Kreisfeuerwehrverband Osterode Harz
  • Home
    • Ansprechpartner
    • Bilder Galerie
    • Impressum
  • Aktuell
    • Presseberichte KFV-OHA
    • Pressemeldungen DFV
  • Verband
    • Wir über uns
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Vorstand
  • Feuerwehren
    • Ortswehren
      • Stadt Osterode
      • Stadt Herzberg
      • Stadt Bad Lauterberg
      • Stadt Bad Sachsa
      • Gemeinde Bad Grund
      • Samtgem. Hattorf
      • Gemeinde Walkenried
    • Notfallseelsorge
    • Werkfeuerwehren
    • Ausbildung
      • Lehrgänge
    • FTZ
    • Kreisbereitschaft
      • FmIuK
      • Fachzug I - Wasserförderung
      • Fachzug II - Wassertransport
      • Fachzug III - Tech. Hilfeleistung
      • Fachzug IV - Logistik
      • Gefahrgut
    • Jugendfeuerwehr
    • Technische Einsatzleitung
      • TEL Führung
  • Bürger-Info
    • Tipps & Infos
      • Rauchmelder
      • Weihnachten
      • Im Notfall (ICE/IN)
      • Faschingszeit
  • KFV intern
    • Rundschreiben KFV
    • Rundschreiben LFV
    • Atemschutzstrecke
  • Presseberichte KFV-OHA
  • Pressemeldungen DFV
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Aktuell
  4. Presseberichte KFV-OHA

Presseberichte KFV-OHA

Schuppenbrand in Bad Sachsa


 

(11.07.2016, Bad Sachsa, NK) Am Montag, den 11.07.2016 kurz nach zwölf Uhr wurden die Feuerwehren Bad Sachsa und Neuhof zu einem Schuppenbrand in den Sportplatzweg in Bad Sachsa alarmiert.

 

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand der Geräteschuppen bereits im Vollbrand. Trotz des schnellen Eingreifens konnten das Gebäude und mehrere kleine Anbauten nicht mehr gerettet werden. Die  Brandbekämpfung erfolgte unter Vornahme von mehreren Strahlrohren durch mit Atemschutz ausgestatteten Trupps. Des Weiteren wurde eine Riegelstellung zum angrenzenden Wohnhaus vorgenommen. Die Brandursache ist gemäß Angaben der Polizei das Verbrennen von Gartenabfällen. Bei dem Brand wurde ein Anwohner leicht verletzt. Dieser wurde durch den Rettungsdienst des DRK versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Weitere Personen wurden nicht verletzt. Die Schadenshöhe ist derzeit nicht bekannt.

Im Einsatz waren die Feuerwehr Bad Sachsa mit LF 20, TLF 16/25, DLK 23/12, ELW 1, die Feuerwehr Neuhof mit LF 10/12 und RW 2, DRK Rettungsdienst Bad Sachsa sowie die Polizei. Der Einsatz dauerte ca. drei Stunden.

Bilder vergr. mit rechter Maustaste und anzeigen

Schuppenbrand 1 Schuppenbrand 2

Schuppenbrand 3 Schuppenbrand 4 Schuppenbrand 6

Schuppenbrand 7 Schuppenbrand 8Schuppenbrand 11

Schuppenbrand 12 Schuppenbrand 15

 

PKW stürzt am Ravensberg ab

Verkehrsunfall am Ravensberg in Bad Sachsa

 

(03.07.2016, Bad Sachsa, NK) Am Sonntagnachmittag wurden  die Feuerwehren aus Neuhof und Bad Sachsa zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf den Ravensberg alarmiert.

Nach Ankunft an2 der Einsatzstelle, welche ca. 200 m unter der Kuppe des Ravenberg lag, wurde ein PKW auf dem Dach liegend auf der Rodelbahn unterhalb der Straße vorgefunden. Die Insassin des PKW war schon durch den Rettungsdienst befreit worden, sodass die eingesetzten Einsatzkräfte lediglich die Einsatzstelle absichern und das Abschleppunternehmen bei der Bergung des verunfallten PKW unterstützen mussten. Die Unfallursache ist vermutlich ein Fahrfehler, wobei das Fahrzeug rückwärts die Böschung rollte und sich überschlug. Die Fahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Die Schadenshöhe ist derzeit nicht bekannt.

Eingesetzt waren die Freiwillige Feuerwehr Neuhof mit RW 2 und LF 10/12 und die Freiwillige Feuerwehr Bad Sachsa mit ELW 1, LF 20 und TLF 16/25, sowie der Rettungsdienst Bad Lauterberg mit NEF und RTW, die Polizei mit einem Streifenwagen und ein Abschleppunternehmen.

 

Gegen 18:00 Uhr konnte der Einsatz beendet werden.

 

20150703 VU  1 20150703 VU  2

20150703 VU  3  20150703 VU  4

20150703 VU  5 20150703 VU  7

Ferienpassaktion in Herzberg

(09.07.1016, Herzberg, MH) Am Samstag besuchten 20 Kinder im Rahmen der Ferienpassaktion das Feuerwehrhaus in der Sieberstraße. Die Kinder hatten die Gelegenheit die Feuerwehr aus nächster Nähe zu erleben. So konnte aus sicherer Entfernung verfolgt werden, was geschieht wenn man versucht brennendes Fett mit Wasser zu löschen. Anschließend wurden die verschiedenen Schutzanzüge der Feuerwehrmänner und Frauen vorgestellt. Natürlich kamen auch die Fahrzeuge und Gerätschaften nicht zu kurz. Schläuche rollen, Wasser spritzen und die Fahrt mit der Drehleiter und einem Feuerwehrfahrzeug standen auf dem Programm. Alle Fragen der kleinen Besucher konnten beantwortet werden. Zum Abschluss des Besuches führte die Jugendfeuerwehr mit dem neunen Löschfahrzeug der Feuerwehr eine kleinen Einsatzübung vor.

BILDER FOLGEN

Fotounterschriften:

  1. Jugendfeuerwehrwart Florian Becker bei der Begrüßung
  2. Begrüßung im Feuerwehrhaus
  3. Vorführung Fettexplosion
  4. Die Kinder vor dem Einsatzleitwagen
  5. Vor dem Löschfahrzeug
  6. Schnittschutzbekleidung beim Einsatz der Motor-Ketten-Säge
  7. Schutzbekleidung für Atemschutzträger
  8. Chemikalienschutzanzug (CSA)
  9. Im Inneren des Löschfahrzeugs
  10. Unter Aufsicht am Strahlrohr
  11. Drehleiter von oben

DFV Ehrenkreuz in Gold verliehen

Höchste Auszeichnung des Deutschen Feuerwehrverband an Ulrich Fedder verliehen

(Herzberg, 18.06.2016, MH) Am Samstag wurde auf dem Kreisfeuerwehrverbandstag in Herzberg dem Oberbrandmeister Ulrich Fedder die höchste Auszeichnung des Deutschen Feuerwehrverbandes, das Deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Gold verliehen. Frank Regelin, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands Osterode übergab zusammen mit Karl Heinz Banse, Präsident des Landesfeuerwehrverband Niedersachsen die Auszeichnung an Ulrich Fedder. Dieser übt seit 1983 die Funktion des Ortsbrandmeisters der Stützpunktfeuerwehr Lasfelde im Stadtgebiet Osterode am Harz aus. Er scheidet aus diesem Amt zum 30.06.2016 aus.

Im Jahr 1992 erfolgte auf Betreiben der bis dahin eigenständigen Ortsfeuerwehren Lasfelde, Petershütte, Katzenstein, der Zusammenschluss zur Stützpunktfeuerwehr Lasfelde. Ulrich Fedder hatte als Ortsbrandmeister der Feuerwehr Lasfelde erheblichen Anteil an dieser zukunftsweisenden Entscheidung und wurde auf einer Mitgliederversammlung der drei Wehren zum Ortsbrandmeister der neuen Stützpunktfeuerwehr Lasfelde gewählt. Unter seiner Führung ist die Wehr zu einer gut ausgebildeten, hoch motivierten und personalstarken Einheit zusammengewachsen. Im Jahr 1995 entstand am Feuerwehrhaus in Eigenleistung ein Anbau eines Umkleidebereiches und eine Garage. Im Jahr 2002 gründete Ulrich Fedder mit seinen Kameraden den Förderverein der Ortsfeuerwehr Lasfelde.

In seiner nunmehr 33-jährigen Amtszeit als Ortsbrandmeister hat Kamerad Fedder durch hohen persönlichen Einsatz und gelebte Kameradschaft die Grundlagen für eine leistungsstarke Feuerwehr gelegt. Er war stets Bindeglied zwischen Jung und Alt und gab den Führungskräften seiner Wehr immer genügend Freiraum für die eigenständige Entwicklung zum Wohle der Wehr. Um die mehr als drei Jahrzehnte währende Tätigkeit als Ortsbrandmeister zu würdigen wurde Ulrich Fedder die höchste Auszeichnung des Deutschen Feuerwehrverbandes, das Deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Gold verliehen.

 IMG 5397

(v.l.n.r.) "Hintergrund Thomas Schulze", Regierungsbrandmeister und Präsident des Landesfeuerwehrverband Niedersachsen Karl-Heinz Banse, Ulrich Fedder, Kreisbrandmeister Frank Regelin.

  1. Neue Führung der Ortsfeuerwehr Lasfelde ernannt
  2. 66. Kreisfeuerwehrverbandstag
  3. Brandeinsatz in Gittelde
  4. Großeinsatz an der Oberschule in Bad Sachsa
  5. Gemeinsame Atemschutzausbildung für die Feuerwehren der Stadt Herzberg

Seite 87 von 178

  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
Copyright
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz