Kreisfeuerwehrverband Osterode Harz
  • Home
    • Ansprechpartner
    • Bilder Galerie
    • Impressum
  • Aktuell
    • Presseberichte KFV-OHA
    • Pressemeldungen DFV
  • Verband
    • Wir über uns
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Vorstand
  • Feuerwehren
    • Ortswehren
      • Stadt Osterode
      • Stadt Herzberg
      • Stadt Bad Lauterberg
      • Stadt Bad Sachsa
      • Gemeinde Bad Grund
      • Samtgem. Hattorf
      • Gemeinde Walkenried
    • Notfallseelsorge
    • Werkfeuerwehren
    • Ausbildung
      • Lehrgänge
    • FTZ
    • Kreisbereitschaft
      • FmIuK
      • Fachzug I - Wasserförderung
      • Fachzug II - Wassertransport
      • Fachzug III - Tech. Hilfeleistung
      • Fachzug IV - Logistik
      • Gefahrgut
    • Jugendfeuerwehr
    • Technische Einsatzleitung
      • TEL Führung
  • Bürger-Info
    • Tipps & Infos
      • Rauchmelder
      • Weihnachten
      • Im Notfall (ICE/IN)
      • Faschingszeit
  • KFV intern
    • Rundschreiben KFV
    • Rundschreiben LFV
    • Atemschutzstrecke
  • Presseberichte KFV-OHA
  • Pressemeldungen DFV
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Aktuell
  4. Presseberichte KFV-OHA

Presseberichte KFV-OHA

Erneut Strohballenbrand in Herzberg

Feuerwehr kann Schaden begrenzen und Totalverlust verhindern.
 
Bereits zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage wurden die Feuerwehren der Stadt Herzberg zu einem Brand eines Strohballenlagers gerufen. In der Nacht zum Sonntag brannte ein ca. 700 Strohballen großes Lager an der B243 zwischen Herzberg und Aschenhütte.
 
Mehrere Zeugen meldeten das Feuer über den Notruf 112 bei der Feuerwehrleitstelle. Diese alarmierte gegen 0:45 Uhr die Herzberger Feuerwehr. Beim Eintreffen der ersten Kräfte hatte sich das Feuer an einer Seite des Lagers auf einer Länge von 10 Metern oberflächlich ausgebreitet. Durch einen schnell vorgenommenen Löschangriff konnte das Feuer auf den betroffenen Bereich beschränkt und ein Totalverlust verhindert werden. Um eine ausreichende Versorgung mit Löschwasser sicherzustellen wurden die Feuerwehren Scharfeld und Pöhlde mit Ihren Tanklöschfahrzeugen sowie zum Aufbau einer Wasserentnahmestelle die Feuerwehr Lonau nachalarmiert. Glücklicherweise befanden sich in unmittelbarer Nähe zur Einsatzstelle ein Unterflurhydrant über den die Wasserversorgung sichergestellt werden konnte, sowie mehrere wasserführende Bäche, die allerdings nicht mehr genutzt werden mussten.
 
Mit Hilfe von 2 Traktoren mit Frontgabel konnte als Brandschneise eine Lücke in den ca. 120 Meter langen Stapel geschaffen werden. Anschließend wurden nicht betroffenen Ballen aus dem Brandbereich entfernt. Da das Feuer bereits in einige Balle Glutnester gebildet hatte und diese somit nicht mehr nutzbar gewesen wären, wurden am Ende die ca. 30 Ballen kontrolliert abgebrannt.
 
Insgesamt waren an den Löscharbeiten 65 Feuerwehrmitglieder beteiligt. Gegen 6:00 Uhr konnte der Einsatz der Feuerwehr beendet werden.
 
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Herzberg:    32 Einsatzkräfte mit HLF 20/16, TLF 16/25, LF16-TS ELW 1, MTW
Feuerwehr Scharzfeld: 15 Einsatzkräfte mit TLF3000, LF8, MTW
Feuerwehr Pöhlde:       11 Einsatzkräfte mit TFL 16/25, MTW
Feuerwehr Lonau:          5 Einsatzkräfte mit TSF-W
 
IMG 5139 IMG 5194
IMG 5217 IMG 5228

Strohballenbrand in Pöhlde

In der Nacht zum Donnerstag brennen 250 Rundballen in Pöhlde
 
(20.05.2015, MH, Pöhlde) Am Mittwoch gegen 23:50 Uhr wurden die Feuerwehren aus Pöhlde, Herzberg und Scharzfeld zu einem Feuer in die Pöhlder Feldflur gerufen. An der Kreisstraße 9 zwischen dem „Pöhlder Kreisel“ und der Einfahrt zum Sportplatz brannten ca. 250 Rundballen aus Stroh. Beim Eintreffen der Ersten Kräfte stand das ca. 80 Meter lange Strohlager bereits in Vollbrand. Während die Feuerwehr Pöhlde den Erstangriff übernahm stellten die Feuerwehren Herzberg und Scharzfeld mit ihren wasserführenden Fahrzeugen im Pendelverkehr die Löschwasserversorgung sicher. Zum Befüllen der Fahrzeuge wurde in Pöhlde beim Sportplatz eine Wasserentnahmestelle eingerichtet.
 
Da das Löschen der Strohballen mit einem erheblichen logistischen Aufwand verbunden gewesen wäre, wurde entschieden das Stroh kontrolliert abbrennen zu lassen. Um eine Brandausbreitung zu verhindern wurde eine Riegelstellung aufgebaut und die umliegende Flächen mit Wasser gekühlt. Der betroffene Landwirt unterstütze die Löscharbeiten, mit einem Schlepper mit Frontgabel. Während die Feuerwehren Scharzfeld und Herzberg gegen 1:00 Uhr aus dem Einsatz entlassen werden konnten, übernahm die Feuerwehr Pöhlde bis zum nächsten Morgen die Brandwache. Im Verlauf des Vormittags wurde die Pöhlder Feuerwehr erneut zu kleineren Nachlöscharbeiten an die Einsatzstelle gerufen.
 
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Pöhlde:        25 Einsatzkräfte mit TLF 16/25, LF 16-TS, TSF-W und MTW
Feuerwehr Herzberg:    22 Einsatzkräfte mit HLF 20/16, TLF 16/25, ELW und MTW
Feuerwehr Scharzfeld:  15 Einsatzkräfte mit TLF3000, LF 8 und MTW
Polizei Herzberg:              2 Beamte mit Streifenwagen
 
IMG 5115

IMG 5126 IMG 5129
IMG 5131 IMG 5133

Feuerwehren übten in Freiheit

Feuerwehren übten in Freiheit den Ernstfall
 
(18.05.2015, Freiheit, MH) Am Montagabend übten die Feuerwehren Freiheit und Lasfelde zusammen mit dem Fachzug I der Kreisfeuerwehrbereitschaft den Ernstfall. Angenommen wurde ein Feuer im Schützenhaus der Schützenbrüderschaft Freiheit. Auf einem Schießstand war es in Folge einer Explosion zu einem Brand im Gebäude gekommen, so die Übungsannahme. Für die zuerst eintreffenden Kräfte aus Freiheit und Lasfelde stand in erster Linie die Menschenrettung im Vordergrund. Insgesamt mussten 6, zum Teil bewusstlose Personen, aus dem verrauchten Gebäude gerettet werden. Hierzu waren mehrere Trupps unter Atemschutz im Einsatz. Eine besondere Herausforderung für die Einsatzkräfte stellte das verwinkelte Gebäude, mit den auf mehrere Ebenen verteilten Räumen und Schießständen dar.

Ein weiteres Problem war die -zum Beginn des Einsatzes- schlechte Wasserversorgung am Schadensobjekt. Unterstützung kam hier vom Fachzug I „Wasserförderung“ der Kreisfeuerwehrbereitschaft. Mit Hilfe eines Schlauchwagens (SW2000) wurden zwei jeweils 1000 Meter lange Schlauchleitungen vom Feuerlöschteich am „Hinteren Eichental“ zur Einsatzstelle an der „Alten Harzstraße“ gelegt. Durch mehrere eingesetzte Verstärkerpumpen konnte die Entfernung und der Höhenunterschied überwunden werden, so das ausreichend Löschwasser an der Einsatzstelle zur Verfügung stand. Ortsbrandmeister Thomas Domeyer dankte in der Nachbesprechung allen Feuerwehrkammeraden für Ihren Einsatz. Sein besonderen Dank galt den Mitgliedern der Schützenbrüderschaft Freiheit, die nicht nur Ihr Schützenhaus zur Verfügung stellten sondern auch als Verletztendarsteller an der Übung mitwirkten.

IMG 5199 IMG 5208 IMG 5245

 

Spende an die Löschzwerge in Herzberg

Familie Enterlein übergibt Spende 
 
Eine schöne Überraschung gab es für die Mitglieder der Kinderfeuerwehr in Herzberg bei Ihrem letzten Treffen am Samstag.
Stefanie und Sven Enterlein waren gekommen um eine Spende an die Herzberger „Löschzwerge“ zu überreichen. Das Ehepaar Enterlein betreibt seit 5 Jahren in der Herzberger Fabrikstraße das Wirtshaus „Harzklause“. Anlässlich der Feierlichkeiten des 5-jährigen Jubiläums am 30.04. veranstalten die Wirtsleute eine Tombola zugunsten der Kinderfeuerwehr.
Neben mehreren Essengutscheinen der Harzklause konnten weitere attraktive Preise gewonnen werden. Mehrere Lieferanten unterstützten die Aktion in dem sie Werbeartikel als Sachpreise zur Verfügung stellten.
Am Ende konnte der Erlös in Höhe von 1.285,00 Euro an die „Löschzwerge“, die in diesem Juni ebenfalls Ihr 5-jähriges Bestehen feiern- übergeben werden. Kinderfeuerwehrwart Kai Eisenträger bedankte sich bei Familie Enterlein und allen Teilnehmern der Tombola für die Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit der Feuerwehr Herzberg.
 
IMG 4207
 
  1. Öleinsatz in Herzberg auf dem Juessee
  2. Hackschnitzelbrand in Lasfelde
  3. PKW Brand in Lasfelde
  4. Neues LF10 in Lasfelde
  5. Mehrere Brandstiftungen in Herzberg

Seite 98 von 178

  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
Copyright
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz