(25.06.2022, Bad Sachsa/Steina, DK) Am Samstag, den 25.06.2022 wurden zunächst die Feuerwehren aus Bad Sachsa und Steina, auch ein RTW der ASB-Wache Bad Sachsa, zu einem Carportbrand in die Bergstraße nach Steina alarmiert. Das Carport, welches direkt an das Haus angrenzt, soll in Vollbrand stehen.
Die ersteintreffenden Kräfte der Ortsfeuerwehr Steina bestätigen der Leitstelle die Lage und lassen, da das Feuer auf das Haus überzugreifen droht, die Ortsfeuerwehr Neuhof nachalarmieren.
Durch zwei eingesetzte Atemschutztrupps mit C-Rohren wird der Brand schnell unter Kontrolle gebracht, sodass ein Übergreifen auf den kompletten Dachstuhl verhindert werden kann, das verrauchte Treppenhaus wird mittels Druckbelüftung wieder begehbar gemacht. Gegen 19 Uhr sind die Löscharbeiten beendet, daran schließen sich noch umfangreiche Kontrollarbeiten an, da sichergestellt werden muss, dass sich keine weiteren Glutnester unter den Ziegeln befinden. Auch durch Polizeibeamte wird der Brandort begutachtet.
Gegen 20:00 Uhr konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen und in Ihre Standorte zurück kehren.
Eingesetzt waren die Ortsfeuerwehren Bad Sachsa, Neuhof und Steina mit insgesamt 41 Einsatzkräften, 4 Kräfte des haupt- und ehrenamtlichen Rettungsdienstes , sowie 4 Beamte der Polizei.
Die Feuerwehr weist noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass das Abflammen von Unkraut mittels Gasbrenner zu unterlassen ist. In den Sommermonaten müssen die Kräfte überdurchschnittlich oft zu Bränden ausrücken, die durch das Abflammen und der Unvorsichtigkeit dabei entstehen. Nicht immer geht die Sache dabei glimpflich aus.
Am Sonntag den 26.06.2022, gegen 11:00 Uhr mussten die Kräfte der Ortsfeuerwehr Bad Sachsa im Bereich der Uffestraße noch eine Ölspur von 70 Metern Länge abstreuen.
(05.06.2022, Gittelde, DS) Ein Verkehrsunfall war Grund für die Alarmierung der Ortsfeuerwehr Flecken Gittelde am Pfingstsonntag: "Pkw gegen Baum" lautete die Meldung.
Auf der Kreisstraße 421, Ortsausgang Richtung Münchehof, kollidierte ein Mittelklassewagen seitlich mit einem Baum.
Trotz der massiven Verformungen der Karosserie, konnten sich glücklicherweise beide Insassen selbst aus ihrer misslichen Lage befreien. Bei unserem Eintreffen waren bereits Ersthelfer, ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) und die Polizei vor Ort. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle, das Unfallfahrzeug und den Brandschutz; Betriebsstoffe liefen nicht aus. Nach der medizinischen Versorgung durch Mitarbeiter der DRK Rettungswache Osterode und dem ASB KV Northeim/Osterode wurden beide Patienten zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus verbracht.
Der Unfall forderte zwei verletzte Personen. Ursache wie auch Schadenshöhe sind nicht bekannt. Die "Thüringer Straße" musste im betroffenen Abschnitt während der gesamten Einsatzdauer voll gesperrt werden.
Eingesetzte Kräfte:
- Feuerwehr Gittelde (TLF, LF)
- Rettungsdienst (RTW, NEF)
- Polizei (Streifenwagen)
- Abschleppunternehmen (Betriebsfahrzeug)
Übersicht über die Einsatzstelle.
Die Karosserie wurde durch den Aufprall massiv verformt.
Glück im Unglück hatten die beiden Fahrzeuginsassen.
Bei den anschließenden Wahlen wurden Inken Lyko als Jugendfeuerwehrwartin, Christian Lyko als stellvertretender Jugendfeuerwehrwart, Maik Kreie als Atemschutzgerätewart und Hendrick Jakob als Sicherheitsbeauftragter in ihren Ämtern bestätigt. Lukas Harenberg wurde zum Kassenprüfer gewählt.
Beförderungen:
zum Feuerwehrmann: Jim Behr und Lukas Harenberg
zum Oberfeuerwehrmann: Eike Hoffmann
zum Oberlöschmeister: Marco Eßlinger und Christian Lyko
zum Brandmeister: Tobias Lyko
Ehrungen:
Ehrung für aktive Mitgliedschaft
10 Jahre: Kerstin Franz, Sandra Eßlinger und Inken Lyko
Niedersächsisches Ehrenzeichen für langjährige aktive Mitgliedschaft
25 Jahre: Jan Lohrengel
40 Jahre: Udo Böttcher
50 Jahre: Achim Carl und Reiner Lohrengel
Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für langjährige Mitgliedschaft
40 Jahre: Wilfried Kumm
Ehrung für fördernde Mitgliedschaft
25 Jahre: Tobias Hetmanek und Klaus Ohnesorge
40 Jahre: Dieter Sonnenberg und Rüdiger Herzberg
50 Jahre: Axel Esslinger
In diesem Jahr trafen sich die Mitglieder der Feuerwehr Herzberg am Sonntagvormittag zur traditionellen Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus in der Sieberstraße.
Als Gäste konnte Ortbrandmeister Uwe Bock neben Bürgermeister Christopher Wagner auch den Vorsitzenden des Feuerwehrausschusses der Stadt Herzberg Michael Schall, vom Ordnungsamt der Stadt Herzberg Alexander Hänel, sowie den Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden und stellvertretenden Abschnittsleiter des Landkreis Göttingen Markus Herzberg begrüßen.
In seinem Grußwort hob Bürgermeister Wagner die besondere Stellung des Ehrenamts in der Feuerwehr hervor. Dieses ist unvergleichbar wichtig für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Herzberg. Er betonte, dass die Feuerwehr Herzberg bereits jetzt über eine gute Ausstattung verfügt, die in den nächsten Jahren weiter verbessert werden soll. So befinden sich für die Feuerwehr Herzberg Ersatzbeschaffungen für das Tanklöschfahrzeug sowie den Einsatzleitwagen in Planung. Weiterhin plant der Bürgermeister die Sirenen im Stadtgebiet zu überprüfen um neben der Alarmierung der Feuerwehr den Bürgerinnen und Bürgern zusätzlich zu diversen Apps für das Smartphone eine weitere Warnmöglichkeit zur Verfügung zu stellen.
Michael Schall, Vorsitzender des Feuerwehrausschusses der Stadt Herzberg bedankt sich im Namen des Stadtrates bei Kameradinnen und Kameraden für Ihren Einsatz für die Allgemeinheit. Er schließt in seinem Dank ausdrücklich die Familienmitglieder der Einsatzkräfte ein.
In seiner Funktion als stellvertretender Stadtbrandmeister dankte Uwe Bock der Verwaltung und dem Rat für die gute Zusammenarbeit. Diese hat sich in den letzten Jahren bei der Beschaffung der neuen Drehleiter gezeigt. Weiterhin ging er auf die Einsatzstatistik auf Ebene der Feuerwehren der Stadt Herzberg ein.
Markus Herzberg, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverband Osterode und stellvertretender Abschnittsleiter überbrachte die Grüße von Kreisbrandmeister Keilholz und Abschnittsleiter Wille. Er berichtete über aktuelle Themen auf Kreis und Landesebene.
In seinem, den Mitgliedern im Vorfeld übersandten Jahresbericht, ging Ortsbrandmeister Uwe Bock auf das vergangen Jahr ein.
So war auch das Jahr 2021 geprägt von der Corona- Pandemie. Die Dienst- und Übungsabende mussten wir erneut für einen Großteil des Jahres einstellen werden. Von Januar bis Ende April konnte überhaupt kein geregelter Dienstbetrieb stattfinden, ab Mai erst wieder unter strengen Hygieneregeln getrennt in zwei Gruppen. Während die Inzidenzzahlen ab Juli einen gemeinsamen Ausbildungsdienst und die Aufhebung der Minderbesetzung der Fahrzeuge bei Einsätzen erlaubte musste bereits im Dezember zu den alten Verfahrensweisen vom 1. Halbjahr zurückkehren werden. Im Dezember wurden zwei Onlinedienste angeboten, die von den Mitgliedern auch gut angenommen wurden.
Ein besonderes Ereignis für die Feuerwehr Herzberg war im letzten Jahr die Auslieferung der neuen Drehleiter, so Uwe Bock. Nach einer Schulung von 4 Personen bei der Abholung im Werk in Ulm, folgte am darauf folgenden Wochenende eine Schulung für weitere 10 Einsatzkräfte durch den Hersteller vor Ort in Herzberg.
Anschließend wurden im März und April weitere Mitglieder in Kleingruppen an dem komplexen Rettungsmittel eingewiesen und ausgebildet.
Die Mitgliederzahl der aktiven Wehr ist gegenüber dem Vorjahr um 3 Mitglieder gesunken, so Uwe Bock, 4 Austritte stehen einer Übernahme aus der Jugendfeuerwehr gegenüber. Somit verfügt die Feuerwehr Herzberg aktuell über 72 Kameradinnen und Kameraden in der Einsatzabteilung.
Die Zahl der Kameradinnen- und Kameraden die eine Doppelmitgliedschaft in zwei Feuerwehren ausüben hat sich wieder von 7 auf 8 erhöht
Die Mitglieder der Feuerwehr besuchten im Jahr 2021 insgesamt 15 Lehrgänge an den Feuerwehrtechnischen Zentralen des Landkreises in Osterode und Potzwenden. Drei Kameradinnen und Kameraden absolvierten den „Truppmann Teil 1“- Lehrgang und 7 Kameradinnen und Kameraden den Funk- sowie 2 den Maschinistenlehrgang. Zwei „Truppmann Teil 2“- Prüfungen wurden auf Ortsebene im Berichtsjahr abgenommen.
An dem erstmalig dezentral im Landkreis Göttingen durchgeführten „Truppführerlehrgang“ nahmen 3 Mitglieder teil.
Insgesamt wurde die Feuerwehr Herzberg im Jahr 2021 zu 115 Einstätzen alarmiert, so der Ortsbrandmeister weiter. Die Anzahl der Brandeinsätze ist im Berichtsjahr 2021 gegenüber dem Vorjahr deutlich auf 31 gestiegen. Hierzu zählten 13 Entstehungsbrände, 13 Kleinbrände, 3 Mittelbrände und 2 Großbrände sowie eine Brandsicherheitswache nach einem vorangegangenen Brandeinsatz. Die Anzahl der Fehl- und Täuschungsalarme von Brandmeldeanlagen ist erfreulicherweise gegenüber dem Vorjahr von 32 auf 26 zurückgegangen
Ebenfalls leicht gestiegen ist die Zahl der Hilfeleistungen, hier wurde 57 mal die Hilfe der Feuerwehr benötigt. Neben 8 Verkehrsunfällen, davon 1 mit eingeklemmter Person, kamen 5 Ölunfälle, 10 Türöffnungen, 2 Tragehilfen, 2 Rettungen von Patienten über die DLK und auch wieder die Rettung von Tieren hinzu.
Zum Abschluss seines Berichtes bedanke er sich für die gute Zusammenarbeit beim Rat und der Verwaltung der Stadt Herzberg sowie bei allen Mitgliedern der Feuerwehr für Ihre ehrenamtliche Arbeit.
Wahlen:
Von den 54 bei der Versammlung anwesenden Stimmberechtigten Mitgliedern wurde bei den anschließenden Wahlen Simon Schlonsog dem Stadtrat zum stellvertretenden Ortsbrandmeister vorgeschlagen.
Weiterhin wurde Gerit Wiedemann zum Kassenwart,
Michael Steffanowski zum Gerätewart,
Rene Wündrich zum Atemschutzgerätewart,
Thomas Wündrich zum Sicherheitsbeauftragten,
Lennart Grotheer zum Jugendwart,
Marvin Carl zum stellv. Jugendwart,
und Jan-Niklas Hölscher zum Kassenprüfer gewählt.
Beförderungen:
Jorden Schünemann zum Feuerwehrmann,
Luca Leon Gödecke zum Feuerwehrmann,
Joel Tizian Gündel zum Feuerwehrmann,
Marvin Hein zum Hauptfeuerwehrmann,
Manuel Schlonsog zum Ersten Hauptfeuerwehrmann und
Niklas Fuchs zum Oberbrandmeister.
Ehrungen:
Ebenso galt es zwei Kameraden für Ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit zu ehren. So erhielt Manuel Schlonsog das Feuerwehr Ehrenzeichen des Landes Niedersachsen für 25-jährige ehrenamtliche Tätigkeit im aktiven Einsatzdienst. Weiterhin wurde Eberhard Bosse vom Landesfeuerwehrverband Niedersachsen mit dem Abzeichen für 60-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr ausgezeichnet.
Verabschiedung:
Thomas Heinold war zum Jahresende von seiner Position als Gruppenführer zurückgetreten und wurde mit einem Präsentkorb verabschiedet. Uwe Bock dankte ihm für seine langjährige Arbeit im Kommando der Feuerwehr Herzberg.