(21.02.2022, Barbis, MH)Das Land Niedersachsen stellt mehrere Einheiten speziell zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung auf. Eine wird gemeinsam mit den Landkreisen Göttingen und Goslar gebildet – Fahrzeug und Ausstattung bringt das Land ein, das Personal kommt aus den Feuerwehren der beiden Landkreise. Eine weitere Einheit wird im Heidekreis und dem Landkreis Celle aufgestellt. Das Vorhaben wird aus EU-Mitteln finanziert.

Für ausgiebige Tests durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr erhielt der Landkreis Göttingen nun das Erprobungsfahrzeug des neuen Waldbrand Tanklöschfahrzeugs CCFM 3000 „Niedersachsen“.

DSC00837

Am Montag konnte eine Abordnung aus dem Landkreis Göttingen das Fahrzeug beim „Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz NLBK“ in Celle in Empfang nehmen. Nach einer umfangreichen Einweisung in die Technik erfolgte gegen Abend die Heimreise.

In Barbis wurden die Kameraden von Kreisrätin Marlis Dornieden, Kreisbrandmeister Volker Keilholz, Abschnittsleiter Christian Wille und Fachbereichsleiter Patrick Moritz empfangen.

In einem kurzen Grußwort dankten Kreisrätin Dornieden und Kreisbrandmeister Keilholz den Ehrenamtlichen für Ihr Engagement sowie den Arbeitgebern für ihr Verständnis und die Bereitschaft die Einsatzkräfte im Notfall freizustellen. Frau Dornieden berichtete, dass als Standorte im Landkreis für die beiden CCFM 3000 „Niedersachsen“ die Feuerwehren Barbis und Bad Grund vorgesehen sind und das Führungsfahrzeug von der Feuerwehr Wulften besetzt wird.

In der Zeit vom 21.02. bis 05.03 haben nun die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Barbis sowie anschließend bis zum 21.03. die Einsatzkräfte in Bad Grund die Gelegenheit das Fahrzeug ausgiebig zu testen. Nach weiteren zwei Tagen in der FTZ Katzenstein geht das Fahrzeug zurück zum NLBK nach Celle. Die während der Testphase von den Feuerwehren erstellten Erfahrungsberichte fließen in die endgültige Ausschreibung der Fahrzeuge durch das Land ein.

Bei dem Erprobungsfahrzeug handelt es sich um ein Tanklöschfahrzeug nach der französischen Bauform CCFM. (übersetzt Tanklastwagen Waldbrand der Klasse M) Es verfügt über einen offenen Pumpenbedienstand am Heck und einem Löschwassertank mit 3.000 Liter Löschwasser sowie 80 Litern Schaummittel. Zusätzlich stehen 500 Liter Wasser ausschließlich für die Selbstschutzanlage des Fahrzeugs zur Verfügung. Im Fall eines Feuerüberlaufs wird das Wasser über spezielle Düsen in den Astabweisern und Radkästen abgegeben und dazu genutzt das Fahrzeug und die Besatzung vor den Flammen zu schützen. Aus dem gleichem Grund verfügen die vier Sitzplätze der Fahrzeugbesatzung und ein Notsitz über eine zentrale Versorgung mit Atemluft. Sämtliche Versorgungsleitungen am Fahrzeug verfügen über einen Schutz gegen direkte Brandbeaufschlagung.

Als Fahrgestell wird ein Renault D14 R4x4 mit Allradantrieb, 280 PS starkem Dieselmotor und Singlebereifung verwendet. Es verfügt neben eine Selbstbergungswinde, Frontschutzbügel und Astabweisern über einen Überrollkäfig in der Mannschaftskabine.

Die heckseitig im offenen Bedienstand eingebaute FPN 10-2000 verfügt über einen Pump-Roll-Betrieb. Das Löschwasser kann sowohl über eine 60-Meter-Schnellangriffshaspel, eine 120-Meter-Langdinstanzhaspel sowie über einen, aus der Kabine elektrisch gesteuerten, Frontmonitor abgegeben werden. Zur weiteren Beladung gehören neben Schläuchen und Armaturen auch  Löschrucksäcke, Motorsäge, Waldbrandhacken und eine Wärmebildkamera.

Eine Einheiten bestehen jeweils aus vier dieser CCFM 3000 „Niedersachsen“, zusätzlich ergänzt durch ein Führungsfahrzeug auf einem geländegängigem VW Bus und einem Gerätewagen-Logistik.

Noch in diesem Jahr soll die erste dieser Einheiten im Bereich der Heide einsatzbereit sein. Die Fahrzeuge werden durch Feuerwehren aus dem Landkreis Celle und dem Heidekreis besetzt. Anschließend bilden die Landkreise Goslar und Göttingen im Bereich Harz die 2. Einheit in Niedersachsen.

Die Einheiten sollen zukünftig neben Wald- und Vegetationsbränden in der eigenen Region auch bei Einsätzen im europäischen Ausland eingesetzt werden. Zuletzt leistete Feuerwehren aus Niedersachen Unterstützung bei den verheerenden Waldbränden in Schweden.

Bericht des NDR Fernsehens

DSC00830 DSC00833

 DSC00842 DSC00844

DSC00850 DSC00863