Kreisfeuerwehrverband Osterode Harz
  • Home
    • Ansprechpartner
    • Bilder Galerie
    • Impressum
  • Aktuell
    • Presseberichte KFV-OHA
    • Pressemeldungen DFV
  • Verband
    • Wir über uns
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Vorstand
  • Feuerwehren
    • Ortswehren
      • Stadt Osterode
      • Stadt Herzberg
      • Stadt Bad Lauterberg
      • Stadt Bad Sachsa
      • Gemeinde Bad Grund
      • Samtgem. Hattorf
      • Gemeinde Walkenried
    • Notfallseelsorge
    • Werkfeuerwehren
    • Ausbildung
      • Lehrgänge
    • FTZ
    • Kreisbereitschaft
      • FmIuK
      • Fachzug I - Wasserförderung
      • Fachzug II - Wassertransport
      • Fachzug III - Tech. Hilfeleistung
      • Fachzug IV - Logistik
      • Gefahrgut
    • Jugendfeuerwehr
    • Technische Einsatzleitung
      • TEL Führung
  • Bürger-Info
    • Tipps & Infos
      • Rauchmelder
      • Weihnachten
      • Im Notfall (ICE/IN)
      • Faschingszeit
  • KFV intern
    • Rundschreiben KFV
    • Rundschreiben LFV
    • Atemschutzstrecke
  • Presseberichte KFV-OHA
  • Pressemeldungen DFV
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Aktuell
  4. Presseberichte KFV-OHA

Presseberichte KFV-OHA

Überschwemmungen nach Unwetter

Einsätze nach Unwetter im Landkreis Osterode fordern Feuerwehren
 
(26.05.2013, Landkreis Osterode, MH) Aufgrund der starken Regenfälle kam es am Sonntag ab den späten Nachmittag zu einem massiven Einsatzaufkommen im westlichen Bereich des Landkreises Osterode.
In der Stadt Osterode sowie in der Gemeinde Bad Grund mussten die Feuerwehren zu zahlreichen Überschwemmungen ausrücken.
Sämtliche Ortsfeuerwehren der jeweiligen Gemeinden waren im Einsatz. Im Bereich Osterode/Lasfelde waren die Überschwemmungen so stark, dass aus den Städten Herzberg und Bad Lauterberg Fahrzeuge angefordert werden mussten um ausreichend Pumpenkapazitäten vorzuhalten. Dort war u.a. der Gebirgsbach „Bremke“ über die Ufer getreten und hatte zwei angrenzende Firmengelände unter Wasser gesetzt. Hier kamen ebenfalls das THW aus Osterode und Bad Lauterberg mit Pumpen zum Einsatz.
 
Im Bereich der Gemeinde Bad Grund war zuerst das Höhlenerlebnisszentrum sowie die daran vorbeiführende Harzhochstraße B242 betroffen. Im weiteren Verlauf setzten sich die Überschwemmungen im gesamten Gemeindegebiet fort.
 
Mehrere Straßen und Ortsdurchfahrten mussten aufgrund der Wassermassen gesperrt werden. Gegen 21:00 Uhr wurden die überörtliche Einsatzleitung sowie der ELW2 des Landkreises alarmiert. Diese Führungsgruppe übernahm die Koordination der Einsätze im Bereich Osterode und entlastete so die Feuerwehr-Einsatz-Leitstelle.
 
 
Einsatzstelle Osterode/Lasfelde Bremke
 
DSC02995 DSC02997 DSC03000 DSC03001
DSC03004 DSC03005 DSC03006 DSC03008 
DSC03009 DSC03010 IMG 4620

Einsatzstelle Gittelde Ortsdurchfahrt

DSC03014 DSC03016 DSC03018

Die "Helden" im Hintergrund, Kameraden beim Sandsack füllen im Bauhof der Gemeinde Bad Grund

IMG 4581

Einsatzstelle Bad Grund Höhlenerlebniszentrum B242
 
IMG 4583 IMG 4585 IMG 4588 IMG 4590
IMG 4597 IMG 4604 IMG 4599

Einsatzstelle Badenhausen Ortsdurchfahrt
 
IMG 4606 IMG 4607 IMG 4609 IMG 4610
IMG 4611  IMG 4614 IMG 4616

Erneut PKW Brand in Herzberg

PKW brennt im Eichholz

(22.05.2013, Herzberg, MH) Die Feuerwehr Herzberg wurde am Mittwochmorgen um 6:58 Uhr zu einem PKW Brand im das Wohngebiet Eichholz gerufen. In einer Grundstückseinfahrt brannte ein abgestellter PKW.

Die Einsatzkräfte konnten unter Atemschutz das Feuer schnell löschen sowie auslaufende Betriebsstoffe mit Bindemittel aufnehmen. Um auszuschließen, dass Schadstoffe in die Oberflächenentwässerung gelangten kontrollierten zwei Mitarbeiter der Stadtentwässerung die umliegenden Kanäle.

Der Einsatz konnte nach 45 Minuten beendet werden.

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Herzberg: 20 Einsatzkräfte mit HLF20/16, TLF16/25 und ELW 1
Polizei Herzberg: 2 Beamte mit Streifenwagen
Stadtentwässerung: 2 Mitarbeiter

 

IMG 2778 IMG 2780 IMG 2786 IMG 2787

PKW Brand in Herzberg

PKW Brand auf der Osteroder Straße in Herzberg

(20.03.2013, Herzberg, MH) Am Pfingstmontag um 10:40 wurde die Feuerwehr Herzberg zu einem PKW Brand auf die Osteroder Straße (B243) gerufen.

Zwei Ordensschwestern bemerkten Rauch aus dem Motorraum ihres Autos und stoppten ihr Fahrzeug in der Ortsdurchfahrt der B243 auf der Osteroder Straße in Herzberg. Da sie nicht im Besitz eines Mobiltelefons waren, klingelten sie an der Rettungswache des Deutschen Roten Kreuz und baten die beiden anwesenden Rettungsassistenten um Hilfe.

Nachdem die Besatzung des RTW am Fahrzeug eingetroffen war, bemerkten sie einen Schwellbrand an der Verkleidung zwischen Motor- und Fahrgastraum. Die daraufhin alarmierte Feuerwehr entfernte die Verkleidung und löschte die brennenden Teile sowie den Motorraum ab. Auslaufende Betriebsstoffe wurden mit Ölbindemittel ab gestreut. Anschließen wurde das Fahrzeug zur nur wenigen Metern entfernten Rettungswache (bzw. Feuerwehrhaus) geschoben.

Während der Löscharbeiten wurde ein Fahrstreifen der B243 gesperrt und der Verkehr einspurig an der Einsatzstelle vorbeigeführt.

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Herzberg: 28 Einsatzkräfte mit HLF, TLF und ELW1
Rettungsdienst: 2 Einsatzkräfte mit Rettungswagen
Polizei: 2 Beamte mit Streifenwagen

 

IMG 2756 IMG 2757 IMG 2760 IMG 2761 IMG 2762

IMG 2764 IMG 2766 IMG 2767 IMG 2769
 

 

 

Übung in Freiheit

Feuerwehren übten Ernstfall

Am Mittwochabend übten die Feuerwehren Freiheit, Osterode und Lasfelde den Ernstfall. Angenommen wurde eine Verpuffung im Heizungsraum des alten Forsthauses im Ortsteil Freiheit.

Gegen 18:40 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Freiheit über Funkmeldeempfänger und Sire alarmiert. Während die ersten Kräfte vor Ort eingetroffen eine Menschenrettung durchführten wurde gleichzeitig eine Wasserversorgung von einem „unterflur“ Hydranten von der Straße „Hengstrücken aufgebaut. Da es sich bei der vermissten Person um ein Kind handelte, wurde die Notfallseelsorge zur Betreuung der Angehörigen angefordert. Da zu diesem Zeitpunkt durch den Hydranten keine ausreichende Löschwasserversorgung gewährleistete werden konnte wurde der Löschzug Osterode alarmiert um mit den Lösch- und Tanklöschfahrzeug einen Pendelverkehr einzurichten.

Nachdem die Einsatzkräfte das Kind aus dem Gebäude retten konnten, breitet sich das Feuer –so die Übungsannahme- auf weitere Gebäudeteile aus.

Daraufhin wurde die Feuerwehr Lasfelde sowie der Gerätewagen-Logistik (GW-L) des Landkreises alarmiert. Die Feuerwehr Lasfelde übernahm die Brandbekämpfung auf der Gebäuderückseite. Da nicht sichergestellt werden konnte, dass die eingesetzten Hydranten für die Wasserversorgung ausreichend sind wurde durch den GW-L eine Schlauchleitung zum Löschteich in der Straße „Hinterm Eichental“ gelegt.

Die Übung konnte gegen 20:30 Uhr erfolgreich beendet werden.

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Freiheit:   LF10/6, MTW
Feuerwehr Osterode: ELW,TLF16/25, HLF 20/16, DLK23/12, MZF, MTW
Feuerwehr Lasfelde: KdoW, LF8, TLF8W, TSF

IMG 4263 IMG 4264 IMG 4265 IMG 4266 IMG 4269

IMG 4270 IMG 4271 IMG 4273  IMG 4276 IMG 4275

IMG 4279 IMG 4280 IMG 4281 IMG 4282 IMG 4283

  1. Chlorgasalarm in Bad Lauterberg
  2. 50 Jahre Jugendfeuerwehr Pöhlde
  3. Kinderfeuerwehr auf Achse
  4. Weiterbildung PA-Träger in Osterode
  5. Arbeitsreiches Wochenende der Feuerwehr Herzberg

Seite 123 von 178

  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
Copyright
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz