Kreisfeuerwehrverband Osterode Harz
  • Home
    • Ansprechpartner
    • Bilder Galerie
    • Impressum
  • Aktuell
    • Presseberichte KFV-OHA
    • Pressemeldungen DFV
  • Verband
    • Wir über uns
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Vorstand
  • Feuerwehren
    • Ortswehren
      • Stadt Osterode
      • Stadt Herzberg
      • Stadt Bad Lauterberg
      • Stadt Bad Sachsa
      • Gemeinde Bad Grund
      • Samtgem. Hattorf
      • Gemeinde Walkenried
    • Notfallseelsorge
    • Werkfeuerwehren
    • Ausbildung
      • Lehrgänge
    • FTZ
    • Kreisbereitschaft
      • FmIuK
      • Fachzug I - Wasserförderung
      • Fachzug II - Wassertransport
      • Fachzug III - Tech. Hilfeleistung
      • Fachzug IV - Logistik
      • Gefahrgut
    • Jugendfeuerwehr
    • Technische Einsatzleitung
      • TEL Führung
  • Bürger-Info
    • Tipps & Infos
      • Rauchmelder
      • Weihnachten
      • Im Notfall (ICE/IN)
      • Faschingszeit
  • KFV intern
    • Rundschreiben KFV
    • Rundschreiben LFV
    • Atemschutzstrecke
  • Presseberichte KFV-OHA
  • Pressemeldungen DFV
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Aktuell
  4. Presseberichte KFV-OHA

Presseberichte KFV-OHA

Gefahrgutzug unterstützt bei Großeinsatz auf der A7

Am Samstag 20.12.2014 unterstützen die Mitglieder des Gefahrgutzuges der Kreisfeuerwehrbereitschaft Osterode die Kammeraden in Göttingen.

Bereits am Freitag war auf der BAB 7 zwischen der Anschlussstelle Göttingen und der Raststätte Göttingen ein mit Gefahrgut beladener LKW umgestürzt und in Brandt geraten. Die Ladung, ca. 22 Tonnen Ratten- und Wühlmausgift in Fässern fielen hierbei auf die Fahrbahn. Der Hauptbestandteil ist die Chemikalie „Aluminiumphosphid“, diese reagiert wenn sie mit Wasser in Berührung kommt und bildet hochbrennbare und giftige Gase. Die Feuerwehr konnte die Brandbekämpfung nur mit Löschpulver durchführen. Der anhaltend Dauerregen erschwerte die Lösch- und Aufräumarbeiten zusätzlich.

Die Einsatzkräfte aus Osterode wurden um 9:52 Uhr alarmiert und lösten nach Eintreffen an der Einsatzstelle Kräfte aus dem Landkreis Northeim ab, die bereits die ganze Nacht dort gearbeitet hatten.

Zusammen mit Einsatzkräften aus der Region Kassel wurden die restlichen an der Unfallstelle befindlichen Gefahrgutfässer geborgen und zum Abtransport in bereitstehende Abrollbehälter geladen. Anschließend mussten die im Gefahrenbereich eingesetzten Fahrzeuge und Gerätschaften dekontaminiert. Sämtliche Arbeiten an der Unfallstelle mussten unter der Verwendung von Chemikalienschutzanzügen (CSA) durchgeführt werden. Insgesamt arbeiteten aus dem Landkreis Osterode 20 Einsatzkräfte unter CSA im Gefahrenbereich. Kurz nach 18:00 Uhr konnte der Gefahrgutzug aus dem Einsatz entlassen werden und die Heimfahrt in den Landkreis Osterode antreten. Nach der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft an der FTZ in Lasfelde wurde der Einsatz gegen 19:30 Uhr beendet.

Die Zusammenarbeit zwischen den Gefahrstoffeinheiten der Feuerwehren aus Stadt- und Landkreis Göttingen, dem Landkreis Osterode und aus der Region Kassel funktionierte einwandfrei.

 

Eingesetzte Kräfte:
Gefahgutzug OHA: 34 Einsatzkräfte mit ELW1, GW-G, Dekon-P, RW2, MTW
Kreisbrandmeister mit KdoW

 

http://www.n24.de/n24/Mediathek/videos/d/5892858/a7-bei-goettingen-bleibt-gesperrt.html

http://www.n24.de/n24/Mediathek/videos/d/5894210/reisende-brauchen-sehr-viel-geduld.html

Foto

Die Mitglieder des Gefahrgutzuges Osterode auf dem Weg zum Einsatz (C) Peter Heller/Göttinger Tageblatt

 

IMG 3217   IMG 3221

IMG 20141220 140647-web IMG 20141220 140643-web

20141220 155246 20141220 155340

20141220 172536 20141220 163908 20141220 173105

DSC03307 DSC03310

 

 

 

Foto Funklehrgang vom 29.11. - 13.12.2014

BILD0001

Jahresabschluss 2014 der Kreisfeuerwehrbereitschaft

Jahresabschlussdienst der Kreisfeuerwehrbereitschaft Osterode am Harz

(28.11.2014, Osterode, MH) Die Mitglieder der Kreisfeuerwehrbereitschaft trafen sich am Freitag traditionsgemäß im Feuerwehrhaus Osterode zum Jahresabschlussdienst.

Kreisbereitschaftsführer Thomas Domeyer lies in seinem Bericht das Jahr 2014 Revue passieren. Höhepunkt war in diesem Jahr die Bereitschaftsübung im Bereich um die Ortschaft Hörden.

Während der „Fachzug I: Wasserförderung“ zusammen mit den Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde Bad Grund zwei lange Schlauchleitungen zur Übungsstelle bei der Firma Mackensen aufbaute, bekämpfte der Fachzug II „Wassertransport“ einen Waldbrand in der Gemarkung Hörden. Als Wasserentnahmestelle diente ein Hydrant im Ort, die Tanklöschfahrzeuge mussten hierbei eine Fahrstrecke von ca. 9 km im Kreisverkehr zurücklegen. Der Fachzug III „Technische Hilfeleistung“ sowie eine Gruppe des THW Osterode wurde zu einem nach Explosion stark beschädigten Gebäude in Hörden gerufen. Dort mussten mehrere Personen gerettet und das Gebäude abgestützt werden. Um die Versorgung der Einsatzkräfte mit Speisen und Getränken kümmerte sich der Fachzug IV „Versorgung“, der auf dem Sportplatz in Hörden Stellung bezogen hatte. Der Fachzug V „Gefahrgut“ wurde zu einer Umfeld Messung und zur Entnahme von Wasserproben zur Firma Mackensen geschickt. Am 1. Juli fand im Feuerwehrhaus Herzberg die Nachbesprechung zur Übung statt.

Am 23. Juli wurden alle Mitglieder der Kreisfeuerwehrbereitschaft Osterode, die am Hochwassereinsatz 2013 in Magdeburg teilgenommen hatten, mit der Fluthelfernadel des Landes Sachsen Anhalt ausgezeichnet.

Im Jahr 2014 wurden Teileinheiten der Kreisfeuerwehrbereitschaft zu folgenden Einsätzen alarmiert:  

25.03                ELW 2 Brandeinsatz Zorge
28.04.               Fachzug V Gefahrguteinsatz Klingenhagener Weg, Osterode
03.05.               ELW 2 Brandeinsatz Osterode Aegidienstrasse
12.06.               Fachzug V Gefahrguteinsatz Scherenberger Straße, Osterode
02.07.               Fachzug V Gefahrguteinsatz Herzberg
12.07.               ELW 2 Brandeinsatz Badenhausen

Ein Kritikpunkt ist die bauliche Entwicklung in der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Lasfelde. Dort wurde ohne vorherige Absprache einfach der Wasser- und Abwasseranschluss mit den entsprechenden Armaturen entfernt. Dadurch besteht für den Fachzug IV „Versorgung“ keinerlei Möglichkeit, seinen Dienst unter Einhaltung der Hygienevorschriften durchzuführen. Das wiederum betrifft die komplette Bereitschaft, denn wenn die Versorgungskomponente nicht einsatzbereit ist, ist es die komplette Bereitschaft auch nicht.

Für das Jahr 2015 hat die Kreisfeuerwehrbereitschaft von 22 angeforderten Lehrgängen an der NABK Celle für das erste Halbjahr 2015 nur fünf Lehrgänge zugeteilt bekommen. Es besteht die Hoffnung, dass für das zweite Halbjahr 2015 noch einige der angeforderten Lehrgänge zugeteilt werden können.

Kreisbereitschaftsführer Thomas Domeyer bedankte sich zum Abschluss seines Berichtes bei allen Mitglieder der Kreisfeuerwehrbereitschaft für ihre geleistete Arbeit, beim Landkreis Osterode für die Bereitstellung der Lehrgänge, den Mitarbeitern der FTZ und FEL sowie Kreisbrandmeister Frank Regelin für deren Unterstützung.

Der erster Dienst der Gesamtbereitschaft im neuen Jahr findet am 16. Februar 2015 um 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus Bad Lauterberg statt. Auf dem Dienstplan steht eine Vortrag zum Thema "Kampfmittel Räumdienst".

Kreisbrandmeister Frank Regelin konnte neben seinem Grußwort folgende Beförderungen und Ehrungen aussprechen:

Zur Löschmeisterin:
Wiebke Reck               Fachzug I / Ortsfeuerwehr Hörden

Zum Oberlöschmeister:
Florian Zapfe                Fachzug V / Ortsfeuerwehr Bad Lauterberg
Sascha Fricke             Fachzug V / Ortsfeuerwehr Bad Lauterberg

Zum Hauptlöschmeister:
Björn Blauert                Fachzug II / Ortsfeuerwehr Bad Lauterberg
Henrik Klingebiel          Fachzug V / Ortsfeuerwehr Bad Grund
Jens Ibold                    Fachzug II / Ortsfeuerwehr Herzberg
Kai Mieske                  Fachzug V / Ortsfeuerwehr Osterode
Simon Schlonsog         Fachzug II / Ortsfeuerwehr Herzberg

Zum Brandmeister:
Thomas Bollensdorf     Stellvertretender Leiter FmIuK / Ortsfeuerwehr Bad Lauterberg

Mit dem silbernen Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbands Osterode am Harz wurden ausgezeichnet:

Brandmeisterin Alexandra Pülm-Wolf               Fachzug IV / Ortsfeuerwehr Lasfelde
1. Hauptfeuerwehrmann Axel Schünemann       Fachzug II / Ortsfeuerwehr Herzberg
1. Hauptfeuerwehrmann Jörg Schünemann       Fachzug II / Ortsfeuerwehr Herzberg
Kamerad Herbert Eisfelder                              Fachzug III / Ortsfeuerwehr Osterode
Brandmeister Jens Köchermann                      Fachzug I /  Ortsfeuerwehr Scharzfeld
Zugführer THW Mathias Paul                           THW Osterode

 

IMG 5165

Schwerer VU mit eingeklemmter Person

Schwerer Verkehrsunfall mit lebensgefährlich verletzter Person

(23.11.2014, Bad Sachsa/Neuhof, NK) Zu einem Verkehrsunfall auf die Kreisstraße 14 zwischen Neuhof und Bad Sachsa wurde gestern gegen 17:00 Uhr der Rüstzug der Freiwilligen Feuerwehren Bad Sachsa und Neuhof alarmiert. Dort ereignete sich auf Höhe der Bahnunterführung ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem die 65jährige Fahrerin aus Bad Sachsa lebensgefährlich verletzt wurde.

Nach ersten Erkenntnissen befuhr die Frau die Kreisstraße 14, aus Neuhof kommend, in Richtung Bad Sachsa, als die kurz vor dem Erreichen der Bahnunterführung aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn abkam und ungebremst gegen das Brückenbauwerk stieß. Durch den starken Aufprall wurde der Pkw total zerstört und die Frau in ihren Pkw eingeklemmt und lebensgefährlich verletzt. Durch die Feuerwehren Bad Sachsa und Neuhof musste die Frau aus ihren Pkw geschnitten werden. Zwei Notärzte konnten die Frau stabilisieren, sodass sie dem Südharzkrankenhaus in Nordhausen zugeführt werden konnte, wo die weitere medizinische Betreuung stattfindet. Die Kreisstraße war während des zweistündigen Einsatzes von Neuhof bis zur Abfahrt Bahnhof voll gesperrt. Im Einsatz waren neben den genannten Feuerwehren die Rettungsdienste samt Notärzte aus Ellrich und Bad Lauterberg sowie die Polizei Bad Lauterberg.

FF 231114 I   FF 231114 II

  1. Feuerwehr verhindert übergreifen der Flammen
  2. Bild vom Atemschutzlehrgang
  3. Einsatzübung - Fahrzeugbrand
  4. Termin: Feuerwehr Gittelde feiert Weihnachten
  5. 20. Treffen der Gefahrstoffzüge

Seite 104 von 178

  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
Copyright
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz