Kreisfeuerwehrverband Osterode Harz
  • Home
    • Ansprechpartner
    • Bilder Galerie
    • Impressum
  • Aktuell
    • Presseberichte KFV-OHA
    • Pressemeldungen DFV
  • Verband
    • Wir über uns
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Vorstand
  • Feuerwehren
    • Ortswehren
      • Stadt Osterode
      • Stadt Herzberg
      • Stadt Bad Lauterberg
      • Stadt Bad Sachsa
      • Gemeinde Bad Grund
      • Samtgem. Hattorf
      • Gemeinde Walkenried
    • Notfallseelsorge
    • Werkfeuerwehren
    • Ausbildung
      • Lehrgänge
    • FTZ
    • Kreisbereitschaft
      • FmIuK
      • Fachzug I - Wasserförderung
      • Fachzug II - Wassertransport
      • Fachzug III - Tech. Hilfeleistung
      • Fachzug IV - Logistik
      • Gefahrgut
    • Jugendfeuerwehr
    • Technische Einsatzleitung
      • TEL Führung
  • Bürger-Info
    • Tipps & Infos
      • Rauchmelder
      • Weihnachten
      • Im Notfall (ICE/IN)
      • Faschingszeit
  • KFV intern
    • Rundschreiben KFV
    • Rundschreiben LFV
    • Atemschutzstrecke
  • Presseberichte KFV-OHA
  • Pressemeldungen DFV
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Aktuell
  4. Presseberichte KFV-OHA

Presseberichte KFV-OHA

Übung der Bereitschaften auf dem Rotenberg

Am Samstag 31.08.2019 übten die Kreisfeuerwehrbereitschaften „West“ und „Nord“ des Landkreises Göttingen auf dem Rotenberg zwischen Rhumspringe und Pöhlde den Ernstfall.

Treffpunkt der Bereitschaft West -bestehend aus den Feuerwehren der Gemeinden Staufenberg, Hann. Münden, Adelebsen und Dransfeld- war am Morgen gegen 6:30 Uhr in Adelebsen. Von dort fuhren die Einsatzkräfte auf den vorgesehenen Bereitstellungplatz in Rhumspringen. Nach einer kurzen Einweisung der Führungskräfte wurden von dort die einzelnen Fachzüge an die Einsatzstellen entsandt.

Als Ausgangslage für die Übung wurde ein Waldbrand in der Nähe des „Waldpädagogikzentrum“ auf dem Rotenberg angenommen. Aufgabe der Fachzüge „Wasserförderung“ und „Wassertransport“ war die Bereitstellung des für die Brandbekämpfung benötigten Löschwassers.

Während der Fachzug I „Wasserförderung“ eine ca. 1,8 km lange Schlauchleitung von im Wald vorhanden Fischteichen verlegte, transportierten die Tanklöschfahrzeuge des Fachzugs II „Wassertransport“ Löschwasser über ein Strecke von ca. 12 km von der Wasserentnahmestelle beim Sägewerk in Pöhlde zur Einsatzstelle.

Der Fachzug III „Technische Hilfeleistung“ der Bereitschaft „West“ wurde parallel zu einem Einsatz in das Kieswerk bei Pöhlde gerufen. Hier galt es für die Einsatzkräfte mehrere verletzte und eingeklemmte Personen aus einem verunfallten Fahrzeug zu befreien. Im Anschluss musste eine weitere verschüttete Person unter Betontrümmern gerettet werden.

Zur Ablösung der Bereitschaft „West“ wurden gegen 9:30 Uhr die Fachzüge „Wassertransport“ und „Wasserförderung“ der Bereitschaft „Nord“, bestehend aus den Feuerwehren des ehemaligen Landkreis Osterode, alarmiert. Nachdem sich die Fahrzeuge der Bereitschaft „Nord“ auf dem Schützenplatz in Herzberg getroffen hatten, wurden sie gegen 11:00 Uhr nach einer kurzen Lageeinweisung am Feuerwehrhaus Rhumspringe in die vorgesehenen Einsatzbereiche abgerufen.

Angenommen wurde für die Bereitschaft „Nord“ eine Brandausbreitung am Grillplatz Rhumspringe. Während der Fachzug II „Wasserförderung“ eine Schlauchleitung von der Wasserentnahmestelle an der Rhumequelle aufbaute wurde vom Fachzug II „Wassertransport“ das Löschwasser ebenfalls vom Sägewerk Pöhlde zum Übergabepunkt am Grillplatz transportiert.

Nachdem alle Übungsziele erreicht wurden konnte die Übung für die Bereitschaft West gegen 13:00 Uhr beendet werden. Nach einer Verpflegung am Feuerwehrhaus Rhumspringe konnte die Bereitschaft gegen 14 Uhr die Rückfahrt zu Ihren Standorten antreten. Die Einsatzkräfte der Bereitschaft Nord beendeten Ihre Übung gegen 14:00 Uhr und wurden ebenfalls am Feuerwehrhaus durch das THW Osterode verpflegt.

Während es sich für die Bereitschaft „West“ um eine geplante und bei den Einsatzkräften bekannte Übung handelte, wurden die Mitglieder der Bereitschaft „Nord“ unangekündigt am Morgen über Funkmelder alarmiert. Bei der Nachbesprechung konnten die beiden Bereitschaftsführer Frank Strehl und Thomas Domeyer übereinstimmend berichten, dass sämtliche Übungsziele in der geplanten Zeit erreicht wurden. Besonders hervorzuheben ist, dass die einzelnen Fachzüge per Melder alarmiert werden können und innerhalb kurzer Zeit einsetzbar sind.

Eingesetzte Kräfte:
Bereitschaft West: 82 Einsatzkräfte mit Fachzügen „Wassertransport“, „Wasserförderung“ und „Technische Hilfeleistung.“
Bereitschaft Nord: 49 Einsatzkräfte mit den Fachzügen „Wasserförderung“ und „Wassertransport“
Fermelde- und Kommunikationseinheit: 7 Einsatzkräfte mit ELW2 und FüKw
Feuerwehr Rhumspringe: 15 Einsatzkräfte mit TLF16/24, ELW 2

Aufbau Schlauchleitung zum Jugendwaldheim

 DSC00360 DSC00359 

Wasserübergabestelle und Löschangriff am Jugendwaldheim

DSC00365 DSC00375

DSC00376 DSC00363

Wasserentnahme für die TLF am Sägewerk Pöhlde

DSC00379 DSC00381

DSC00382 DSC00383

Einsatz des TH Zuges am Kieswerk bei Pöhlde

DSC00387 DSC00389

DSC00391 DSC00394

Wasserübergabestelle der Bereitschaft "Nord" am Grillplatz Rhumspringe

DSC00404 DSC00407

DSC00424 DSC00422

Wasserentnahmestelle des Wasserförderzug "Nord" an der Rhumequelle

DSC00433 DSC00428

 DSC00437

 

Brand von Siloballen in Neuhof

(28.08.2019, Neuhof/Bad Sachsa, DK) Am Mittwochmorgen um 8:45 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Neuhof zu einem Brand von drei Strohballen in die Nähe des Neuhöfer Friedhofs alarmiert. 
 
Vor Ort zog der Landwirt die glimmenden Siloballen schon aus dem Gefahren Bereich, 5 weitere Siloballen waren in der nächsten Umgebung gelagert. 
Die Einsatzkräfte zogen die qualmden Siloballen mit Gabeln auseinander und löschen diese mit dem Schnellnngriff des LF 10/12 ab. 
 
Auf dem angrenzenden Getreidefeld, welches noch nicht abgeerntet wurde, konnte auch eine von selbst erloschene Brandstelle festgestellt werden, hier war kein Handeln der Feuerwehr notwendig. 
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten nach einer Stunde die Einsatzstelle an den Landwirt übergeben und wieder ins Gerätehaus einrücken. Der entstandene Sachschaden beläuft sich nach Aussagen des Landwirtes auf ca. 150 Euro. 
 
Im Einsatz befanden sich 11 Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Neuhof mir 3 Fahrzeugen. Die Polizei war ebenfalls mit einem Streifenwagen vor Ort. 
Silo1 Silo2 

Silo3

 

Ankündigung Jubiläum 50 Jahre JF und 10 Jahre KF in Scharzfeld

Am kommenden Wochenende feiert die Feuerwehr Scharzfeld das 50-jährige Bestehen der Jugend-sowie das 10-jährige Jubiläum der Kinderfeuerwehr.

Die Feierlichkeiten beginnen am Freitagabend mit einem Festakt für geladene Gäste im Feuerwehrhaus Scharzfeld.

Am Samstag finden ab 10:00 Uhr Wettbewerbe der befreundeten Kinder – und Jugendfeuerwehren am und um das Feuerwehrhaus statt. Ab 17:00 Uhr sind alle Einwohner, Freunde und Gäste sehr herzlich eingeladen um gemeinsam am Feuerwehrhaus das Jubiläum zu feiern. Für Musik und das leibliche Wohl ist gesorgt. Mit einer Hüpfburg ist auch an den Spaß der Kinder gedacht.

 

 

scharzfeld10

Feuerwehr Gittelde - Mit Sicherheit FÜR NEUGEBORENE

Ordentlich was los war am Montagnachmittag in der Fahrzeughalle der Ortsfeuerwehr Flecken Gittelde: Sie hatte einmal mehr Eltern eingeladen ein 'Geburtenpaket' in Empfang zu nehmen - und viele waren der Einladung gefolgt!

Kinder wachsen sicher im Flecken auf

Elf Neugeborenen konnten die Brandschützer einen Rauchwarnmelder schenken und damit deren Kinderzimmer ein Stück weit zu einem geschütztem Ort machen. Viele weitere Aufmerksamkeiten, wie der 'Kinderfinder' und selbstgestrickte Söckchen, sorgten ebenso für Freude. Ergänzt wird das Ganze noch durch Informationsmaterial zum Brandschutz zu Hause.

Damit möchte die Ortsfeuerwehr einen Beitrag leisten, zu zeigen, dass die Gemeinde Bad Grund (Harz) nicht nur sehr lebenswert ist, sondern auch gerade Kinder hier sicher aufwachsen können.

Interessante Informationen

Bei lockerer Stimmung stellte Ortsbrandmeister Sven Olbrich die Kampagne den Familien vor. Anschließend lud er alle zu einem Snack vom Grill und entspannten Gesprächen ein.

Weitere ausführliche Informationen zur Initiative und zum Thema Brandschutz finden sie unter www.rauchmelder-lebensretter.de oder www.facebook.com/ffgittelde. Oder sprechen Sie bei Fragen direkt Ihre Feuerwehr vor Ort an!

 Gittelde10

Viele Familien folgten mit ihrem Nachwuchs der Einladung der Gittelder Brandschützer.

  1. Zimmerbrand und BMA in Herzberg
  2. Abnahme Jugendflamme Stadt Bad Sachsa
  3. Nachruf Dietmar Limburg
  4. Vermeintlicher Flächenbrand im Stadtgebiet Bad Sachsa
  5. Feuerwehr löscht Böschungsbrand bei Wöllmarshausen

Seite 49 von 178

  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
Copyright
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz