Kreisfeuerwehrverband Osterode Harz
  • Home
    • Ansprechpartner
    • Bilder Galerie
    • Impressum
  • Aktuell
    • Presseberichte KFV-OHA
    • Pressemeldungen DFV
  • Verband
    • Wir über uns
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Vorstand
  • Feuerwehren
    • Ortswehren
      • Stadt Osterode
      • Stadt Herzberg
      • Stadt Bad Lauterberg
      • Stadt Bad Sachsa
      • Gemeinde Bad Grund
      • Samtgem. Hattorf
      • Gemeinde Walkenried
    • Notfallseelsorge
    • Werkfeuerwehren
    • Ausbildung
      • Lehrgänge
    • FTZ
    • Kreisbereitschaft
      • FmIuK
      • Fachzug I - Wasserförderung
      • Fachzug II - Wassertransport
      • Fachzug III - Tech. Hilfeleistung
      • Fachzug IV - Logistik
      • Gefahrgut
    • Jugendfeuerwehr
    • Technische Einsatzleitung
      • TEL Führung
  • Bürger-Info
    • Tipps & Infos
      • Rauchmelder
      • Weihnachten
      • Im Notfall (ICE/IN)
      • Faschingszeit
  • KFV intern
    • Rundschreiben KFV
    • Rundschreiben LFV
    • Atemschutzstrecke
  • Presseberichte KFV-OHA
  • Pressemeldungen DFV
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Aktuell
  4. Presseberichte KFV-OHA

Presseberichte KFV-OHA

Kinderfeuerwehr Herzberg erhält neue Jacken

Große Freude bei den Löschzwergen in Herzberg, Kinderfeuerwehr erhält neue Jacken

Große Freude bei den „Löschzwergen“ und dem Betreuerteam der Kinderfeuerwehr Herzberg am vergangenen Samstag. Die Mädchen und Jungen konnten neue, von der Stadt Herzberg beschaffte Kinderfeuerwehrjacken in Empfang nehmen und das erste Mal anprobieren. Die eigentliche für das 10-jährige Jubiläum der Kinderfeuerwehr im letzten Jahr geplante Übergabe musste pandemiebedingt verschoben werden. Umso glücklicher waren die Kinder nun die Jacken in Gegenwart von Bürgermeister Lutz Peters zu erhalten. Auch Stadtbrandmeister Gerd Herrmann zeigt sich erfreut, dass die noch unter dem ehemaligen Fachbereichsleiter Wolfgang Nünemann in die Wege geleitete Beschaffung jetzt realisiert werden konnte.

Ebenfalls bei der Übergabe anwesend war auch Frank Uhlenhaut vom Kommunal- und Qualitätsmanagement der Harz Energie. Er hatte aus dem Ehrenamtsfonds des Energieversorgers ein besonderes Geschenk mitgebracht. Dieser unterstützt die Arbeit der Kinderfeuerwehr mit einem Betrag von 600,00 Euro. Das Geld soll für die Beschaffung von weiterer Bekleidung und Spielgeräten für die Kinderfeuerwehr verwendet werden, so Kinderfeuerwehrwartin Angelina Zier.

DSC00739

Stadtbrandmeister Gerd Herrmann, Frank Uhlenhaut, Kinderfeuerwehrwartin Angelina Zier, Bürgermeister Lutz Peters

DSC00750

Die Mädchen und Jungen der Kinderfeuerwehr Herzberg mit den neuen Jacken sowie Betreuer und Gäste

Spendenübergabe Jugendfeuerwehr Bad Sachsa

https://www.harzkurier.de/jfsachsa

Kreisfeuerwehrbereitschaft zurück aus Hochwassereinsatz

Pressemitteilung des Landkreises Göttingen

 

Hochwasser-Einsatz der Kreisfeuerwehr des Landkreises Göttingen
Rückkehr aus 48-Stunden-Einsatz: Mehr als 500 Gebäude leergepumpt

Die Kreisfeuerwehr Göttingen ist zurück aus dem Einsatz in den Hochwassergebieten in Nordrhein-Westfalen. Seit Samstagmorgen hatten die Frauen und Männer aus dem Landkreis dabei geholfen, in Leverkusen überflutete Gebäude leer zu pumpen, Gebäude zu evakuieren und von der Energieversorgung angeschnittene Häuser zu kontrollieren. Zusätzlich wurde die Feuerwehr Leverkusen, die von Beginn der Katastrophe im Einsatz war, entlastet; die Kreisfeuerwehr Göttingen hatte für 24 Stunden die Aufgaben der örtlichen Feuerwehr übernommen.

Der Konvoi mit 37 Fahrzeugen traf in mehreren Marschgruppen am heutigen Montagnachmittag wieder an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Katzenstein ein. Er wurde dort von Kreisrätin Marlies Dornieden, Dezernentin für Bevölkerungsschutz beim Landkreis Göttingen, und Verantwortlichen der Kreisverwaltung in Empfang genommen.

„Es war ein anstrengender, mit Blick auf das Ziel aber ein gelungener Einsatz“, berichtete Kreisbrandmeister Volker Keilholz. 521 Einsatzstellen seien abgearbeitet und an die örtlichen Behörden übergeben worden. „Das Ausmaß der Zerstörung im Hochwassergebiet ist erschreckend und das belastet uns auch. Aber wir hatten eine Aufgabe zu erfüllen und mussten das ausblenden.“

Die Menschen vor Ort seien den Einsatzkräften mit großer Dankbarkeit begegnet und hätten sie mit Essen und Getränken versorgt; deshalb sei die Stimmung trotz der Belastung konzentriert und gut gewesen, zog er Bilanz. Der Oberbürgermeister der Stadt Leverkusen und der Leiter der städtischen Berufsfeuerwehr habe den Göttinger Einsatzkräften ausdrücklich für die professionelle Unterstützung gedankt, überbrachte er deren Grüße.

„Unsere Kameradinnen und Kameraden sind wohlbehalten zurück. Das ist zunächst das Wichtigste“, sagte Kreisrätin Marlies Dornieden. „Anhand der Lagemeldungen und Gespräche konnte ich kontinuierlich verfolgen, dass der Einsatz konsequent geführt und die Aufgaben professionell abgearbeitet wurden. Ausbildungsstand, körperliche Verfassung und Ausstattung der eingesetzten Kräfte sind gut. Das sage ich mit großem Respekt gegenüber allen eingesetzten Kräften und auch ein wenig Stolz“, so Dornieden.

Ausdrücklich dankte sie den Arbeitgebern der Feuerwehrkameradinnen und -kameraden in der Region, die deren ehrenamtlichen Einsatz unterstützten. Jetzt gelte es, dass Personal und Material möglichst schnell wieder einsatzbereit seien. „Der Brand- und Katastrophenschutz im Kreisgebiet war zu jeder Zeit gewährleistet. Auch für weitere Hilfeersuchen anderer Landkreise stehen wir grundsätzlich bereit“, fügt sie hinzu.

Im Hochwassergebiet im Einsatz war die Kreisfeuerwehrbereitschaft III unter Führung von Kreisbrandmeister Volker Keilholz, Abschnittsleiter Christian Wille und Bereitschaftsführer Thomas Domeyer. Sie wurde ergänzt durch spezialisierte Kräfte, Fahrzeuge und Ausstattung weiterer Feuerwehren und der Feuerwehrtechnischen Zentrale. Spezialpumpen und Schläuche, aber auch Versorgungs- und Kommunikationskomponenten sowie Rettungskräfte der Johanniter Unfallhilfe gehören zur erweiterten Kreisfeuerwehrbereitschaft des Landkreises. Drei Einsatzkräfte wurden leicht verletzt, konnten aber durch eigene Sanitäter versorgt werden. Im Einsatzraum wurden Ihnen weitere Kräfte der Feuerwehr Braunschweig, des Technischen Hilfswerks und der Bundeswehr unterstellt.

 

2021 07 19 Foto KFwBereitschaft Hochwasser 1     2021 07 19 Foto KFwBereitschaft Hochwasser 2

DSC00758 DSC00769

DSC00780

DSC00815

DSC00824

DSC00826

Feuerwehren aus dem Altkreis Osterode im Einsatz in Leverkusen

Update 19.07.2021: Die Kräfte befinden sich auf dem Rückweg und werden am Nachmittag an der FTZ Katzenstein eintreffen.

 

(17.07.2021) Die Kreisfeuerwehrbereitschaft des Ehemaligen Landkreises Osterode befindet sich seit Freitag im Einsatz im Katastrophengebiet in Nordrhein-Westfalen im Bereich der Stadt Leverkusen.

Die eingesetzte Bereitschaft wurde um Kräfte der Feuerwehren Adelebsen, Bovenden, Gieboldehausen und Staufenberg sowie der Feuerwehrtechnischen Zentrale und des Bevölkerungsschutzes ergänzt.

In der Stadt Leverkusen wurden die Kräfte u.a. in den vom Hochwasser betroffenen Stadteilen Opladen und Schlebusch eingesetzt um mit Wasser und Schlamm vollgelaufenen Keller und Tiefgaragen leezupumpen.

Hier die Pressemeldung des Landkreises Göttingen.

 

Hochwasser-Einsatz der Kreisfeuerwehr des Landkreises Göttingen
Hilfeersuchen der betroffenen Bundesländer

Die Kreisfeuerwehr Göttingen unterstützt den Kampf gegen das Hochwasser in Teilen von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Der Konvoi mit 164 Einsatzkräften unter Führung von Kreisbrandmeister Volker Keilholz hatte sich um Mitternacht in Marsch gesetzt, um am heutigen Samstagvormittag zusammen mit Feuerwehrkräften aus Braunschweig im Einsatzraum in Leverkusen den Betroffenen Hilfe zu leisten.

Kreisrätin Marlies Dornieden, Dezernentin für den Bevölkerungsschutz, hatte die Einsatzkräfte in der Nacht an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Katzenstein verabschiedet. Zunächst wurde auf Bitten von Kreisrätin Dornieden eine Schweigeminute eingelegt, um der Verstorbenen einschließlich der Feuerwehrkameraden zu gedenken. „Die Lage in den Hochwassergebieten ist dramatisch. Ihr Einsatz hilft Menschen in höchster Not und schützt das Leben vieler Betroffener“, machte sie deutlich. Nach dem Hilfeersuchen der betroffenen Bundesländer an Niedersachsen sei die Kreisfeuerwehr des Landkreises Göttingen als eine von vier Bereitschaften landesweit um Unterstützung angefragt worden. „Das zeigt das Vertrauen in Ihre Ausbildung, Professionalität und ihr Engagement“, machte Dornieden den Einsatzkräften Mut.

Zugleich gab sie ihrer Sorge um ihr Wohlergehen Ausdruck. „Es sind Feuerwehrkameraden in diesem Hochwasser ums Leben gekommen. Das ist tragisch und zeigt, wie gefährlich dieser Einsatz ist. Passen Sie auf sich auf, kommen Sie gesund nach Hause zurück!“, gab Dornieden ihnen mit auf den Weg. Ein Führungsstab von Kreisfeuerwehr und Kreisverwaltung hatte seit Donnerstagabend den Einsatz vorgeplant, um neben der geforderten Einsatzautarkie auch besondere Hygiene- und Schutzmaßnahmen aufgrund der Covid-19 Pandemie zu gewährleisten.

Im Hochwassergebiet im Einsatz ist die Kreisfeuerwehrbereitschaft III unter Führung von Abschnittsleiter Christian Wille sowie spezialisierte Kräfte, Fahrzeuge und Ausstattung weiterer Feuerwehren und der Feuerwehrtechnischen Zentrale. Spezialpumpen und Schläuche, aber auch Versorgungs- und Kommunikationskomponenten sowie Rettungskräfte der Johanniter Unfallhilfe gehören zur erweiterten Kreisfeuerwehrbereitschaft des Landkreises. Sie ist auf einen 48-Stunden-Einsatz eingerichtet.

2021 07 17 Foto KFwBereitschaft Hochwasser Herzberg

  1. PKW auf Dach auf der B243
  2. Rauchentwicklung im Kindergarten
  3. Vermeindlicher Zimmerbrand in Herzberg
  4. Neuen Einsatzleitwagen in Bad Sacha in Dienst gestellt
  5. Ölspur und Brand in Herzberg

Seite 17 von 178

  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
Copyright
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz