Kreisfeuerwehrverband Osterode Harz
  • Home
    • Ansprechpartner
    • Bilder Galerie
    • Impressum
  • Aktuell
    • Presseberichte KFV-OHA
    • Pressemeldungen DFV
  • Verband
    • Wir über uns
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Vorstand
  • Feuerwehren
    • Ortswehren
      • Stadt Osterode
      • Stadt Herzberg
      • Stadt Bad Lauterberg
      • Stadt Bad Sachsa
      • Gemeinde Bad Grund
      • Samtgem. Hattorf
      • Gemeinde Walkenried
    • Notfallseelsorge
    • Werkfeuerwehren
    • Ausbildung
      • Lehrgänge
    • FTZ
    • Kreisbereitschaft
      • FmIuK
      • Fachzug I - Wasserförderung
      • Fachzug II - Wassertransport
      • Fachzug III - Tech. Hilfeleistung
      • Fachzug IV - Logistik
      • Gefahrgut
    • Jugendfeuerwehr
    • Technische Einsatzleitung
      • TEL Führung
  • Bürger-Info
    • Tipps & Infos
      • Rauchmelder
      • Weihnachten
      • Im Notfall (ICE/IN)
      • Faschingszeit
  • KFV intern
    • Rundschreiben KFV
    • Rundschreiben LFV
    • Atemschutzstrecke
  • Presseberichte KFV-OHA
  • Pressemeldungen DFV
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Aktuell
  4. Presseberichte KFV-OHA

Presseberichte KFV-OHA

Strohballenbrand in Pöhlde

(Pöhlde 21.07.2010, MH) Um 3:07 Uhr wurde die Feuerwehr Pöhlde über Funkmelder und Sirene alarmiert.

Am Ortsrand Richtung Scharzfeld brannte im Bereich "In der Laake" ein Strohballen. Dieser wurde von den Einsatzkräften mit  "Dunghaken" auseinander gezogen und anschließen mit dem Tanklöschfahrzeug abgelöscht.
Ob eine Feier von Jugendlichen am "Ekerloch" in der Nähe der Einsatzstelle in Verbindung mit dem Feuer steht müssen Ermittlungen der Polizei ergeben. Eine Selbstentzündung jedenfalls gilt als sehr unwahrscheinlich.
Der Einsatz wurde gegen 4:00 Uhr beendet.

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Pöhlde:  23 Einsatzkräfte mit TLF 16/25, TSF-W, MTW
Polizei Herzberg: 2 Beamte mit Streifenwagen 

Verbranntes Essen

Gemeldetes Feuer in der Lonauer Straße in Herzberg

(Herzberg, 19.07.2010, MH) Am Montagabend gegen 18:00 Uhr berichteten mehrere Anwohner über Notruf der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle, dass aus einer Dachgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Lonauer Straße Rauch nach außen drang. Die Anrufer hatten bereits erfolglos versucht bei der betroffenen Wohnung zu klingeln.

Die Leistelle alarmierte daraufhin die Feuerwehr Herzberg. Beim Eintreffen des ersten Fahrzeugs stelle sich heraus, dass es sich nicht wie vermutet um einen Wohnungsbrand sondern um angebranntes Essen auf einen Herd gehandelt hat.

Der offenbar "in der Wahrnehmung beeinträchtigte" Bewohner hatte während des Kochens eine Ruhepause eingelegt und die Pfanne auf dem Herd vergessen.
Diese löste dann den Feuerwehreisatz aus, aufgrund dessen 29 Einsatzkräfte aus Ihrem Feierabend gerufen werden mussten.

Ein vorsorglich alarmierter Rettungswagen brauchte die Einsatzstelle nicht mehr anfahren.

Der Einsatz konnte nach wenigen Minuten beendet und zur weiteren Bearbeitung an die Polizei übergeben werden.

Eingesetzte Kräft:
Feuerwehr Herzberg: 29 Einsatzkräfte mit HLF20/16, TLF16/25, LF16TS, ELW 1
Polizei Herzberg:           2 Beamte mit Streifenwagen

Verkehrsunfall in Herzberg

Schwerer Verkehrsunfall in Herzberg auf der Bahnhofstraße

(Herzberg, 19.07.2010 MH) Zu einem schweren Verkehrsunfall wurden am Mittag um 12:28 Uhr die Feuerwehr Herzberg und der Rettungsdienst gerufen.

Unmittelbar vor dem Herzberger Bahnhof waren zwei PKW frontal zusammengestoßen. Dabei wurden die beiden Fahrzeugführer schwer verletzt.

Durch die Rettungsleitstell wurden neben der Feuerwehr Herzberg, zwei Rettungswagen aus Bad Lauterberg, der Notarzt aus Osterode sowie der Rettungshubschrauber „Christoph 44“ aus Göttingen zur Einsatzstelle alarmiert.

Glücklicherweise wurde von den Beteiligten niemand in den Fahrzeugen eingeklemmt. Die Hauptaufgabe der Feuerwehr bestand darin die Einsatzstelle zu sichern und auslaufende Betriebsstoffe mit Bindemittel abzustreuen. Die Bahnhofstraße Richtung Ortsausgang wurde für die Landung des Rettungshubschraubers gesperrt.

Nach einer ersten Sichtung der Verletzungen durch die Notärzte stellten sich diese als nicht lebensdrohlich heraus und  der "Christoph 44"  konnte zu einem weiteren Notfalleinsatz Richtung Südharz abgerufen werden.  Die Verletzten wurden mit den Rettungswagen in die Klinik Herzberg gebracht.

Obwohl sich der Unfall Innerorts ereignete wiesen die Fahrzeuge erhebliche Unfallschäden auf. Nachdem die Autos durch ein Abschleppunternehmen geborgen  und abtransportiert wurden, konnte die Fahrbahn zur Reinigung an eine Fachfirma übergeben werde.
Die Einsatzkräfte beendeten Ihren Einsatz gegen 14:00 Uhr.

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Herzberg: 17 Einsatzkräfte  HLF 20/16, TLF16/25, ELW1
Rettungsdienst:            9 Einsatzkräfte; 2x RTW, NEF, Rettungshubschrauber „Christoph 44“
Polizei Herzberg:          4 Beamte mit 2 Streifenwagen


VU_Ha1 VU_Ha2 VU_Ha3

VU_Ha4 VU_Ha5

Fassadenbrand in Osterode

Einsatz "Am Hellenberg" in Osterode.

(Osterode, 17.07.2010 CW) In den frühen Abendstunden des 17. Juli 2010 wurde die Ortsfeuerwehr Osterode von der Rettungsleitstelle in Katzenstein zu einem gemeldeten Zimmerbrand in die Straße „Am Hellenberg" alarmiert.

Dem zuerst ausrückenden Fahrzeug TLF 16/25 wurde auf der Anfahrt zur Einsatzstelle von der Rettungsleitstelle mitgeteilt, dass es sich voraussichtlich doch nicht um einen Zimmerbrand, sondern um einen Fassadenbrand handele.

Als das TLF vor Ort war, erkundete dessen Gruppenführer zusammen mit dem Angriffstrupp die Lage. Es stellte sich heraus, dass es durch unsachgemäßen Gebrauch einer Insektenvernichtungs-Spraydose zu einer kleinen Explosion gekommen war. Die Stichflamme zog in die Innenverkleidung der Hauswand. Ein leichter Brandgeruch konnte noch wahrgenommen werden, aber durch das umsichtige Handeln der Hausbewohner (noch vor Eintreffen der Feuerwehr wurde Wasser durch einen Gartenschlauch in der Fassade verteilt) konnte Schlimmeres schon im Vorfeld verhindert werden.

Zur Kontrolle und zum Aufsuchen eventueller Glutnester wurde von der Ortsfeuerwehr Osterode die Wärmebildkamera der feuerwehrtechnischen Zentrale in Katzenstein angefordert. Zeitgleich zur Erkundung baute die übrige Besatzung des TLF einen Löschangriff zur Hausfront auf. Die Drehleiter und das HLF gingen nach deren Eintreffen in Bereitstellung. Beim Einsatz der Wärmebildkamera konnten keine Glutnester oder dergleichen festgestellt werden.

Die Ortsfeuerwehr Osterode verließ nach gut einer Stunde die Einsatzstelle.

Eingesetzte Kräfte:
Ortsfeuerwehr Osterode: TLF 16/25 ; HLF 20/24 ; DLA(K) 23/12 ; MZF
Stadtbrandmeister Osterode: Kdow

 

  1. Doppelter BMA in Gittelde
  2. Alarmübung in Katzenstein
  3. Feuerwehr rettet vermissten Mountainbiker
  4. Boßelturnier in Gittelde
  5. EILMELDUNG POL: Vermisster Mountainbiker schwer verletzt aufgefunden

Seite 168 von 178

  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
Copyright
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz