Kreisfeuerwehrverband Osterode Harz
  • Home
    • Ansprechpartner
    • Bilder Galerie
    • Impressum
  • Aktuell
    • Presseberichte KFV-OHA
    • Pressemeldungen DFV
  • Verband
    • Wir über uns
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Vorstand
  • Feuerwehren
    • Ortswehren
      • Stadt Osterode
      • Stadt Herzberg
      • Stadt Bad Lauterberg
      • Stadt Bad Sachsa
      • Gemeinde Bad Grund
      • Samtgem. Hattorf
      • Gemeinde Walkenried
    • Notfallseelsorge
    • Werkfeuerwehren
    • Ausbildung
      • Lehrgänge
    • FTZ
    • Kreisbereitschaft
      • FmIuK
      • Fachzug I - Wasserförderung
      • Fachzug II - Wassertransport
      • Fachzug III - Tech. Hilfeleistung
      • Fachzug IV - Logistik
      • Gefahrgut
    • Jugendfeuerwehr
    • Technische Einsatzleitung
      • TEL Führung
  • Bürger-Info
    • Tipps & Infos
      • Rauchmelder
      • Weihnachten
      • Im Notfall (ICE/IN)
      • Faschingszeit
  • KFV intern
    • Rundschreiben KFV
    • Rundschreiben LFV
    • Atemschutzstrecke
  • Presseberichte KFV-OHA
  • Pressemeldungen DFV
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Aktuell
  4. Presseberichte KFV-OHA

Presseberichte KFV-OHA

Verbandstag 2012

 
Feuerwehr fordern den Erhalt von FTZ und FEL Osterode

Am Samstag, den 30.06.2012 fand in der Kurt-Schröder Halle (BBS2) in Osterode die Delegiertentagung des Kreisfeuerwehrverbandes Osterode am Harz statt.

FW_Verbandstag_075_30062012_0028

Kreisbrandmeister Frank Regelin begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste; unter Ihnen aus der Politik, der stellvertretende Landrat Karl-Heinz Hausmann, Landtagsabgeordnete Regina Seeringer, Bürgermeister Klaus Becker sowie als Vertreter der Kreisverwaltung, Fachbereichsleiter Udo Müller.
Aus Reihen der Feuerwehr waren Regierungsbrandmeister Karl-Heinz Banse, die Ehrenkreisbrandmeister Friedrich Specht und Heinz Gärtner, Bezirksbrandmeister a.D. Otmar Niemann sowie die Kreisbrandmeister der Landkreise Northeim und Göttingen, Bernd Kühle und Karl-Heinz Niesen und vom Kreisfeuerwehrverband Duderstadt-Eichsfeld der Vorsitzende Dieter Uschkureit der Einladung gefolgt.
Die Polizei wurde vom Leiter der Polizeiinspektion Northeim/Osterode, dem Polizeidirektor Hans Walter Rusteberg 1. Polizeihauptkommisar Andreas Nackunstz, das THW durch Dirk Töpperwien, Ulrich Neuse und Carsten Schmidt vertreten.

In seinem anschließenden Bericht ging Frank Regelin auf aktuelle Themen ein, die derzeit nicht nur die Feuerwehrkameraden beschäftigen. So musste er leider feststellen, dass der für Anfang Mai geplante virtuelle Zusammenschluss der Feuerwehrleitstellen Osterode und Goslar bislang nicht stattgefunden hat. Ob es sich hierbei wirklich um technische Probleme handelt, wie von der Kreisverwaltung zu hören ist, kann er nicht kontrollieren. Der Landkreis hat bis heute erhebliche Investitionen in die neue Leistelle getätigt, die somit als modernste Leitstelle in der Region bezeichnet werden kann.
Ein Ähnliches Bild des Stillstands zeichnet sich bei der „Digitalen Alarmierung“ ab, die zusammen mit dem Landkreis Goslar geplant wurde und bis Anfang nächsten Jahres aufgebaut werden soll. Frank Regelin hofft vor dem Hintergrund einer mögliche Kreisfusion Richtung Süden, dass die Zeit, die die Führungskräfte der Landkreise Osterode und Goslar in die Ausarbeitung unterschiedlicher Themen investiert haben nicht „in den Sand“ gesetzt wurden.

Auffallend ist, dass bei den Gesprächen über mögliche Fusionen die Feuerwehren bisher weder unterrichtet, noch nach Ihrer Einschätzung gefragt wurden.

Die Feuerwehren im Landkreis Osterode wurden im Jahr 2011 zu Insgesamt 935 Einsätzen gerufen. Derzeit leisten in den 38 Ortsfeuerwehren im Landkreis insgesamt 1.697 Mitglieder Ihren Dienst.

Bezugnehmend auf die Statistik ist zu erkennen, dass die Zukunft der Feuerwehren im Kreis Osterode derzeitig nicht rosig aussieht. Während auf der einen Seite die Arbeitsbelastung der Feuerwehren immer weiter zunimmt, haben immer weniger Menschen Interesse sich ehrenamtlich zu engagieren. Wie bereits mehrfach gefordert müssen Anreize geschaffen werden, den Dienst in der Feuerwehr attraktiver zu mache. Frank Regelin nennt als bereits in anderen Regionen praktizierte Beispiele den kostenlosen Eintritt in Schwimmbäder oder kostengünstige Baugrundstücke für Feuerwehrmitglieder.
Um eine weiter Abwanderung qualifizierter Einsatzkräfte zu verhindern, sollten die Kommunen bei Stellenvergaben Bewerber aus den Feuerwehren verstärkt berücksichtigen. Schließlich sorgen diese auch nach Dienstschluss für eine Wahrung der kommunalen Interessen!

Zum Abschluss stellt Frank Regelin fest, dass während die Landkreise Northeim und Göttingen das Thema Brandschutz in Ihrem so genannten Eckpunktepapier verankert haben, wird dieses wichtige Thema wohl in der Verwaltung und Politik des Landkreises Osterode eher oberflächlich behandelt.
Die Feuerwehren fordern sowohl den Erhalt der Feuerwehrtechnischen Zentrale, wie auch die mit modernster Technik ausgestattet Leistelle in Lasfelde. Eine Verlagerung der Kreisausbildung so Regelin, ist mit den Feuerwehren nicht zu machen. Es kann keinem Ehrenamtlichen zugemutet werden zu Ausbildungen oder den Tausch von Schläuchen und Atemluftflaschen von Zorge nach Northeim oder Göttingen zu fahren.
Sollten dennoch solche Entscheidungen getroffen werden, müssen sich die Verantwortlichen vorher fragen, wer sich dann noch ehrenamtlich im Brandschutz engagieren soll.

Am Ende seines Berichts bedankte sich Frank Regelin dennoch bei der Politik, der Verwaltung, den Mitarbeiter der FTZ und Leistelle sowie bei allen Funktionsträgern in den Feuerwehren für die sonst gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

 

FW_Verbandstag_055_30062012_0020 Während auch im Jahr 2012 nicht alle bei der „Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz“ angeforderten Lehrgänge zugeteilt wurde, konnte Kreisausbildungsleiter Mario Musiol berichten, dass alle benötigten Lehrgänge an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Lasfelde auch zur Verfügung gestellt werden konnten.
In der Ausbildungssaison Oktober 2011 bis März 2012 wurden dort 12 Lehrgänge mit insgesamt 238 Teilnehmern durchgeführt.
Regierungsbrandmeister Karl-Heinz Banse berichtet der Versammlung über aktuelle Themen auf Bezirks- und Landesebene. Er informierte die Anwesenden über den aktuellen Sachstand bei der Novellierung des neuen Brandschutzgesetztes

FW_Verbandstag_033_30062012_0011

FW_Verbandstag_029_30062012_0010 Polizeidirektor Hans Walter Rusteberg, Leiter der Polizeiinspektion Northeim/Osterode, bedankte sich bei den Angehörigen der Feuerwehr für die gute Zusammenarbeit.
Herr Karl-Heinz Hausmann, stellvertretender Landrat, überbrachte die Grüße und natürlich auch den Dank der Politik und Verwaltung des Landkreises Osterode. Er berichtete allgemein über aktuelle Themen zur Landkreisfusion. FW_Verbandstag_039_30062012_0014

 

Wahlen:

Als Kreisjugendfeuerwehrwart wurde für eine weitere Amtszeit Andre Lang aus Steina sowie sein Stellvertreter Richard Gehrik aus Windhausen in Ihren Ämtern bestätigt

Die Leitung der Feuerwehrmusik im Landkreis Osterode übernimmt als neuer Kreisstabführer Harald Wächter aus Dorste.

Jürgen Kohlstedt aus Lasfelde wurde für die nächsten 2 Jahre zum Kassenprüfer gewählt.

Ehrungen:

FW_Verbandstag_015_30062012_0004 Mit der "Bronzene Ehrennadel des Niedersächsischen Landesfeuerwehrverband" wurde Ingo Wiegmann  (im Bild links) von der Feuerwehr Bad Sachsa ausgezeichnet.

 

Klaus-Peter Koch (1. Bild rechts) aus Herzberg wurden aus dem Vorstand des Kreisfeuerwehrverband verabschiedet und für die geleistete Arbeit mit einem Präsentkorb geehrte.


Ebenfalls mit einem Präsentkorb geehrt wurde Uli Römermann (2. Bild rechts) aus Badenhausen, der nach über 30 Jahren als Kreisausbilder verabschiedet wurde.

FW_Verbandstag_019_30062012_0005

FW_Verbandstag_020_30062012_0006

Baum auf der K10

Baum auf der K10 zwischen Herzberg und Lonau

(14.07.2012, Herzberg, MH) Um 08:32 Uhr wurde die Feuerwehr Herzberg zu einem Sturmschaden auf die Kreisstraße 10 zwischen Herzberg und Lonau gerufen. Dort war ein großer Ast von einem Baum abgebrochen und auf die Straße gefallen.

Die K 10 musste für die dauer des EInsatzes komplett gesperrt werden.  Der Ast wurde mit Hilfe einer Motorsäge zerlegt und die Strasse anschließend gereinigt.  Weiterhin wurde der zuständigen Förster informiert.

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Herzberg: 12 Einsatzkräfte mit HLF 20/16 und ELW 1
Polizei Herzberg: 2 Beamte mit Streifenwagen

Baum3. Baum2 . Baum1

Vermeindlicher LKW Brand auf der B243

Vermeindlicher LKW Brand auf der Kraftfahrtstraße B243 zwischen Herzberg und Osterode
.

(13.07.2012, B243, MH) An Freitag den 13. hatte sicherlich auch ein LKW Fahrer gedacht, als er mit seinem Fahrzeug auf der 4-spurigen B243 anhalten musste. Ein Radlager an seinem Auflieger war heiß gelaufen und drohte den Reifen zu entzünden.
Aufgrund der ersten Meldung, dass er zwischen Herzberg und Osterode stehe wurde durch die Feuerwehrleitstelle um 9:15 Uhr die Feuerwehr Herzberg alarmiert. Bei der Anfahrt zur Einsatzstelle stellte sich heraus, dass das Fahrzeug wenige Meter vor der Abfahrt Osttangente in Osterode stand.
Nach Eintreffen der ersten Kräfte wurde die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr abgesichert und das heiß gelaufene Radlager mit dem Schnellangriffsschlauch gekühlt. Die Temperatur der Bauteile konnte mit der Wärmebildkamera kontrolliert werden. Anschließen wurde der LKW von der Feuerwehr zum nächsten Parkplatz begleitet wo der Schaden durch eine Service Fima behoben werden konnte.

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Herzberg: 20 Einsatzkräfte mit HLF20/16, TLF16,25 und ELW1
Polizei mit 2 Beamten und 1 Streifenwagen


.
IMG_1733 IMG_1734 IMG_1735

Kreisbereitschaftsübung 2012

Kreisfeuerwehrbereitschaft des Landkreises übt den Ernstfall

(08.07.2012, Sösetal, MH) Die Kreisfeuerwehrbereitschaft des Landkreises Osterode übte am vergangenen Samstag den Ernstfall. Im Bereich des Sösental wurden mehrer unterschiedliche Einsatzsituationen dargestellt und von den verschiedenen Fachzügen abgearbeitet.

Treffpunkt für alle Fachzüge der Kreisfeuerwehrbereitschaft war am Samstag um 9:00 Uhr die Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ) in Lasfelde. Von dort aus wurden die einzelnen Fachzüge zu Ihren jeweiligen aufgabenspezifischen Einsätzen abgerufen.

KB-bung2012_001 KB-bung2012_003 KB-bung2012_006 KB-bung2012_008

 

Fachzug 1 / Wasserförderung: Als Übungsaufgabe wurde ein Brand in der Ortschaft Marke angenommen. Die Übungssituation erfordert den Aufbau einer ca. 3,6 km lange Schlauchleitung von der Söse bei Dorste nach Marke. Insgesamt wurden auf der Strecke 6 Pumpen zum Ausgleich der Reibungsverluste in den Schläuchen und zur Verstärkung des Wasserdrucks eingesetzt.

KB-bung2012_055 KB-bung2012_056 KB-bung2012_057 KB-bung2012_059 KB-bung2012_062

 

Fachzug 2 / Wassertransport: Um einen Waldbrand in der Nähe von Willensen bekämpfen zu können, beförderte die Tanklöschfahrzeugen des Fachzugs Löschwasser von der Liesenbrücke bei der Kreuzung Willensen, Badenhausen, Eisdorf  zur Einsatzstelle in den Wald. Dort wurde das Wasser in aufgebaute Faltbehälter abgegeben, von denen aus der Waldbrand bekämpft werden konnte. Während der 2 stündigen Übung wurden 53.000 Liter Löschwasser transportiert, die TLF legten bei jeder "Runde" jeweils eine Fahrstrecke von ca. 8 km zurück.

KB-bung2012_037 KB-bung2012_034 KB-bung2012_035 KB-bung2012_047 KB-bung2012_042 KB-bung2012_045


Fachzug 3 / Technische Hilfeleistung:
. Aufgrund eines angenommen Unwetters war die Sösebrücke bei Förste beschädigt worden. Um die Versorgung der durch das Wasser eingeschlossenen Bevölkerung zu gewährleisten wurde zusammen mit dem THW eine Behelfsbrücke über die Söse errichtet. Vorher wurde die bestehende Brücke gegen weiteren Einsturz gesichert.

KB-bung2012_021 KB-bung2012_022 KB-bung2012_027 KB-bung2012029 KB-bung2012_051 KB-bung2012_067 KB-bung2012_099

 

Fachzug 4 /Logistik: Der Fachzug Versorgung/Logistik unterstütze die einzelnen Einsatzstellen mit zusätzlichen Ausrüstungsgegenständen. So wurde das THW beim Materialtransport zur Behelfsbrücke unterstützt und eine Pumpe (Tragkraftspritze) zum Waldbrandeinsatz geliefert. Weiterhin bereiteten die Mitglieder des Fachzuges für alle Einsatzkräfte das gemeinsame Mittagessen an der FTZ zu.

Sorry, keine Fotos

Fachzug 5 / Gefahrgut: An der Kläranlage Förste war nach einem Feuer in einem Schaltschrank und einer dadurch entstandenen Fehlfunktion "Eisen III Chlorid" ausgetreten. Der Fachzug unterstütze die örtliche Feuerwehr und dekontaminierte die Einsatzkräfte. Anschließend verschlossen Mitglieder des Gefahrgutzuges mit Hilfe von schwerem Atemschutz und Chemieschutzanzügen die Leckage.

KB-bung2012_009 KB-bung2012_011 KB-bung2012_014 KB-bung2012_015 KB-bung2012_016 KB-bung2012_017 KB-bung2012_019 GSZ2 GSZ1


Die Kreisbereitschaftsführung und die Fernmeldegruppe mit ELW 2 hatten ihren Standort auf dem Schützenplatz in Förste bezogen. Kreisbereitschaftsführer Thomas Domeyer koordinierte von dort aus mit seinem "Stab" die Aufgaben der einzelnen Fachzüge.

KB-bung2012_030 KB-bung2012031 KB-bung2012_032

Kreisbrandmeister Frank Regelin besuchte zusammen mit seinem Stellvertreter, Stadtbrandmeister Thomas Schulze die einzelnen Einsatzstellen und konnten sich so ein Bild des Geschehens machen.

KB-bung2012050 KB-bung2012_049

  1. Schweres Unwetter in Badenhausen und Lasfelde
  2. Schwelbrand in Herzberg
  3. Feuer in einer Druckerei
  4. Vegetationsbrand in Herzberg
  5. Schwelbrand im Silo

Seite 136 von 178

  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
Copyright
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz