Kreisfeuerwehrverband Osterode Harz
  • Home
    • Ansprechpartner
    • Bilder Galerie
    • Impressum
  • Aktuell
    • Presseberichte KFV-OHA
    • Pressemeldungen DFV
  • Verband
    • Wir über uns
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Vorstand
  • Feuerwehren
    • Ortswehren
      • Stadt Osterode
      • Stadt Herzberg
      • Stadt Bad Lauterberg
      • Stadt Bad Sachsa
      • Gemeinde Bad Grund
      • Samtgem. Hattorf
      • Gemeinde Walkenried
    • Notfallseelsorge
    • Werkfeuerwehren
    • Ausbildung
      • Lehrgänge
    • FTZ
    • Kreisbereitschaft
      • FmIuK
      • Fachzug I - Wasserförderung
      • Fachzug II - Wassertransport
      • Fachzug III - Tech. Hilfeleistung
      • Fachzug IV - Logistik
      • Gefahrgut
    • Jugendfeuerwehr
    • Technische Einsatzleitung
      • TEL Führung
  • Bürger-Info
    • Tipps & Infos
      • Rauchmelder
      • Weihnachten
      • Im Notfall (ICE/IN)
      • Faschingszeit
  • KFV intern
    • Rundschreiben KFV
    • Rundschreiben LFV
    • Atemschutzstrecke
  • Presseberichte KFV-OHA
  • Pressemeldungen DFV
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Aktuell
  4. Presseberichte KFV-OHA

Presseberichte KFV-OHA

Brand einer Hütte im Wald

(13.08.2022, Bad Sachsa, DK) Aufmerksame Anrufer informierten am Morgen des 13.08.2022 gegen 5:40 Uhr die Leitstelle in Göttingen über eine Rauchentwicklung im Bereich der Stadt Bad Sachsa, nach Erkundung konnte ein Feuer im Bereich des Brockenblickes festgestellt werden. Einsatzkräfte aller vier Ortsfeuerwehren fanden eine in Vollbrand stehende Hütte  in der Schwiebach vor, welche nur schwer mit Fahrzeugen zu erreichen war. Drei eingesetzte Trupps mit 2 C-und einem D- Rohr konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und ein Ausbreiten der Flammen auf den Wald verhindern. Schwierig gestaltete sich die Löschwasserversorgung an der Einsatzstelle, ein Pendelverkehr der wasserführenden Löschfahrzeuge zu einem Übergabepunkt oberhalb der Brandstelle wurde eingerichtet, um so die beiden direkt an der Einsatzstelle eingesetzten Fahrzeuge aus Bad Sachsa und Neuhof mit Löschwasser zu speisen. Nach Abschluss der Nachlöscharbeiten konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.

Das Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft an den Standorten nahm noch einige Zeit in Anspruch, sodass der Einsatz gegen 8:30 Uhr beendet werden konnte.

Eingesetzt waren neben 55 Einsatzkräften der Feuerwehr auch ein Streifenwagen der Polizei Bad Lauterberg.

IMG 20220813 062958

20220813 070053

20220813 064105

Verkehrsunfall auf der B243n

(05.08.2022, Bad Sachsa, DK) Kurz vor 12:30 Uhr wurden die Feuerwehre Bad Sachsa, Neuhof und Steina zu einem Verkehrsunfall auf die B 243n alarmiert.

In Fahrtrichtung Nordhausen war ein Fahrzeug erst auf der rechten Seite mit der Leitplanke kollidiert und dann auf der entgegengesetzten Fahrbahn  an der Leitplanke zum Stehen gekommen.

Der alleinbeteiligte Fahrzeugführer wurde vom Rettungsdienst der ASB Rettungswache Bad Sachsa versorgt und in das Krankenhaus nach Herzberg gebracht, die Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherten die Unfallstelle ab, mussten aber weiter nicht tätig werden. Die Polizei leitete den Verkehr einseitig an der Unfallstelle vorbei.

Während der Bergung des Fahrzeugs wurde die B 243n kurzzeitig voll gesperrt. Der Einsatz konnte nach ca. 45 Minuten beendet werden.

IMG 20220805 124640

Maschinenbrand in Industriebetrieb in Herzberg

(20.07.2022, Herzberg, MH) Gegen 5:15 Uhr wurde die Feuerwehr Herzberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb ins Gewerbegebiet Aue gerufen. Bereits vor Ausrücken des ersten Fahrzeuges wurde das Alarmstichwort aufgrund von Rückmeldungen aus der Firma von der Rettungsleitstelle auf „Gewerbebrand Groß, Personen im Gebäude“ erhöht und zusätzlich alle Feuerwehren der Stadt Herzberg (Herzberg, Lonau, Pöhlde, Scharzfeld, Sieber) alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte vor Ort stand der Trockner einer Produktionsmaschine bereits in Vollbrand. Es wurde unverzüglich ein erster Löschangriff vorgenommen und der Hallenkomplex nach vermissten Personen abgesucht. Gleichzeit wurde vorsorglich die Drehleiter zur Sicherung des Hallendachs in Stellung gebracht und ein zweiter Löschangriff von einer anderen Hallenseite aufgebaut.

