Presseberichte KFV-OHA
Vermeindlicher Zimmerbrand in Bad Sachsa
(01.01.2018, Bad Sachsa, DK) Nach einer ruhigen Silvesternacht wurden die Feuerwehren Bad Sachsa und Neuhof am Neujahrsmorgen um 8:45 Uhr zu einem Zimmerbrand in die Roonstraße alarmiert.
Der Löschzug der beiden Stützpunktfeuerwehren, bestehend aus ELW 1, LF 20, TLF 16/25 und DLK 23/12 aus Bad Sachsa, sowie dem LF 10/12 aus Neuhof rückten umgehend aus und konnten vor Ort an der gemeldeten Adresse kein Schadenfeuer feststellen.
Im weiteren Verlauf wurde der Anrufer befragt und die nähere Umgebung erkundet. Der nachgerückte Rüstwagen der Freiwilligen Feuerwehr Neuhof konnte somit als erstes Fahrzeug die Einsatzstelle verlassen. Alle weiteren Kräfte rückten nach kurzer Zeit ebenfalls ein.
Es wird vermutet, dass durch Nebel und die aufgehende Sonne eine optische Täuschung entstand, sodass die alarmierten Kräfte nicht tätig werden brauchten.
Neben den beiden Feuerwehren waren ein RTW der Rettungswache Bad Sachsa, sowie ein Notarzteinsatzfahrzeug aus Osterode und zwei Streifenwagen der Polizei im Einsatz. Nach ca. einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden.
Brandeinsatz in Druckerei
(Herzberg, 29.12.2017, MH) Gegen 15:23 Uhr wurde die Feuerwehr Herzberg am Harz zu einem Feuer in eine Großdruckerei ins Industriegebiet Aue gerufen.
Die automatische Brandmeldeanlage hatte ausgelöst, nachdem ein Teil einer Druckmaschine aus bislang ungeklärter Ursache in Brand geraten war. Trotz sofort eingeleiteter Löschversuche der Mitarbeiter kam es zu einer starken Rauch- und Hitzeentwicklung. Beim Eintreffen des ersten Löschfahrzeugs wurde von der Besatzung sofort ein Innenangriff unter Atemschutz mit einem C-Rohr vorgenommen. Mit Unterstützung der zusätzlich alarmierten Feuerwehren aus Lonau, Sieber, Scharzfeld und Pöhlde wurde eine Löschwasserversorgung aufgebaut und von drei Seiten ein Löschangriff vorgenommen.
Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf weitere Teile der Produktionsanlage verhindert werden.
Nachdem das Feuer gelöscht werden konnte, wurde die Produktionshalle mittels dreier Hochleistungslüfter weitgehend entraucht. Mit Hilfe der Wärmebildkamera und der Drehleiter wurden Maschine und Dach nach Glutnestern abgesucht.
Der Einsatz der Feuerwehren konnte gegen 18:45 Uhr beendet werden.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Herzberg: 26 Einsatzkräfte mit HLF 20, LF 20, TLF 16/25, DLK 23/12, ELW
Feuerwehr Scharzfeld: 11 Einsatzkräfte mit TLF20/30, LF8, MTW
Feuerwehr Pöhlde: 21 Einsatzkräfte mit LF16 TS, LF 20, TSF-W, MTW
Feuerwehr Sieber: 6 Einsatzkräfte mit TSF
Feuerwehr Lonau: 11 Einsatzkräfte mit TSF-W, MTW
Rettungsdienst: 2 Einsatzkräfte mit Rettungswagen
Polizei Herzberg: 4 Beamte mit 2 Streifenwagen
Weihnachtsgruß 2017
Frohes Fest
Plätzchenduft zieht durch das Haus,
versperrt sind manche Schränke,
es weihnachtet, man kennt sich aus
und wohlsortiert sind die Geschenke.
Man freut sich auf das Kinderlachen
Und auf ein paar Tage – ruhig und still,
andern mal eine Freude machen,
das ist es, was man will.
Weihnachtskarten trudeln ein
von allen Ecken und Kanten,
die meisten sind, so soll es sein
von den Lieben und Verwandten.
Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden,
das Jahr 2017 ist bald vorüber und es ist Zeit einmal auf das abgelaufene Jahr zurückzublicken. Der neue Landkreis Göttingen besteht jetzt seit über einem Jahr. Es galt viele Herausforderungen zu meistern. Wobei eine der größten zweifelsfrei die Schließung der FEL in Katzenstein gewesen ist. Wie es bei der Feuerwehr üblich ist, wurden die an uns gestellten Aufgaben hervorragend bewältigt. Ich bin mir auch absolut sicher, dass dies im nächsten Jahr nicht anders sein wird.
Ich bedanke mich bei allen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden recht herzlich für die gute Zusammenarbeit und wünsche euch und euren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest, einen ruhigen Jahreswechsel und für das Jahr 2018 alles erdenklich Gute.
Herzlichst
Thomas Schulze
Vorsitzender
Marker Kameraden nahmen Gewehre in die Hand
(02.12.2017Marke/Förste PB) Eine Kameradin und 15 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Marke nahmen mal keinen Schlauch, sondern ein Luftgewehr in die Hand. Denn auf dem Dienstplan stand „Sport“, und aufgrund des guten Zusammenhalts zum Schützenverein Förste hatte man sich auf den Weg ins Schützenhaus.
Dort wurden sie von Klaus Beyger, dem ersten Vorsitzende des gastgebenden Vereins, ebenso herzlich begrüßt wie von dem Hauptschießsportleiter Christian Blume, der Jugendwartin Jenny Beyger und der Aufsichten Anne Strey, Wilfried Hellfritsch und Reiner Blume.
Nach ausgiebiger Einweisung und Hilfestellung wurde mit den Hightechnik-Waffen des Vereins geschossen. Verena Liese war zwar das jüngste Mitglied (und aktivste Schützin des Abends) der Marker Wehr. Sie ließ es sich aber nicht nehmen, alle Waffen, auch die Luftpistolen, auszuprobieren.
Während sich die Hobby-Schützen stärkten, werteten Jenny Beyger und Christian Blume die Scheiben aus. Axel Vetter sollte als Sieger mit hauchdünnen Vorsprung herauskommen. So durfte er den vom stellvertretenden Marker Ortsbrandmeister, Klaus Hattenbauer, gestifteten Wanderpokal entgegennehmen. Alle waren sich in einem einig: Weil dieser spannende Abend viel zu schnell zu Ende war, soll diese sportliche Aktion bald wiederholt werden.
Pokal-Gewinner Axel Vetter mit den Gastgebern des Schützenvereins und der Marker Wehr
(Foto: Klaus Hattenbauer)