Presseberichte KFV-OHA
Zimmerbrand und BMA in Herzberg
Am Sonntag wurde die Feuerwehr Herzberg gegen 15:40 Uhr zu einem Zimmerbrand in den Herzberger Stadtteil Aue gerufen.
In einer Küche im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Kornstraße war ein Topf mit Fett in Brand geraten. Bei dem Versuch das Feuer mit Wasser zu löschen, kam es zu einer Fettexplosion bei der sich das Feuer auf die Küchenmöbel ausweitetet und sich der Besitzer der Wohnung leichte Verletzungen zuzog.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war das Feuer bereits von alleine erloschen. Die Feuerwehr kontrollierte und belüftete die betroffene Wohnung. Weiterhin wurden die anderen Wohnungen in dem Gebäude auf Verrauchung kontrolliert.
Der Wohnungsinhaber wurde vor Ort durch den Rettungsdienst behandelt. Eine weitere Behandlung in der Klinik war nicht erforderlich.
Bei der Rückkehr der ersten Fahrzeuge zum Feuerwehrhaus wurden die Einsatzkräfte von einem aufmerksamen Passanten informiert, dass im benachbarten Finanzamt scheinbar eine Brandmeldeanlage ausgelöst hat. Bei einer Kontrolle war von außen das Warnsignal einer Meldeanlage zu hören. Nach Eintreffen des Hausmeisters wurde das Gebäude abgesucht. Hierbei konnte kein Anzeichen auf eine Verrauchung oder Feuer festgestellt werden.
Eingesetzte Kräfte: (Aue)
Feuerwehr Herzberg: 27 Einsatzkräfte mit HLF20, LF20, TLF 16/25, DLK 23/12, ELW
Rettungsdienst: 2 Einsatzkräfte mit Rettungswagen
Polizei Herzberg: 2 Beamte mit Streifenwagen
Eingesetzte Kräfte: (Finanzamt)
Feuerwehr Herzberg: 15 Einsatzkräfte mit LF20, TLF 16/25, DLK 23/12, ELW
Abnahme Jugendflamme Stadt Bad Sachsa
(17.08.2019, Bad Sachsa, DK)Am Samstag, den 17.08.2019, wurde im Rahmen der Ausbildung der Jugendfeuerwehr im Stadtgebiet Bad Sachsa die Jugendflamme 1 durch den stellvertretenden Stadtjugendfeuerwehrwart abgenommen.
9 Jugendliche aus den Ortsteilfeuerwehren Bad Sachsa, Neuhof und Steina trafen sich am Feuerwehrhaus Bad Sachsa/Neuhof um ihre Prüfung in Theorie und Praxis abzulegen.
An fünf Stationen mussten die Jugendlichen ihr Wissen unter Beweis stellen, es galt den Notruf richtig abzusetzen, Fragen zur Schlauchkunde richtig zu beantworten, ein Standrohr zu setzen und in Betrieb zu nehmen, Knoten und Stiche anzulegen und Gerätschaften der Feuerwehr zu erklären.
Nach einer kurzen Auswertung durch die stellvertretende Kreisjugendwartin Sybille Engelmann, den Stadtbrandmeister Stefan Keil und den stellvertretenden Stadtjugendfeuerwehrwart Jonas Kurth konnten alle Teilnehmer ihr Abzeichen für die Jugendflamme 1 in Empfang nehmen und dürfen sie jetzt an ihrer Uniform tragen.
Teilnehmer mit den Verantwortlichen der Jugendflammen-Abnahme.
Nachruf Dietmar Limburg
Vermeintlicher Flächenbrand im Stadtgebiet Bad Sachsa
(Bad Sachsa, 26.07.2019, DK) Alle vier Ortsfeuerwehren der Stadt Bad Sachsa wurden am Freitagnachmittag um kurz nach 16 Uhr über DME zu einem Flächenbrand in der Ortslage Steina alarmiert, hier hatte ein Anrufer aus Bartolfelde in Richtung Steina eine Rauchentwicklung erkannt. Bei Ausfahrt der Einsatzfahrzeuge meldete die Leitstelle aus Göttingen zu dem Flächenbrand in Steina weitere unklare Rauchentwicklungen im Bereich des Priorteiches und des Freizeitzentrums in Walkenried, auch die Ortsfeuerwehren der Gemeinde Walkenried sind alarmiert worden.
Nachdem nach erster Erkundung in Steina kein Flächenbrand entdeckt werden konnte, erkundete man den Bereich der zwei anderen gemeldeten Rauchentwicklungen. Da auch hier keine Flächenbrände entdeckt werden konnten, musste die starke Rauchentwicklung von einem Freiflächenbrand im Gebiet der Gemeinde Ellrich in Thüringen stammen.
Umgehend unterstützend nun die Ortsfeuerwehren der Gemeinde Walkenried die Einsatzkräfte im benachbarten Thüringen, die Kräfte der Stadt Bad Sachsa suchten noch einmal in der Ortslage Steina, da auch dort Rauch und Geruch von Verbranntem in der Luft lagen.
Hier konnten Kräfte der Feuerwehr Steina im Eulensteinweg die Rauchentwicklung ausfindig machen, Anwohner verbrannten dort im Garten in einer Feuerschale alte Bretter.
Die Kräfte der Feuerwehren der Stadt Bad Sachsa konnten somit ihren Einsatz abbrechen und in die Feuerwehrgerätehäuser zurück kehren.
Bei der Herstellung der Einsatzbereitschaft erreichte den Stadtbrandmeister ein Amtshilfegesuch der Polizei, welche die Zufahrtsstraßen in Walkenried und im Zorger Dreieck nach Ellrich sperrten, ob Kräfte der Ortsfeuerwehren die Beamten der Polizei ablösen könnten. Sofort machten sich jeweils drei Kräfte der Ortsfeuerwehren Neuhof und Tettenborn mit ihren MTW`s auf den Weg nach Walkenried und hielten die Straßensperrungen bis 21 Uhr aufrecht.
Insgesamt waren im Stadtgebiet Bad Sachsa 65 Einsatzkräfte der vier Ortsfeuerwehren mit 10 Fahrzeugen im Einsatz.