Zur Bekämpfung des Feuers u.a. mit Hilfe von betriebseigenen CO2-Löschern und für die Nachlöscharbeiten musste die Maschine teilweise geöffnet und mittel Wärmebildkamera kontrolliert werden. Insgesamt waren 7 Trupps unter Atemschutz im Einsatz. Mehrere Firmenangehörige wurden vor Ort vom Rettungsdienst betreut, ein Mitarbeiter wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus transportiert.

Kreisbrandmeister Volker Keilholz war ebenfalls vor Ort um sich über den Einsatz zu informieren. Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge an den Feuerwehrhäusern konnte der Einsatz der Feuerwehr gegen 9:00 Uhr beendet werden.

Eingesetzte Kräfte:

Feuerwehr Herzberg: 26 Einsatzkräfte mit HLF20, LF20, TLF 16/25, DLK 23/12
Feuerwehr Pöhlde:  17 Einsatzkräfte mit TLF 3000, TSF-W, MTW
Feuerwehr Scharzfeld: 12 Einsatzkräfte mit TLF 3000, MLF
Feuerwehr Lonau: 8 Einsatzkräfte mit TSF-W, MTW
Feuerwehr Sieber: 5 Einsatzkräfte mit TSF
Kreisbrandmeister mit KdoW
Rettungsdienst: 6 Einsatzkräfte mit 2 Rettungswagen und Notarztfahrzeug
Leitender Notarzt (LNA) und Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (OrgL)
Polizei: 4 Beamte mit 2 Streifenwagen

Strohballen brennen zwischen Scharzfeld und Pöhlde

(Herzberg, 18.07.2022, MH) Am Montag wurden gegen 17:40 Uhr die Feuerwehren der Stadt Herzberg zu einem Flächenbrand zwischen Scharzfeld und Pöhlde gerufen.

Im Bereich der Oderwiesen brannten ca. 40 Strohballen an einem Waldrand. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand der Stapel mit Heuballen in Vollbrand, die Flammen hatten bereits auf die angrenzenden Bäume übergegriffen.

Zum Beginn wurde eine Riegelstellung zwischen Heustapel und Wald aufgebaut und das Feuer bei den Bäumen abgelöscht. Einige Bäume, auf welche das Feuer bereits übergegriffen hatte und umzufallen drohten, mussten durch die Einsatzkräfte kontrolliert gefällt werden. Für die Versorgung der Einsatzstelle mit Löschwasser wurde am angrenzenden Mühlengraben mit zwei tragbaren Pumpen eine Wasserentnahmestelle eingerichtet.

Durch einen Landwirt wurden die Heuballen mittels Traktor mit Frontlader auseinander gezogen und von den Einsatzkräften abgelöscht.

Da in der Anfangsphase alle Einsatzmittel der Stadt Herzberg gebunden waren, wurde das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuerwehr Herzberg aus Sicherheitsgründen für eventuelle weitere Einsätze am Feuerwehrhaus Herzberg in Bereitstellung gestellt.

Da die Lange frühzeitig unter Kontrolle war, konnten die ersten Kräfe bereits nach kurzer Zeit aus dem Einsatz entlassen werden. Die letzten Feuerwehren kehrten gegen 22:00 Uhr zu Ihren Standorten zurück.

Weiter Informationen der Polizei: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/119508/5276769

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Herzberg:    22 Einsatzkräfte mit LF20, HLF20, TLF16/25, ELW, MTW
Feuerwehr Pöhlde:       16 Einsatzkräfte mit TLF 3000, TSF-W
Feuerwehr Scharzfeld:  20 Einsatzkräfte mit TLF 3000, MLF, MTW
Feuerwehr Sieber:           6 Einsatzkräfte mit TSF
Feuerwehr Lonau:           8 Einsatzkräfte mit TSF-W und MTW
Polizei Herzberg:             4 Beamte mit zwei Streifenwagen
Landwirt mit Traktor

image1

  1. Carportbrand durch Abflammen von Unkraut
  2. Verkehrsunfall in Gittelde am Pfingstsonntag
  3. Jahreshauptversammlung Pöhlde 2022
  4. Jahreshauptversammlung Herzberg 2022
  5. 120 Heuballen brennen in Pöhlde

Seite 8 von 177

  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Copyright
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz