Kreisfeuerwehrverband Osterode Harz
  • Home
    • Ansprechpartner
    • Bilder Galerie
    • Impressum
  • Aktuell
    • Presseberichte KFV-OHA
    • Pressemeldungen DFV
  • Verband
    • Wir über uns
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Vorstand
  • Feuerwehren
    • Ortswehren
      • Stadt Osterode
      • Stadt Herzberg
      • Stadt Bad Lauterberg
      • Stadt Bad Sachsa
      • Gemeinde Bad Grund
      • Samtgem. Hattorf
      • Gemeinde Walkenried
    • Notfallseelsorge
    • Werkfeuerwehren
    • Ausbildung
      • Lehrgänge
    • FTZ
    • Kreisbereitschaft
      • FmIuK
      • Fachzug I - Wasserförderung
      • Fachzug II - Wassertransport
      • Fachzug III - Tech. Hilfeleistung
      • Fachzug IV - Logistik
      • Gefahrgut
    • Jugendfeuerwehr
    • Technische Einsatzleitung
      • TEL Führung
  • Bürger-Info
    • Tipps & Infos
      • Rauchmelder
      • Weihnachten
      • Im Notfall (ICE/IN)
      • Faschingszeit
  • KFV intern
    • Rundschreiben KFV
    • Rundschreiben LFV
    • Atemschutzstrecke
  • Presseberichte KFV-OHA
  • Pressemeldungen DFV
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Aktuell
  4. Presseberichte KFV-OHA

Presseberichte KFV-OHA

Übung Samtgemeinde Hattorf und Fachzug II

Feuerwehren der Samtgemeinde Hattorf und der Fachzug II „Wassertransport“ der Kreisfeuerwehr übten den Ernstfall.

(SG Hattorf, 26.07.2010 MH) Am Montag wurden gegen 19:15 Uhr die Feuerwehren der Samtgemeinde Hattorf über Piper und Sirene zu einem Schweinestall in der Feldflur von Elbingerode gerufen. Anrufer hatten dort aus einem der Ställe im Bereich "In der Mooswiese" eine Rauchentwicklung beobachtet.
Der Wassertransportzug (Fachzug II) der Kreisfeuerwehrbereitschaft befand sich an diesem Abend aufgrund eines Übungsdienstes in der Samtgemeinde und wurde ebenfalls durch die Leitstelle  zum Einsatzort beordert.
In dem Schweinestall wurden zu diesem Zeitpunkt 5 Personen vermisst, die im Verlauf der Übung durch Einsatzkräfte unter Atemschutz gerettet wurden.

Die zuerst eintreffenden Kräfte der Feuerwehren aus Elbingerode und Hörden führten die Rettung der vermissten Personen durch und nahm einen ersten Löschangriff an der Vorderseite vor. Da der Hydrant an dieser Stelle nicht genügend Löschwasser liefern konnte, musste die Versorgung anderweitig sichergestellt werden. Hierzu richtet der Fachzug II mit 3 Faltbehältern eine Wasserübergabestelle am Brandobjekt ein. Diese wurde durch die Tanklöschfahrzeuge des Zuges befüllt. Nachdem die Fahrzeuge das Wasser abgegeben hatten fuhren sie zur Hauptstraße in Elbingerode um dort erneut aus dem Hydranten mit Wasser betankt zu werden. Auf diese Weise wurden in einer Stunde 44.000 Liter Wasser über die 2 km lange Fahrstrecke zum Einsatzort transportiert.

Die Feuerwehr Hattorf verlegte mit Hilfe Ihres Schlauchanhängers eine Leitung vom Feuerlöschteich zur Einsatzstelle und führe anschließen zusammen mit den Kameraden aus Wulften einen weiteren Löschangriff auf die Rückseite des Gebäudes aus.

Bei der Nachbesprechung im Feuerwehrhaus Elbingerode konnte Samtgemeindebrandmeister Uwe Brakel  zusammen mit seinem Stellvertreter Hartmut Brandt ein positives Fazit ziehen. Die Übungsziele wurden erreicht, mit 61 Einsatzkräften aus der Samtgemeinde waren ausreichend Kräfte vor Ort.
Oliver Hassepaß -Zugführer des Wassertransportzugs- erinnerte daran wie wichtig es ist Schlachleitungen, wie hier bei der Übung  geschehen, vollständig neben der Fahrstraße zu verlegen. Die Tanklöschfahrzeuge sowie andere nachrückende Kräfte würden sonst behindert und es käme zu unnötigem Zeitverlust.

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Elbingerode: 15 Einsatzkräfte mit MTW und TSF
Feuerwehr Hörden:          11 Einsatzkräfte mit MTW und LF 8
Feuerwehr Hattorf:            18 Einsatzkräfte mit FüKW, TSF und LF10/6
Feuerwehr Wulften:          17 Einsatzkräfte mit MTW und LF 10/6
Fachzug II:                          36 Einsatzkräfte mit 2x MTW, 2x TLF16/24, 2x TLF16/25, TLF8/18 und TSF

2010.07.26_SGH20 2010.07.26_SGH30 2010.07.26_SGH40 2010.07.26_SGH50 2010.07.26_SGH70 2010.07.26_SGH80 2010.07.26_SGH85 2010.07.26_SGH87 2010.07.26_SGH90 2010.07.26_SGH100

2010.07.26_SGH110 2010.07.26_SGH120 2010.07.26_SGH130 2010.07.26_SGH140 2010.07.26_SGH150

Doppelter BMA in Osterode

(Osterode 25.07.2010, CW) Am Sonntag kam es in der Nachmittagszeit zu gleich zwei Einsätzen für die Kreisstadtwehr.

Gegen 14:45 Uhr lösten das erste Mal der Funkmeldeempfänger (FME) der Osteroder Kameraden aus. Gemeldet wurde "Ausgelöste Brandmeldeanlage" in einem Alten- und Pflegeheim in der Schillerstrasse.
Das zuerst ausrückende TLF war schnell vor Ort und dessen Gruppenführer begab sich zur Erkundung in das Gebäude. Der ausgelöste Melder konnte schnell lokalisiert werden. Es stellte sich heraus, dass der Melder einen Defekt hatte. Mit dem Hinweis auf diesen Mangel wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt unddie Einsatzstelle an den Hauseigentümer übergeben.

Etwa eine Stunde später wurde die Ortsfeuerwehr Osterode mit dem gleichen Einsatzstichwort und Einsatzort erneut alarmiert.
Wiederum fuhren der ELW, das TLF und die Drehleiter die Einsatzstelle an. Nach Erkundung wurde der besagte Melder zum zweiten Mal als Auslösungsgrund der Brandmeldeanlage identifiziert. Die Einsatzkräfte stellten wiederum die Anlage zurück, forderten über die Hauseigentümer einen Elektriker an und verließen danach die Einsatzstelle.

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Osterode:  ELW1, TLF 16/25, DLK 23/12
Stadtbrandmeister:     MTF

 

Strohballenbrand in Pöhlde

(Pöhlde 21.07.2010, MH) Um 3:07 Uhr wurde die Feuerwehr Pöhlde über Funkmelder und Sirene alarmiert.

Am Ortsrand Richtung Scharzfeld brannte im Bereich "In der Laake" ein Strohballen. Dieser wurde von den Einsatzkräften mit  "Dunghaken" auseinander gezogen und anschließen mit dem Tanklöschfahrzeug abgelöscht.
Ob eine Feier von Jugendlichen am "Ekerloch" in der Nähe der Einsatzstelle in Verbindung mit dem Feuer steht müssen Ermittlungen der Polizei ergeben. Eine Selbstentzündung jedenfalls gilt als sehr unwahrscheinlich.
Der Einsatz wurde gegen 4:00 Uhr beendet.

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Pöhlde:  23 Einsatzkräfte mit TLF 16/25, TSF-W, MTW
Polizei Herzberg: 2 Beamte mit Streifenwagen 

Verbranntes Essen

Gemeldetes Feuer in der Lonauer Straße in Herzberg

(Herzberg, 19.07.2010, MH) Am Montagabend gegen 18:00 Uhr berichteten mehrere Anwohner über Notruf der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle, dass aus einer Dachgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Lonauer Straße Rauch nach außen drang. Die Anrufer hatten bereits erfolglos versucht bei der betroffenen Wohnung zu klingeln.

Die Leistelle alarmierte daraufhin die Feuerwehr Herzberg. Beim Eintreffen des ersten Fahrzeugs stelle sich heraus, dass es sich nicht wie vermutet um einen Wohnungsbrand sondern um angebranntes Essen auf einen Herd gehandelt hat.

Der offenbar "in der Wahrnehmung beeinträchtigte" Bewohner hatte während des Kochens eine Ruhepause eingelegt und die Pfanne auf dem Herd vergessen.
Diese löste dann den Feuerwehreisatz aus, aufgrund dessen 29 Einsatzkräfte aus Ihrem Feierabend gerufen werden mussten.

Ein vorsorglich alarmierter Rettungswagen brauchte die Einsatzstelle nicht mehr anfahren.

Der Einsatz konnte nach wenigen Minuten beendet und zur weiteren Bearbeitung an die Polizei übergeben werden.

Eingesetzte Kräft:
Feuerwehr Herzberg: 29 Einsatzkräfte mit HLF20/16, TLF16/25, LF16TS, ELW 1
Polizei Herzberg:           2 Beamte mit Streifenwagen

  1. Verkehrsunfall in Herzberg
  2. Fassadenbrand in Osterode
  3. Doppelter BMA in Gittelde
  4. Alarmübung in Katzenstein
  5. Feuerwehr rettet vermissten Mountainbiker

Seite 167 von 178

  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
Copyright
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz