Kreisfeuerwehrverband Osterode Harz
  • Home
    • Ansprechpartner
    • Bilder Galerie
    • Impressum
  • Aktuell
    • Presseberichte KFV-OHA
    • Pressemeldungen DFV
  • Verband
    • Wir über uns
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Vorstand
  • Feuerwehren
    • Ortswehren
      • Stadt Osterode
      • Stadt Herzberg
      • Stadt Bad Lauterberg
      • Stadt Bad Sachsa
      • Gemeinde Bad Grund
      • Samtgem. Hattorf
      • Gemeinde Walkenried
    • Notfallseelsorge
    • Werkfeuerwehren
    • Ausbildung
      • Lehrgänge
    • FTZ
    • Kreisbereitschaft
      • FmIuK
      • Fachzug I - Wasserförderung
      • Fachzug II - Wassertransport
      • Fachzug III - Tech. Hilfeleistung
      • Fachzug IV - Logistik
      • Gefahrgut
    • Jugendfeuerwehr
    • Technische Einsatzleitung
      • TEL Führung
  • Bürger-Info
    • Tipps & Infos
      • Rauchmelder
      • Weihnachten
      • Im Notfall (ICE/IN)
      • Faschingszeit
  • KFV intern
    • Rundschreiben KFV
    • Rundschreiben LFV
    • Atemschutzstrecke
  • Presseberichte KFV-OHA
  • Pressemeldungen DFV
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Aktuell
  4. Presseberichte KFV-OHA

Presseberichte KFV-OHA

PKW Brand verursacht Verkehrsbehinderung in Herzberg

(17.03.2022, Herzberg, MH) Am Donnerstag gegen 13:50 Uhr wurde die Feuerwehr Herzberg zu einem Fahrzeugbrand auf die Osterode Straße gerufen (B243 /Ortsdurchfahrt). Dort war ein PKW infolge eines Auffahrunfalls vor der Ampel der Kreuzung Sieberstrasse in Brand geraten.  

Bereits vor Eintreffen der Feuerwehr hatte ein Busfahrer vom nahen Busbahnhof versucht das Feuer mittels Feuerlöscher zur bekämpfen.

Nach Eintreffen der Feuerwehr wurde der Brand von einem Trupp unter Atemschutz mittels Schnellgriff gelöscht. Anschließend wurde die Fahrzeugbatterie vom Stromnetz getrennt und auslaufende Betriebsstoffe mittels Ölbindemittel abgestreut. Für die Dauer der Löscharbeiten musste die Bundesstraße kurzzeitig halbseitig gesperrt werden. Anschließend wurde der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeführt. Die Fahrerin des PKW wurde vor Ort durch den Rettungsdienst betreut, blieb aber glücklicherweise unverletzt und brauchte vor Ort nicht weiter behandelt werden.

Die Bergung des Fahrzeugs sowie die abschließende Reinigung der Fahrbahn wurden von Fachfirmen durchgeführt.

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Herzberg: 16 Einsatzkräfte mit HLF20, TLF16/25, ELW
Polizei Herzberg: 2 Beamte mit Streifenwagen
Rettungsdienst: 2 Einsatzkräfte mit RTW

IMG 3453 IMG 3456

Nachruf Klaus Hilbert

Nachruf Hilbert

VU in Teichhütte

Ein Verkehrsunfall war Grund für die Alarmierung der Ortsfeuerwehr Flecken Gittelde am Freitagabend.

(25.02.2022, Gittelde, DS) Im Kreuzungsbereich "Thüringer Straße" / "Teichhütter Straße" stießen zwei Pkw zusammen, Betriebsstoffe sollten auslaufen.

Am Unfallort bestätigte sich die Meldung nur teilweise; es konnte an beiden Fahrzeugen kein Austritt von Flüssigkeiten festgestellt werden. Glücklicherweise wurden die Beteiligten nicht eingeklemmt oder verletzt, sie hatten die Pkw bereits selbstständig verlassen. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und der Brandschutz sichergestellt. Ferner übertrug die Polizei die Aufgabe den Verkehr zu regeln. Im Rahmen der weiteren Erkundung fiel die schlagartige Verschlechterung des Gesundheitszustands eines Unfallbeteiligten auf: Nach einem kurzzeitigen Schock folgte umgehend Bewusstlosigkeit. Die Betreuung der Person durch eine Einsatzkraft ermöglichte aber sofortige Erste-Hilfe; zusätzlich wurde ein Sichtschutz hergestellt. Nach Eintreffen der nachgeforderten Rettungsmittel der DRK Rettungswache Osterode wurde der Patient medizinisch versorgt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus verbracht. Nach Beseitigung aller Gefahrenquellen übergaben wir die Unfallstelle an die Polizei.

Laut den Beamten beläuft sich der Gesamtschaden auf rund 10.500 Euro. Als Ursache gehen sie davon aus, dass das vorfahrtberechtigte Fahrzeug beim Abbiegen übersehen wurde.

Der Verkehr wurde auf der "Teichhütter Straße" einspurig an der Unglücksstelle vorbeigeführt. Für die Bergung der beiden Pkw war eine kurzzeitige Vollsperrung des Kreuzungsbereichs notwendig. (ds)

Eingesetzte Kräfte:
- Feuerwehr Gittelde (TLF, LF)
- Rettungsdienst (RTW, NEF)
- Polizei (Streifenwagen)
- Abschleppunternehmen (Betriebsfahrzeuge)

20220225 184637 1

Feuerwehren im Landkreis Göttingen erproben internationales Waldbrandfahrzeug des Landes

(21.02.2022, Barbis, MH)Das Land Niedersachsen stellt mehrere Einheiten speziell zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung auf. Eine wird gemeinsam mit den Landkreisen Göttingen und Goslar gebildet – Fahrzeug und Ausstattung bringt das Land ein, das Personal kommt aus den Feuerwehren der beiden Landkreise. Eine weitere Einheit wird im Heidekreis und dem Landkreis Celle aufgestellt. Das Vorhaben wird aus EU-Mitteln finanziert.

Für ausgiebige Tests durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr erhielt der Landkreis Göttingen nun das Erprobungsfahrzeug des neuen Waldbrand Tanklöschfahrzeugs CCFM 3000 „Niedersachsen“.

DSC00837

Am Montag konnte eine Abordnung aus dem Landkreis Göttingen das Fahrzeug beim „Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz NLBK“ in Celle in Empfang nehmen. Nach einer umfangreichen Einweisung in die Technik erfolgte gegen Abend die Heimreise.

In Barbis wurden die Kameraden von Kreisrätin Marlis Dornieden, Kreisbrandmeister Volker Keilholz, Abschnittsleiter Christian Wille und Fachbereichsleiter Patrick Moritz empfangen.

In einem kurzen Grußwort dankten Kreisrätin Dornieden und Kreisbrandmeister Keilholz den Ehrenamtlichen für Ihr Engagement sowie den Arbeitgebern für ihr Verständnis und die Bereitschaft die Einsatzkräfte im Notfall freizustellen. Frau Dornieden berichtete, dass als Standorte im Landkreis für die beiden CCFM 3000 „Niedersachsen“ die Feuerwehren Barbis und Bad Grund vorgesehen sind und das Führungsfahrzeug von der Feuerwehr Wulften besetzt wird.

In der Zeit vom 21.02. bis 05.03 haben nun die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Barbis sowie anschließend bis zum 21.03. die Einsatzkräfte in Bad Grund die Gelegenheit das Fahrzeug ausgiebig zu testen. Nach weiteren zwei Tagen in der FTZ Katzenstein geht das Fahrzeug zurück zum NLBK nach Celle. Die während der Testphase von den Feuerwehren erstellten Erfahrungsberichte fließen in die endgültige Ausschreibung der Fahrzeuge durch das Land ein.

Bei dem Erprobungsfahrzeug handelt es sich um ein Tanklöschfahrzeug nach der französischen Bauform CCFM. (übersetzt Tanklastwagen Waldbrand der Klasse M) Es verfügt über einen offenen Pumpenbedienstand am Heck und einem Löschwassertank mit 3.000 Liter Löschwasser sowie 80 Litern Schaummittel. Zusätzlich stehen 500 Liter Wasser ausschließlich für die Selbstschutzanlage des Fahrzeugs zur Verfügung. Im Fall eines Feuerüberlaufs wird das Wasser über spezielle Düsen in den Astabweisern und Radkästen abgegeben und dazu genutzt das Fahrzeug und die Besatzung vor den Flammen zu schützen. Aus dem gleichem Grund verfügen die vier Sitzplätze der Fahrzeugbesatzung und ein Notsitz über eine zentrale Versorgung mit Atemluft. Sämtliche Versorgungsleitungen am Fahrzeug verfügen über einen Schutz gegen direkte Brandbeaufschlagung.

Als Fahrgestell wird ein Renault D14 R4x4 mit Allradantrieb, 280 PS starkem Dieselmotor und Singlebereifung verwendet. Es verfügt neben eine Selbstbergungswinde, Frontschutzbügel und Astabweisern über einen Überrollkäfig in der Mannschaftskabine.

Die heckseitig im offenen Bedienstand eingebaute FPN 10-2000 verfügt über einen Pump-Roll-Betrieb. Das Löschwasser kann sowohl über eine 60-Meter-Schnellangriffshaspel, eine 120-Meter-Langdinstanzhaspel sowie über einen, aus der Kabine elektrisch gesteuerten, Frontmonitor abgegeben werden. Zur weiteren Beladung gehören neben Schläuchen und Armaturen auch  Löschrucksäcke, Motorsäge, Waldbrandhacken und eine Wärmebildkamera.

Eine Einheiten bestehen jeweils aus vier dieser CCFM 3000 „Niedersachsen“, zusätzlich ergänzt durch ein Führungsfahrzeug auf einem geländegängigem VW Bus und einem Gerätewagen-Logistik.

Noch in diesem Jahr soll die erste dieser Einheiten im Bereich der Heide einsatzbereit sein. Die Fahrzeuge werden durch Feuerwehren aus dem Landkreis Celle und dem Heidekreis besetzt. Anschließend bilden die Landkreise Goslar und Göttingen im Bereich Harz die 2. Einheit in Niedersachsen.

Die Einheiten sollen zukünftig neben Wald- und Vegetationsbränden in der eigenen Region auch bei Einsätzen im europäischen Ausland eingesetzt werden. Zuletzt leistete Feuerwehren aus Niedersachen Unterstützung bei den verheerenden Waldbränden in Schweden.

Bericht des NDR Fernsehens

DSC00830 DSC00833

 DSC00842 DSC00844

DSC00850 DSC00863 

  1. Schornsteinbrand in Gittelde
  2. Versammlung 2021 in Scharzfeld
  3. Verkehrsunfall in Herzberg mit 2 PKW
  4. Gebäudebrand in Gittelde
  5. Sturmschaden in Bad Sachsa

Seite 13 von 178

  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
Copyright
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz