Kreisfeuerwehrverband Osterode Harz
  • Home
    • Ansprechpartner
    • Bilder Galerie
    • Impressum
  • Aktuell
    • Presseberichte KFV-OHA
    • Pressemeldungen DFV
  • Verband
    • Wir über uns
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Vorstand
  • Feuerwehren
    • Ortswehren
      • Stadt Osterode
      • Stadt Herzberg
      • Stadt Bad Lauterberg
      • Stadt Bad Sachsa
      • Gemeinde Bad Grund
      • Samtgem. Hattorf
      • Gemeinde Walkenried
    • Notfallseelsorge
    • Werkfeuerwehren
    • Ausbildung
      • Lehrgänge
    • FTZ
    • Kreisbereitschaft
      • FmIuK
      • Fachzug I - Wasserförderung
      • Fachzug II - Wassertransport
      • Fachzug III - Tech. Hilfeleistung
      • Fachzug IV - Logistik
      • Gefahrgut
    • Jugendfeuerwehr
    • Technische Einsatzleitung
      • TEL Führung
  • Bürger-Info
    • Tipps & Infos
      • Rauchmelder
      • Weihnachten
      • Im Notfall (ICE/IN)
      • Faschingszeit
  • KFV intern
    • Rundschreiben KFV
    • Rundschreiben LFV
    • Atemschutzstrecke
  • Presseberichte KFV-OHA
  • Pressemeldungen DFV
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Aktuell
  4. Presseberichte KFV-OHA

Presseberichte KFV-OHA

66. Kreisfeuerwehrverbandstag in Herzberg

T a g e s o r d n u n g

66. Verbandsversammlung

======================================================

Musikalische Begrüßung: Spielmannszuggemeinschaft Scharzfeld/Pöhlde

1. Begrüßung

2. Genehmigung der Niederschrift vom 20.06.2015

3. Totenehrung

4. Feststellung der Beschlussfähigkeit

5. Anträge zur Tagesordnung

6. Berichte

a) Verbandsvorsitzender

b) Kreisjugendfeuerwehrwart

c) Kreisbereitschaftsführer

d) Kreisausbildungsleiter

e) Leiter der TEL

f) Bericht des Geschäftsführers

g) Kassenprüfer –Kassenprüfbericht für den Zeitraum 16.06.2015 –31.12.2015

7. Entlastung des Verbandsvorstandes

8. Wahlen

a) Kassenprüfer/in

9. Zukunft bzw. Fortbestand des Kreisfeuerwehrverbandes Osterode am Harz e.V. im Landkreis Göttingen

10. Grußworte der Gäste

11. Ehrungen / Verleihung von Dienstgraden

12. Beschlussfassung über Anträge zu Veranstaltungen auf Kreisebene:

Verbandstag 2018 (Es liegen noch keine Anträge vor)

Wettbewerbe 2018 (Es liegen noch keine Anträge vor)

13. Schlusswort

Tödlicher Verkehrsunfall auf der B27

Schwerer Verkehrsunfall auf der B27 am "Auekrug"

(27.04.2016, Herzberg, MH) Am Mittwoch wurde die Feuerwehr Herzberg gegen 22:00 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen auf die B27 Richtung Göttingen alarmiert. Auf der Kreuzung am „Auekrug“ waren zwei PKW kollidiert.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte wurde festgestellt, dass keiner der Insassen in den Fahrzeugen eingeklemmt war. Wären sich der Rettungsdienst um den Insassen eines der Unfallfahrzeuge kümmerten kam jegliche Hilfe für den Fahrer des zweiten PKW zu spät.

Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle gegen den Verkehr ab und leuchtete die Unfallstelle für die Arbeit des Rettungsdienstes sowie die Unfallaufnahme der Polizei aus. Für die Dauer der Rettungs- und Aufräumarbeiten musste die B27 für den Verkehr voll gesperrt werden. Die an der Unfallstelle eintreffenden Angehörigen wurden durch einen Mitarbeiter der Notfallseelsorge betreut.

Gegen 0:45 Uhr konnte der Einsatz der Feuerwehr beendet werden.

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Herzberg: 30 Einsatzkräfte mit HLF 20, TLF 16/25, ELW und MTW
Rettungsdienst:             8 Einsatzkräfte mit Rettungswagen aus Herzberg, Osterode und Gieboldehausen sowie der Notarzt aus Bad Lauterberg.
Polizei:                          4 Beamten mit 2 Streifenwagen
Notfallseelsorge:          1 Pastor aus Herzberg

 

IMG 6131 IMG 6142

IMG 6148 IMG 6150

IMG 6170

Schornsteinbrand in Gittelde

(24.04.2016, Gittelde, DS) Stichflammen aus einem ungewöhnlich stark qualmenden Schornstein sorgten am Sonntagabend um 18:44 Uhr für die Alarmierung der Ortsfeuerwehr des Flecken Gittelde.
 
Dank aufmerksamer Nachbarn blieb der Vorfall nicht unentdeckt und größerer Schaden konnte frühzeitig abgewendet werden.
So informierten sie die ersten Kräfte am Einsatzort über ihre Beobachtungen. Es wurde zudem vermutet, dass niemand zu Hause sei. Dies bestätigte sich zunächst auch. Aufgrund dieser unklaren Lage wurde zur Unterstützung die Drehleiter und Wärmebildkamera, beides bei der Freiwilligen Feuerwehr Bad Grund (Harz) stationiert, angefordert.
 
Bei einer weiteren Erkundung meldete sich dann aber doch der Eigentümer - allerdings sichtlich überrascht über das 'Treiben' vor seiner Tür. Nach einer kurzen Erklärung der Lage verschaffte man sich zusammen einen Überblick im Gebäude: Von der Feuerungsstelle im Keller bis ins erste Obergeschoss konnten keine Auffälligkeiten festgestellt werden. Auf dem Dachboden stießen die Einsatzkräfte dann aber auf eine leichte Verrauchung. Hier kam ein Trupp unter Atemschutz zum Einsatz, der den Bereich kontrollierte und belüftete.
 
In Zusammenarbeit mit dem zwischenzeitlich eingetroffen Schornsteinfeger wurde der Kamin gereinigt. Rückstände wurden durch einen weiteren Trupp unter Atemschutz im Keller in Schuttmulden verbracht, die im Außenbereich abgelöscht wurden.
Durch eine abschließende Kontrolle mit der Wärmebildkamera und dem Mehrgasmessgerät konnte die Einsatzstelle wieder sicher an den Eigentümer übergeben werden. Personen- oder Sachschäden waren nicht zu beklagen. Die Brandursache ist unklar.
Nach etwas mehr als zwei Stunden war die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt und der Einsatz beendet. (ds)
 
Eingesetzte Kräfte:
- Feuerwehr Gittelde (TLF, LF, MTW)
- Feuerwehr Bad Grund (HLF, TLF, DLA(K), ELW, MZF)
- Gemeindebrandmeister (Kdow)
- Polizei (Streifenwagen)
- Schornsteinfeger (Privatfahrzeug)
 
Gittelde1
Das Kehrgut wurde im Außenbereich gesammelt und sicherheitshalber abgelöscht.
 
Gittelde2
 Kontrolle mithilfe der Wärmebildkamera.

Brandschutzerziehung in der Grundschule

Grundschüler besuchen Feuerwehr

"Wie viel wiegt die Schutzausrüstung eines Feuerwehrmitglieds? Wie lang ist ein Feuerwehrschlauch? Musstet ihr schon mal eine Katze vom Baum retten?" Diese und viele weitere Fragen konnten den interessierten Kindern der Klassen 3a und 3b der "Grundschule am Kaisergarten" im Rahmen eines Brandschutzerziehungstages beantwortet werden. Schier unendlich schien der Wissensdurst der Kinder zu sein, den es zu stillen galt.

Aber nicht nur zuhören, sondern auch mitmachen wurde groß geschrieben bei diesem etwas anderen Unterricht im und am Gittelder Feuerwehrhaus: So begutachteten die aufmerksamen Kids die persönliche Schutzausrüstung, insbesondere das Atemschutzgerät, ausgiebig. Sogar eine Atemschutzmaske konnte dabei "anprobiert" werden. Und nicht nur das - von der Möglichkeit eine Kostprobe der Luft aus der Atemluftflasche zu nehmen, wurde reichlich Gebrauch gemacht. Ergänzend wurde den kleinen ABC-Schützen die Verwendung und der Nutzen einer Brandfluchthaube näher gebracht und in der Praxis geprobt.

Brandschutz anstelle von Deutsch und Mathe auf dem Stundenplan

Bei den Übungen und Vorführungen zu den richtigen Verhaltensregeln im Falle eines Brandes und in anderen Notsituationen, zu Hause wie auch in der Grundschule, waren alle Schülerinnen und Schüler mit viel Eifer und Spaß, aber auch mit dem nötigen Ernst, dabei. Das richtige Absetzen eines Notrufes durfte ebenso wenig fehlen, wie das Aufzeigen vom lebensrettenden Einsatz, mittlerweile gesetzlich vorgeschriebener, Rauchmelder im eigenen Kinderzimmer und der Wohnung.

Zur weiteren Erkundung stand dann noch das Tanklöschfahrzeug vor der Fahrzeughalle bereit. Wichtige Ausrüstungsgegenstände und ihre Funktion sorgten für staunende Gesichter. Egal ob Strahlrohre und Schläuche zum Feuerlöschen oder Geräte zur Technischen Hilfeleistung, das Interesse der Drittklässler war ungebremst.

Überraschung zum Abschied

Zum Abschluss konnten alle Kinder eine kleine Belohnung für ihre tolle Mitarbeit entgegennehmen: Ein Heft, mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Osterode am Harz zur Verfügung gestellt, in dem alle angesprochenen Themen noch einmal selbstständig nachgelesen und spielerisch vertieft werden können. Somit war ein aufregender Tag schneller vorbei, als von allen Teilnehmern gewünscht.

Gepflegte Freundschaft

Der Besuch der dritten Klassen ist eine tolle ‚Tradition‘, die bereits seit vielen Jahren mit Freude zwischen Grundschule und Ortsfeuerwehr gepflegt wird. In dieser Klassenstufe wird das Thema "Feuerwehr und Brandschutz" von den Lehrkräften gemeinsam mit den Kindern erarbeitet und zusammen mit den Brandschutzerziehern vertieft. Sowohl praxisnah als auch theoretisch werden die Schülerinnen und Schüler im Verhalten bei Bränden und anderen Notsituationen eingewiesen.

  1. Mehrere Brandeinsätze in Bad Sachsa und Neuhof
  2. Entstehungsbrand in Sieber
  3. Urkunden für Feuerwehrleute der Ortswehr Nienstedt
  4. Feuerwehr erhält Löschboot
  5. Ausbildung Absturzsicherung in Herzberg

Seite 89 von 178

  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
Copyright
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz