Kreisfeuerwehrverband Osterode Harz
  • Home
    • Ansprechpartner
    • Bilder Galerie
    • Impressum
  • Aktuell
    • Presseberichte KFV-OHA
    • Pressemeldungen DFV
  • Verband
    • Wir über uns
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Vorstand
  • Feuerwehren
    • Ortswehren
      • Stadt Osterode
      • Stadt Herzberg
      • Stadt Bad Lauterberg
      • Stadt Bad Sachsa
      • Gemeinde Bad Grund
      • Samtgem. Hattorf
      • Gemeinde Walkenried
    • Notfallseelsorge
    • Werkfeuerwehren
    • Ausbildung
      • Lehrgänge
    • FTZ
    • Kreisbereitschaft
      • FmIuK
      • Fachzug I - Wasserförderung
      • Fachzug II - Wassertransport
      • Fachzug III - Tech. Hilfeleistung
      • Fachzug IV - Logistik
      • Gefahrgut
    • Jugendfeuerwehr
    • Technische Einsatzleitung
      • TEL Führung
  • Bürger-Info
    • Tipps & Infos
      • Rauchmelder
      • Weihnachten
      • Im Notfall (ICE/IN)
      • Faschingszeit
  • KFV intern
    • Rundschreiben KFV
    • Rundschreiben LFV
    • Atemschutzstrecke
  • Presseberichte KFV-OHA
  • Pressemeldungen DFV
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Aktuell
  4. Presseberichte KFV-OHA

Presseberichte KFV-OHA

PKW brennt nach Auffahrunfall

B243 kurzzeitig gesperrt.

(29.05.2015, Herzberg, MH) Am Freitagnachmittag wurde die Feuerwehr Herzberg gegen 13:45 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die B243 in der Ortsdurchfahrt Herzberg gerufen. Auf Höhe der Hauptstraße waren 4 PKW in einen Auffahrunfall verwickelt. In Folge des Zusammenstoßes brach in dem hintersten PKW ein Feuer im Motorraum aus.

Das Feuer konnte nach Eintreffen der ersten Kräfte durch einen Trupp unter Atemschutz gelöscht werden. Anschließen wurden die Verunfallten PKW mit vereinten Kräften vom linken Fahrstreifen an den Fahrbahnrand geschoben und die Fahrbahn gereinigt.

Um die Sicherheit der Einsatzkräfte zu gewährleisten musste die Fahrbahn Richtung Bad Lauterberg/Göttingen für die Dauer der Lösch- und Aufräumarbeiten kurzzeitig voll gesperrt werden. Zwei am Unfall beteiligte Autofahrer wurden durch den Rettungsdienst betreut und zur weiteren Untersuchung in die Klinik Herzberg gebracht.

Bis zum Eintreffen des Abschleppdienstes wurde die Einsatzstelle für den fließenden Verkehr abgesichert. Der Einsatz konnte gegen 15:00 Uhr beendet werden.

IMG 5245  IMG 5247 IMG 5252

IMG 5253 IMG 5256 IMG 5258

Arbeitsreiches Pfingstwochenende für die Feuerwehr Herzberg

Feuerwehr rückt am Pfingstwochenende zu mehrern Einsätze aus
 
Nach den zwei Strohballenbränden in den letzten Tagen wurde die Feuerwehr Herzberg zu drei weiteren Einsätzen alarmiert.
 
Am späten Sonntagnachmittag hatte sich ein PKW in der Nähe des Schützenplatzes den Fahrzeugtank beschädigt. Der auf die Fahrbahn tropfende Kraftstoff wurde mittels Ölbindemittel aufgenommen.
Am Pfingstmontag wurde gegen 11:15 Uhr vom Rettungsdienst die Drehleiter zur Unterstützung angefordert. Eine ältere Dame musste von ihrer Wohnung ins Krankhaus gebracht werden. Da ein patientenschonender Transport durch das enge Treppenhaus nicht möglich war, wurde die Patientin auf der Trage mit Hilfe der Drehleiter aus dem ersten Stock heruntergehoben. Nachdem sie sicher den Boden erreicht hatte, konnte sie ihre Fahrt mit dem Rettungswagen fortsetzen.
Bereits gegen 14:00 Uhr wurde die Feuerwehr Herzberg erneut zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Klinik Herzberg gerufen. Allerdings stellte sich dieser Einsatz sehr schnell als Fehlalarm heraus.
 
IMG 5241 IMG 5243

Erneut Strohballenbrand in Herzberg

Feuerwehr kann Schaden begrenzen und Totalverlust verhindern.
 
Bereits zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage wurden die Feuerwehren der Stadt Herzberg zu einem Brand eines Strohballenlagers gerufen. In der Nacht zum Sonntag brannte ein ca. 700 Strohballen großes Lager an der B243 zwischen Herzberg und Aschenhütte.
 
Mehrere Zeugen meldeten das Feuer über den Notruf 112 bei der Feuerwehrleitstelle. Diese alarmierte gegen 0:45 Uhr die Herzberger Feuerwehr. Beim Eintreffen der ersten Kräfte hatte sich das Feuer an einer Seite des Lagers auf einer Länge von 10 Metern oberflächlich ausgebreitet. Durch einen schnell vorgenommenen Löschangriff konnte das Feuer auf den betroffenen Bereich beschränkt und ein Totalverlust verhindert werden. Um eine ausreichende Versorgung mit Löschwasser sicherzustellen wurden die Feuerwehren Scharfeld und Pöhlde mit Ihren Tanklöschfahrzeugen sowie zum Aufbau einer Wasserentnahmestelle die Feuerwehr Lonau nachalarmiert. Glücklicherweise befanden sich in unmittelbarer Nähe zur Einsatzstelle ein Unterflurhydrant über den die Wasserversorgung sichergestellt werden konnte, sowie mehrere wasserführende Bäche, die allerdings nicht mehr genutzt werden mussten.
 
Mit Hilfe von 2 Traktoren mit Frontgabel konnte als Brandschneise eine Lücke in den ca. 120 Meter langen Stapel geschaffen werden. Anschließend wurden nicht betroffenen Ballen aus dem Brandbereich entfernt. Da das Feuer bereits in einige Balle Glutnester gebildet hatte und diese somit nicht mehr nutzbar gewesen wären, wurden am Ende die ca. 30 Ballen kontrolliert abgebrannt.
 
Insgesamt waren an den Löscharbeiten 65 Feuerwehrmitglieder beteiligt. Gegen 6:00 Uhr konnte der Einsatz der Feuerwehr beendet werden.
 
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Herzberg:    32 Einsatzkräfte mit HLF 20/16, TLF 16/25, LF16-TS ELW 1, MTW
Feuerwehr Scharzfeld: 15 Einsatzkräfte mit TLF3000, LF8, MTW
Feuerwehr Pöhlde:       11 Einsatzkräfte mit TFL 16/25, MTW
Feuerwehr Lonau:          5 Einsatzkräfte mit TSF-W
 
IMG 5139 IMG 5194
IMG 5217 IMG 5228

Strohballenbrand in Pöhlde

In der Nacht zum Donnerstag brennen 250 Rundballen in Pöhlde
 
(20.05.2015, MH, Pöhlde) Am Mittwoch gegen 23:50 Uhr wurden die Feuerwehren aus Pöhlde, Herzberg und Scharzfeld zu einem Feuer in die Pöhlder Feldflur gerufen. An der Kreisstraße 9 zwischen dem „Pöhlder Kreisel“ und der Einfahrt zum Sportplatz brannten ca. 250 Rundballen aus Stroh. Beim Eintreffen der Ersten Kräfte stand das ca. 80 Meter lange Strohlager bereits in Vollbrand. Während die Feuerwehr Pöhlde den Erstangriff übernahm stellten die Feuerwehren Herzberg und Scharzfeld mit ihren wasserführenden Fahrzeugen im Pendelverkehr die Löschwasserversorgung sicher. Zum Befüllen der Fahrzeuge wurde in Pöhlde beim Sportplatz eine Wasserentnahmestelle eingerichtet.
 
Da das Löschen der Strohballen mit einem erheblichen logistischen Aufwand verbunden gewesen wäre, wurde entschieden das Stroh kontrolliert abbrennen zu lassen. Um eine Brandausbreitung zu verhindern wurde eine Riegelstellung aufgebaut und die umliegende Flächen mit Wasser gekühlt. Der betroffene Landwirt unterstütze die Löscharbeiten, mit einem Schlepper mit Frontgabel. Während die Feuerwehren Scharzfeld und Herzberg gegen 1:00 Uhr aus dem Einsatz entlassen werden konnten, übernahm die Feuerwehr Pöhlde bis zum nächsten Morgen die Brandwache. Im Verlauf des Vormittags wurde die Pöhlder Feuerwehr erneut zu kleineren Nachlöscharbeiten an die Einsatzstelle gerufen.
 
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Pöhlde:        25 Einsatzkräfte mit TLF 16/25, LF 16-TS, TSF-W und MTW
Feuerwehr Herzberg:    22 Einsatzkräfte mit HLF 20/16, TLF 16/25, ELW und MTW
Feuerwehr Scharzfeld:  15 Einsatzkräfte mit TLF3000, LF 8 und MTW
Polizei Herzberg:              2 Beamte mit Streifenwagen
 
IMG 5115

IMG 5126 IMG 5129
IMG 5131 IMG 5133
  1. Feuerwehren übten in Freiheit
  2. Spende an die Löschzwerge in Herzberg
  3. Öleinsatz in Herzberg auf dem Juessee
  4. Hackschnitzelbrand in Lasfelde
  5. PKW Brand in Lasfelde

Seite 98 von 178

  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
Copyright
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz