Presseberichte KFV-OHA
Urkunden für Feuerwehrleute der Ortswehr Nienstedt
(30.03.2016, Stadt Osterode) Am 24. März hat Osterodes Bürgermeister Klaus Becker Ernennungen und eine Entlassung von Kommandomitgliedern der Ortsfeuerwehr Nienstedt vorgenommen.
Mit seinem Dank für die geleistete Arbeit hat der Verwaltungschef Marc Schwarze-Heidrich aus dem Ehrenbeamtenverhältnis entlassen. Der Erste Hauptlöschmeister hatte seit 2004 die Funktion des stellvertretenden Ortsbrandmeisters inne. Jetzt gab er sein Amt aus persönlichen Gründen ab.
Sein Nachfolger soll der Erste Hauptfeuerwehrmann Jörg Lüer werden. Zunächst wurde er, bis die erforderlichen Lehrgänge absolviert sind, kommissarisch in das Amt eingeführt. Jörg Lüer ist dem Brandschutz seit fast 34 Jahren verbunden. Nach der Jugendfeuerwehr trat er 1987 in den aktiven Dienst. Von 1995 bis 1998 übte er die Funktion des Sicherheitsbeauftragten und von 2009 bis 2016 die des Gerätewartes aus.
Seit 6 Jahren ist Ingo Kassau bereits Ortsbrandmeister in Nienstedt. Jetzt beginnt mit der erneuten Ernennung eine weitere Amtszeit. Besonderes Augenmerk liegt für den Brandmeister auf der Jugendarbeit. So hat er 1982 die Nienstedter Jungendfeuerwehr mit begründet und war von 1986 bis 1992 zunächst Ausbilder, anschließend für drei Jahre stellvertretender Jugendfeuerwehrwart und schließlich bis 2007 Jugendfeuerwehrwart.
Vlnr: Fachdienstleiter Wieland Mücke, Mark Schwarze-Heidrich, Jörg Lüer, Ingo Kassau und Bürgermeister Klaus Becker.
Quelle: Stadt Osterode
Feuerwehr erhält Löschboot
Aprilscherz 2016
Die Feuerwehr Herzberg erhält lange benötigtes Einsatzmittel
(Herzberg, 01.04.2016, HK) Um dem immer weiter steigenden Einsatzaufkommen in der Herzberger Innenstadt und im Bereich des Juessee gerecht zu werden, hat sich die Stadt Herzberg dazu entschlossen ein Löschboot der Berufsfeuerwehr Hamburg zu übernehmen. Finanziert wird die Anschaffung aus Mitteln des Haushalts der Stadt Herzberg sowie dem Fördervereins der Feuerwehr. Die Mitglieder des Fördervereins stimmten vergangene Woche in der Jahreshauptversammlung der Beschaffung zu.
Das Löschboot ist in den vergangenen Tagen über die Elbe, dem Mittellandkanal, die Weser, Aller und die Rhume nach Northeim überführt worden. Von dort aus wurde das Boot mit einem LKW nach Herzberg auf den Juessee gebracht. Bis zur Fertigstellung der Löschbootstation in einigen Wochen wird das Boot seinen Liegeplatz am Steg des Tauchclubs haben.
Am heutigen Freitag findet um 15:00 Uhr die Taufe und Indienststellung statt. Zu Ehren des ersten Stadtbrandmeisters von Herzberg wird das Löschboot zukünftig den Namen „Stadtbrandmeister Erich Fuchs“ tragen.
Das neue Löschboot der Feuerwehr Herzberg, hier noch vor der Überführung im Hamburger Hafen.
Ausbildung Absturzsicherung in Herzberg
(Herzberg, 12.03.2016, Rene Wündrich) Am Samstag, den 12.03.2016 führte eine Gruppe Mitgliedern der Feuerwehr Herzberg den zweiten Teil ihrer Ausbildung zu Absturzsicherern durch. Vorausgegangen war der erste Teil im Oktober 2015, bei den die Grundlagen im Umgang mit den zwei für den Feuerwehreinsatz genormten Gerätesätzen „Auf- und Abseilen“ und „Absturzsicherung“ geübt wurde.
Im ersten Modul wurden unter anderem das gesicherte Vorgehen an steilen Waldhängen unterhalb des Welfenschlosses, der Vorstieg in absturzgefährdete Bereichen wie zum Beispiel an einem Schornstein der Jungfer Druckerie und Verlag GmbH geübt.
Gesicherter Vorstieg an einem Schornstein (Foto: Feuerwehr Herzberg)
Im zweiten Ausbildungsmodul wurden auf dem Gelände der Firma Smurfit Kappa Herzberger Papierfabrik die Rettung mit der Schleifkorbtrage mit dem Auf- und Abseilgerät „Rollgliss“ intensiviert und die Sicherung von Kameraden über den Korb der Drehleiter geübt, wenn ein absturzgefährdeter Bereich wie zum Beispiel eine Dachfläche betreten werden muss.
Personenrettung mit Schleifkorbtrage und Gerätesatz „Auf- und Abseilen“ (Foto: Bastian Dingler)
Sichern eines Kameraden über die Drehleiter
Wir möchten uns noch einmal herzlich bei den Firmen Jungfer und Smurfit Kappa Herzberger Papierfabrik für die Möglichkeit bedanken, die Ihr Werksgelände für einen Teil unserer Ausbildung zu Verfügung gestellt haben. Ein besonderer Dank gilt Bastian Dingler und seinen Ausbildungskollegen aus Hann. Münden, Northeim und Einbeck für die interessante und umfangreiche Ausbildung.
Lehrgangsfoto AGT 2016
Atemschutzlehrgang 27.02.2016 - 19.03.2016