Presseberichte KFV-OHA
Feuer in Gewerbebetrieb in Gittelde
(Gittelde, 04.01.2018, DS) Ein Brand in einem örtlichen Gewerbebetrieb forderte das Eingreifen der Ortsfeuerwehr Flecken Gittelde, zusammen mit den Freiwilligen Feuerwehren Windhausen und Bad Grund, am Donnerstagvormittag.
Die Kommunale Regionalleitstelle Göttingen (KRL) meldete um 09:43 Uhr, dass es in einer Werkstatt brennt.
Ein Passant bemerkte im rückwärtigen Bereich des Gebäudes eine starke Rauchentwicklung und dass bereits Flammen aus einem Fenster schlagen. Vorbildlich handelnd verständigte er die anwesenden Mitarbeiter und alarmierte telefonisch die Rettungskräfte.
Unbemerkt war es im Lagerraum zu einem Feuer gekommen, welches von insgesamt drei Trupps (je zwei Personen) unter Atemschutz erfolgreich bekämpft werden konnte. Unterstützend wurden dabei eine Wärmebildkamera, Gasmessgerät und maschinelle (Überdruck-) Belüftung eingesetzt. Nach Abschluss der Nachlöscharbeiten übergab der Einsatzleiter das Objekt wieder an den Eigentümer.
Mit der Reinigung und weiteren Nachbereitung von Fahrzeug und Ausrüstung, war der Einsatz nach ca. drei Stunden beendet.
Personenschäden waren nicht zu beklagen. Die Brandursache ist unklar.
Eingesetzte Kräfte:
- Feuerwehr Gittelde (TLF, LF)
- Feuerwehr Bad Grund (HLF, TLF, DLA(K), ELW)
- Feuerwehr Windhausen (LF)
- Gemeindebrandmeister (Privatfahrzeug)
- Rettungsdienst (RTW)
- Polizei (Streifenwagen)
- Energieversorger (Pkw)
Überblick über die Einsatzstelle.
Einrichtungsgegenstände aus dem betroffenen Lagerraum wurden ins Freie gebracht.
JHV der Jugendfeuerwehr Herzberg
(03.01.2018 Herzberg, MH) Am Mittwoch trafen sich die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Herzberg am Harz um 18 Uhr im Feuerwehrhaus zu ihrer Jahreshauptversammlung. Neben den Betreuern und zahlreichen Gästen nahmen von den derzeit 14 Mädchen und 18 Jungen - 21 Jugendliche an der Versammlung teil.
Als Gäste begrüßte Jugendfeuerwehrwart Florian Becker, die Herren Ortsbrandmeister Uwe Bock aus Herzberg und Thomas Wagner aus Lonau sowie aus Scharzfeld den stellvertretenden Stadtjugendfeuerwehrwart Marco Fernau.
In seinem Jahresbericht ging Florian Becker auf die Aktivitäten im Jahr 2017 ein. Neben den Übungsdiensten, die alle zwei Wochen stattfanden, war für Viele der „24-Stunden Ausbildungsdienst“ mit Übernachtung im Feuerwehrhaus der Höhepunkte des Jahres. Weiterhin nahm die Jugendfeuerwehr am traditionellen Schützenfestumzug teil und beteiligte sich mit der Kinderbetreuung am Hoffest im August. Zur Weihnachtsfeier fuhren die Mädchen und Jungen mit den Betreuern nach Bad Sachsa. Dort hatten die Jugendliche die Möglichkeit zwischen Schwimmen oder Schlittschuhlaufen zu wählen ehe es zum gemeinsamen Abendessen wieder zurück nach Herzberg ging.
Bei den anstehenden Wahlen wurde unter der Wahlleitung von Uwe Bock, Marvin Carl zum Jugendgruppenleiter sowie Lennart Grotheer zu seinem Stellvertreter gewählt. Nele Steffanowski übernimmt als erstes Mädchen die Funktion der Gruppenführerin und wird hierbei von Ihrem Stellvertreter Luca Gödecke unterstützt. Schriftführerin im neuen Jahr ist Nathalie Wills.
Weiterhin schlagen die Jugendlichen Florian Becker für eine weitere Amtszeit als Jugendfeuerwehrwart vor. Die abschließende Wahl erfolgt auf der Jahreshauptversammlung der aktiven Feuerwehr Ende Januar.
Mit besuchten 20 von 25 möglichen Übungsdiensten im vergangen Jahr erhielt Tia Wills den Wanderpokal für die meiste Dienstbeteiligung.
In diesem Jahr wird die Jugendfeuerwehr Herzberg mit einer Gruppe an der Abnahme der „Leistungsspangen“ teilnehmen. Dies ist die höchste Auszeichnung in der Jugendfeuerwehr und kann ab dem 15. Lebensjahr erworben werden.
Am Schluss der Versammlung dankte Florian Becker seiner Stellvertreterin Katharina Bick, den Betreuern Marvin Carl, Lennart Grotheer, Volker Carl, Marvin Diedrich sowie Olivier Kutscher für die gute Zusammenarbeit und große Unterstützung im vergangenen Jahr.
Engagierte Mädchen und Jungen, die Lust habe in der Jugendfeuerwehr mitzumachen sind herzlich willkommen. Treffpunkt ist alle zwei Wochen jeweils mittwochs um 18 Uhr am Feuerwehrhaus in der Sieberstraße.
Verkehrsunfall auf der 243n
(03.01.2018, Bad Sachsa, DK) Am Mittwochmorgen um 07:49 Uhr wurden die Feuerwehren Bad Sachsa, Neuhof und Steina zu einer technischen Hilfeleistung nach Verkehrsunfall auf die B 243n Fahrtrichtung Bad Lauterberg alarmiert. Auf der Winkeltalbrücke, kurz vor der Abfahrt Bad Lauterberg, ist eine Kraftfahrerin auf regennasser Fahrbahn in Schleudern gekommen, prallte in die Betonleitplanken und kam danach quer zur Fahrtrichtung auf dem rechten Fahrstreifen zum Stehen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherten die Unfallstelle, streuten kleine Mengen auslaufende Betriebsflüssigkeiten ab und entfernten die Batterie aus dem Fahrzeug. Nachdem der verunfallte PKW durch ein Abschleppunternehmen geborgen war, konnte die Strecke wieder frei gegeben werden.
Im Einsatz waren die Freiwillige Feuerwehr Neuhof mit LF 10/12, RW 2 und MTF, die Freiwillige Feuerwehr Bad Sachsa mit ELW 1 und LF 20, die Freiwillige Feuerwehr Steina mit TSF-W und MTF, ein Rettungswagen des DRK Bad Sachsa und ein Streifenwagen der Polizei.
Einsatzreicher Neujahrstag in Herzberg
(01.01.2018, Herzberg, MH) Gleich drei Einsätze hielten die Männer und Frauen der Feuerwehr Herzberg am Harz am Neujahrstag in Atem.
Das Jahr war gerade erst zwei Stunden alt, als die Feuerwehr gegen 2:00 Uhr in die Knollenstraße gerufen wurde. Dort waren infolge des Sylvesterfeuerwerks auf der Fahrbahn liegende Papierreste von Feuerwerksbatterien in Brand geraten. Diese wurden mit Hilfe des Schnellangriffs vom Hilfeleistungslöschfahrzeug abgelöscht.
Um kurz nach 13:15 Uhr verlor ein Fahrer aus bislang ungeklärter Ursache auf der Scharzfelder Straße aus Richtung Herzberg kommend die Kontrolle über seinen PKW. Er kam daraufhin nach links von der Fahrbahn ab und fuhr in den Straßengraben. Hierbei wurde die Fahrertür so blockiert, dass er ein seinem Fahrzeug eingeschlossen wurde. Beim Eintreffen der Feuerwehr war er bereits durch die Hilfe andere Verkehrsteilnehmer aus seiner misslichen Lage befreit worden. Er wurde durch den Rettungsdienst versorgt und zur weiteren Behandlung in die Klinik Herzberg transportiert. Die Feuerwehr klemmte an dem Unfallfahrzeug die Batterie ab, sicherte die Einsatzstelle für den fließenden Verkehr und unterstützte bei der Bergung des Unfallfahrzeugs. Der Einsatz hier konnte gegen 14:30 Uhr beendet werden.
Bereits um 14:47 Uhr wurde die Feuerwehr Herzberg erneut alarmiert. Angehörige hatten sich bei der Polizei gemeldet, dass eine ältere Dame in der Goethestraße nicht mehr zu erreichen ist. Da von innen der Schlüssel im Schloss ihrer Tür steckte ließ sich diese nicht aufschließen. Von der Polizei wurde neben dem Rettungsdienst die Feuerwehr zur Öffnung der Tür angefordert.
Noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle konnte die Tür doch noch durch einen Angehörigen geöffnet werden. Die Dame wurde in der Wohnung angetroffen und durch den Rettungsdienst versorgt. Der Einsatz der Feuerwehr war nicht mehr erforderlich.