Kreisfeuerwehrverband Osterode Harz
  • Home
    • Ansprechpartner
    • Bilder Galerie
    • Impressum
  • Aktuell
    • Presseberichte KFV-OHA
    • Pressemeldungen DFV
  • Verband
    • Wir über uns
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Vorstand
  • Feuerwehren
    • Ortswehren
      • Stadt Osterode
      • Stadt Herzberg
      • Stadt Bad Lauterberg
      • Stadt Bad Sachsa
      • Gemeinde Bad Grund
      • Samtgem. Hattorf
      • Gemeinde Walkenried
    • Notfallseelsorge
    • Werkfeuerwehren
    • Ausbildung
      • Lehrgänge
    • FTZ
    • Kreisbereitschaft
      • FmIuK
      • Fachzug I - Wasserförderung
      • Fachzug II - Wassertransport
      • Fachzug III - Tech. Hilfeleistung
      • Fachzug IV - Logistik
      • Gefahrgut
    • Jugendfeuerwehr
    • Technische Einsatzleitung
      • TEL Führung
  • Bürger-Info
    • Tipps & Infos
      • Rauchmelder
      • Weihnachten
      • Im Notfall (ICE/IN)
      • Faschingszeit
  • KFV intern
    • Rundschreiben KFV
    • Rundschreiben LFV
    • Atemschutzstrecke
  • Presseberichte KFV-OHA
  • Pressemeldungen DFV
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Aktuell
  4. Presseberichte KFV-OHA

Presseberichte KFV-OHA

Feuerwehr und DLRG übten gemeinsam die Wasserrettung

Ausbildung auf neuem Rettungsboot der Feuerwehr Herzberg

(24.06.2013, Herzberg, MH) Am Samstag führte die Feuerwehr Herzberg Ihre alljährliche Tagesausbildung im Kieswerk Aue durch. Neben Ausbildungen in den Bereichen „Einsatz mit Gefahrstoffen“ und Personenrettung und -Sicherung mit der Drehleiter übten die Einsatzkräfte zusammen mit der DLRG Herzberg schwerpunktmäßig die Wasserrettung.

Hintergrund der gemeinsamen Ausbildung ist, dass die Herzberg Feuerwehr seit kurzem über ein neues Rettungsboot verfügt. Das neue Aluminiumboot löste vor kurzem ein kleineres Kunststoffboot und wird zukünftig ganzjährig von der Feuerwehr bei Wasser- und Eisrettungen eingesetzt.

Rund 50 Einsatzkräfte beider Organisationen hatten an diesem Tag viel Spaß an der rund 6 stündigen Ausbildung. Ohne Ausnahme äußerten sich alle Beteiligten positiv über die gelungene Zusammenarbeit. Am Abend trafen sich alle Aktiven nochmal zu einem gemeinsamen Zusammentreffen bei Essen und Getränke im Feuerwehrhaus Herzberg.

Als Gäste begleiteten 4 Kameraden von der Freiwilligen Feuerwehr Bremerhaven-Lehe in diesem Jahr die Tagesausbildung und nahmen an den einzelnen Stationen an der Ausbildung teil.

Link DLRG http://www.dlrgherzberg.de/uebung-am-kiesteich/index.php

Wasserrettung

IMG 2993 IMG 2997 IMG 2998 IMG 2999 IMG 3001

IMG 3002 IMG 3008 IMG 3009 IMG 3040

Personenrettung über Drehleiter
 

IMG 2990 IMG 2991 IMG 3012 IMG 3032 IMG 3033 

Einsatz mit Gefahrstoffen

IMG 2984  IMG 2986 IMG 3017 IMG 3034

IMG 3035 IMG 3036 IMG 3037

Garagenbrand in Lonau

Corvette "Stingray" brennt in Grage

(25.06.2013, Lonau, MH) Am Dienstagvormittag wurden um 9:55 Uhr die Feuerwehren Lonau und Herzberg zu einem Garagenbrand in Lonau alarmiert.

Anwohner hatten den aufsteigen Rauch bemerkt und den Notruf gewählt. Beim Eintreffen der ersten Kräfte vor Ort bestand die Gefahr einer Rauchgasdurchzündung (Flashover). Die Besatzung des Lonauer TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug) kühlte bis zum Eintreffen der Herzberger Kräfte das Garagentor um eine Brandausbreitung auf die angrenzenden Gebäude zu verhindern.

Nach dem Öffnen des Tores stellte sich heraus, dass es sich um ein Feuer im Motorraum des in der Garage abgestellten Fahrzeugs handelte. Der PKW wurde, nachdem der Brand unter Kontrolle gebracht werden konnte, durch mehrere Trupps unter Atemschutz aus der Garage geschoben um verbleibende Glutnester ablöschen zu können. Weiterhin wurde eine Gasflasche, die sich ebenfalls in der Garage befand vorsorglich gekühlt.

Besonders schmerzlich ist der Schaden am PKW, da es sich bei dem Fahrzeug der Marke Corvette „Stingray“ um ein Sammlerstück aus den 70er Jahren handelt.

Für die Dauer der Löscharbeiten musste die Ortsdurchgangsstraße der Ortschaft Lonau gesperrt werden.

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Lonau           6 Einsatzkräfte mit TSF
Feuerwehr Herzberg:     21 Einsatzkräfte mit HLF20/16, TLF16/25, LF16-TS, DLK23/12, ELW
Polizei Herzberg:             2 Beamte mit Streifenwagen

IMG 3052 IMG 3056 IMG 3059

IMG 3061 IMG 3063 IMG 3065 IMG 3066

Schwelbrand in Bad Sachsa

Alle Feuerwehren der Stadt Bad Sachsa im Einsatz

(23.06.2013, Bad Sachsa, NK) Am Sonntag, den 23.06.2013 um 14:21 Uhr wurden die Feuerwehren der Stadt Bad Sachsa zu einem Brandeinsatz in der Moltkestraße in Bad Sachsa alarmiert. Vermutlich ist es durch Lötarbeiten zu einem Schwelbrand im Dachgeschoss des Gebäudes gekommen. Zwei Trupps nahmen unter schweren Atemschutz den Innenangriff im Gebäude vor. Mit Hilfe einer Wärmebildkamera konnte der Brandherd schnell in einer Zwischendecke lokalisiert werden. Bevor die Einsatzkräfte jedoch mit der Brandbekämpfung beginnen konnten, mussten der Brandherd sowie weitere Glutnester freigelegt werden. Dieses erforderte den Durchbruch einer Badezimmerwand und die Teilabdeckung des Daches. Über die Höhe des Schadens kann bis zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Angabe gemacht werden. Personen kamen bei diesem Einsatz nicht zu Schaden. Neben den Einsatzkräften der Feuerwehren aus Bad Sachsa, Neuhof, Tettenborn und Steina waren der Rettungsdienst sowie die Polizei bei dem ca. zweistündigen Einsatz vor Ort. | NK

Eingesetzte Fahrzeuge / Kräfte:
Bad Sachsa:        TLF 16/25, DLK 23/30, ELW 1, LF , TLF 8/18; Dekon-Fahrzeug
Neuhof:                 LF 10/12, RW 2, MTF
Tettenborn:           TSF-W, MTF
Steina:                   TSF-W, MTF
DRK:                      Rettungswagen
Polizei:                  2 Streifenwagen mit Tatortermittlungsgruppe

Gebäudebrand in Pöhlde

(Pöhlde, 12.06.2013, MH) Am Mittwochabend wurden gegen 22:55 Uhr die Feuerwehren der Stadt Herzberg zu einem Feuer in die Ortschaft Pöhlde gerufen. In der dortigen Angerstraße war ein Dachstuhlbrand gemeldet.

Beim Eintreffen der Feuerwehr Pöhlde stand bereits der, an das Wohngebäude angebaute und nur durch eine Ziegelwand getrennte, Schuppen in Vollbrand.

Mit Hilfe der Drehleiter wurde eine Riegelstellung aufgebaut. Ein übergreifen der Flammen zum angebauten Wohnteil konnte so verhindert werden. Durch den massiven Einsatz der Feuerwehr wurde der Brand des Dachstuhls sehr schnell gelöscht. Mit der Wärmebildkamera der Feuerwehr Herzberg wurden anschließend Glutnester aufgespürt und abgelöscht.

Da die vorhandenen Hydranten für die benötigte Löschwassermenge nicht ausreichten wurde zur Wasserversorgung eine Schlauchleitung zur Beber aufgebaut.

Während der Löscharbeiten befanden sich mehrere Trupps unter schweren Atemschutz im Einsatz. Die Bewohner des Hauses konnten sich glücklicherweise selbst aus dem Haus retten.

Die auswärtigen Feuerwehren konnten gegen 0:45 Uhr aus dem Einsatz herausgelöst werden. Die Feuerwehr Pöhlde übernahm bis zum Vormittag die Brandwache.

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Pöhlde:        29 Einsatzkräfte mit TLF16/25, LF16TS, TSF-W und MTW
Feuerwehr Herzberg:   39 Einsatzkräfte mit HLF20/16, TLF16/25, DLK23-12, LF16TS, ELW1 und MTW
Feuerwehr Scharzfeld:                 17 Einsatzkräfte mit TLF20/30, LF8 und MTW
Feuerwehr Sieber:         8 Einsatzkräfte mit TSF und MTW
Feuerwehr Lonau:          11 Einsatzkräfte mit TSF und MTW
Polizei Herzberg:            2 Beamte mit Streifenwagen
Rettungsdienst:               7 Einsatzkräfte mit 2 RTW und MTW

Fotonachweis: Mark Härtl/HarzKurier

p1 p2 p3 p4

p5 p6 p7

  1. Hilfeleistung in Herzberg
  2. Katastropenschutz Einsatz in Magdeburg
  3. Feuerwehr im Dauereinsatz
  4. Karl-Heinz Banse neuer Präsident des LFV
  5. Hochwasser in Lasfelde

Seite 120 von 178

  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
Copyright
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz