Kreisfeuerwehrverband Osterode Harz
  • Home
    • Ansprechpartner
    • Bilder Galerie
    • Impressum
  • Aktuell
    • Presseberichte KFV-OHA
    • Pressemeldungen DFV
  • Verband
    • Wir über uns
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Vorstand
  • Feuerwehren
    • Ortswehren
      • Stadt Osterode
      • Stadt Herzberg
      • Stadt Bad Lauterberg
      • Stadt Bad Sachsa
      • Gemeinde Bad Grund
      • Samtgem. Hattorf
      • Gemeinde Walkenried
    • Notfallseelsorge
    • Werkfeuerwehren
    • Ausbildung
      • Lehrgänge
    • FTZ
    • Kreisbereitschaft
      • FmIuK
      • Fachzug I - Wasserförderung
      • Fachzug II - Wassertransport
      • Fachzug III - Tech. Hilfeleistung
      • Fachzug IV - Logistik
      • Gefahrgut
    • Jugendfeuerwehr
    • Technische Einsatzleitung
      • TEL Führung
  • Bürger-Info
    • Tipps & Infos
      • Rauchmelder
      • Weihnachten
      • Im Notfall (ICE/IN)
      • Faschingszeit
  • KFV intern
    • Rundschreiben KFV
    • Rundschreiben LFV
    • Atemschutzstrecke
  • Presseberichte KFV-OHA
  • Pressemeldungen DFV
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Aktuell
  4. Presseberichte KFV-OHA

Presseberichte KFV-OHA

VU mit Trabbi

Schwerer Verkehrsunfall auf der K22 bei Klettenberg (Lkr. Nordhausen)

(16.08.2012, Neuhof, NK) Auf der Kreisstraße 22 kurz nach dem Ortsausgang von Klettenberg hinter einer Kuppe sind am Donnerstag gegen 16:00 Uhr zwei PKW kollidiert. Die Fahrzeuge berührten sich jeweils mit der linken Vorderseite. Dabei wurde das aus Klettenberg kommende Fahrzeug in den Straßengraben geschleudert und das aus Richtung B243 gegen einen Baum. Dabei wurde die Fahrerin des Trabants in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und musste durch die Rettungskräfte mittels Hydraulischen Rettungsgerät befreit werden. Laut Polizei-Aussage wurde dass, im Trabant befindliche Baby, beim Unfall mit Sitz aus dem Fahrzeug geschleudert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte befand es sich bereits neben dem verunfallten Fahrzeug. Die beiden Fahrzeugführerinnen und das Baby wurden durch die Rettungsdienste und einen Notarzt der DRF medizinisch versorgt und ins Krankenhaus nach Nordhausen gebracht.

Wie es zu diesem Unfall kommen konnte, die Schwere der Verletzungen der Fahrerinnen sowie die Höhe des Schachschadens sind noch nicht bekannt. Die Straße wurde während des ca. 1 ½ stündigen Einsatz voll gesperrt. Im Einsatz waren die Feuerwehren der Gemeinde Hohenstein, die Feuerwehr Neuhof, die Rettungsdienste aus Bad Sachsa und Ellrich, der Rettungshubschrauber „Christoph 37“ der DRF Luftrettung Nordhausen sowie die Polizei Nordhausen.

Bitte die Fotos zum Vergrößern anklicken.

01 02 03 04 05

 

 

Großer Ast fällt auf Busspur

Feuerwehr beseitigt Baumteile am Herzberger Bahnhof

Am Sonntag um 12:00 Uhr wurde die Feuerwehr Herzberg zum P+R Parkplatz am Herzberger Bahnhof gerufen. Dort war von einer großen alten Kastanie ein beachtlicher Ast abgebrochen und auf die darunter liegende Busspur gefallen. Glücklicherweise befanden sich zu diesem Zeitpunkt weder ein Bus noch Personen in diesem Bereich.

Die Mitglieder der Feuerwehr zerlegten und beseitigten die auf dem Boden liegenden Baumteile. Mit der Drehleiter wurden im Baum hängende Astreste, die zu Boden falle drohten, aus dem verbliebenen Geäst beseitigt. Da der Baum insgesamt einen sehr morschen Eindruck machte wurde nach Rücksprach mit dem Bürgermeister eine Fachfirma hinzugezogen. Da allerdings auch der Fachmann keine Einschätzung bezüglich der Stabilität des Baumes abgeben konnte wurde der Bereich um den Baum abgesperrt

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Herzberg: 18 Einsatzkräfte mit HLF20/16, DLK23/12, ELW1
Städtischer Bauhof: 2 Kräfte mit DoKa-Transporter
Polizei Herzberg: 2 Beamte mit Streifenwagen

IMG_1764 IMG_1765 IMG_1766 IMG_1767 IMG_1775

IMG_1776 IMG_1777 IMG_1781 IMG_1787

Gefahrguteinsatz auf der B243

LKW verliert "Nickeloxid" / Großeinsatz der Gefahrguteinheiten der Landkreise Goslar und Osterode

(19.07.2012, B243, MH) Am Donnerstag wurden gegen 11:56 Uhr die Feuerwehren der Samtgemeinde Bad Grund, sowie der Gefahrgutzug des Landkreises Osterode zu einem Gefahrguteinsatz auf die B243 gerufen. Der Fahrer eines Sattelzuges, der im Hamburger Hafen einen Auflieger mit Gefahrgutfässern übernommen hatte, bemerkte bei einem Zwischenstopp auf dem Parkplatz "Ziegenberg" oberhalb von Münchehof, dass eine Flüssigkeit aus dem Auflieger austrat.

Da der LKW-Fahrer beim ersten Notruf keine präzise Ortsangabe machen konnte, ging die Feuerwehr- und Rettungsleistelle zuerst von dem nachfolgenden Parkplatz oberhalb von Gittelde aus und alarmierte die entsprechenden Feuerwehreinheiten des Landkreises Osterode. Der Samtgemeindebrandmeister Bad Grund, der mit seinem KdoW als Erster die Einsatzstelle erreichte, lies sofort die Feuerwehr Seesen sowie die Gefahrgutgruppe des Landkreises Goslar nachalarmieren. Da sich die Einsatzstelle im Landkreis Goslar befand, übernahm der Kreisbrandmeister des Landkreises Goslar -Uwe Borsutzky- nach Eintreffen die Einsatzleitung.

Um den Einsatzkräften genügend Bewegungsfreiheit zu gewährleisten und einen ausreichenden Gefahrenbereich absperren zu können, wurde die Kraftfahrtstraße Richtung Osterode voll gesperrt. Bei einer umfangreichen Erkundung durch einen Trupp des Gefahrgutzuges Osterode wurde festgestellt, dass aus zwei Fässern eine farbige Flüssigkeit austrat. Es stellte sich heraus, dass es sich bei dem Stoff um gesundheitsgefährdendes Nickeloxid mit der UN-Nummer 3077 handelte. Da die Fässer und Transportpaletten aufgrund Ihres Gewichts nicht von Hand bewegt werden konnten, wurden insgesamt 10 Fässer mit Hilfe eines Gabelstaplers, den eine ortsansässige Firma unbürokratisch zur Verfügung stellte, abgeladen. Die beiden leck geschlagenen Fässer wurden anschließen in Überfässer verpackt um ein weiteres unkontrolliertes Austreten des Stoffen zu unterbinden.
Im Laufe der Bergungsarbeiten wurden mehrere Trupps mit Vollschutzanzügen der Gefahrstoffeinheiten aus beiden Landkreisen eingesetzt.
Um die aus dem Einsatz kommenden Kräfte zu dekontaminieren wurde an der Absperrgrenze eine Dekon-Stelle eingerichtet. Auch hier ergänzten sich die Ausrüstung und das Personal beider Einheiten gegenseitig. Während aus Seesen eine aufblasbare Dusche (s.Foto) eingesetzt wurde, stelle der in Bad Sachsa stationierte Dekon-P die restliche Dekon-Ausrüstung zur Verfügung.

Alle Arbeiten mussten aufgrund der Gefährlichkeit des Stoffes unter schweren Atemschutz und in Chemikalienschutzanzügen durchgeführt werden. Auch die Fahrer des Gabelstaplers trugen während der Bergungsarbeiten Umluft unabhängigen Atemschutz. Die Kraftfahrtstraße B 243 wurde für die Dauer des Einsatzes zwischen den Abfahrten Münchehof und Gittelde Nord für den Verkehr voll gesperrt. Der Einsatz der Feuerwehren auf der Kraftfahrstraße dauerte bis ca. 17:00 Uhr. Die anschließenden Reinigungsarbeiten an den Gerätschaften erforderten ebenfalls noch einige Zeit.
Die Zusammenarbeit der verschiedenen Einheiten aus den Landkreisen Osterode und Goslar funktionierte reibungslos.

Eingesetzte Kräfte: (Insgesamt ca. 155)
Feuerwehr Bad Grund: HLF20/16, TLF20/40, ELW1
Feuerwehr Windhausen: LF10/6
Feuerwehr Gittelde: TLF16/25, LF16/12, MTW
Gefahrgutzug Lkr. Osterode: 30 Einsatzkräfte mit GW-G, Dekon-P, RW2, LF16/12, ELW1, FüKW, 3xMTW
FTZ Landkreis Osterode: 2 Einsatzkräfte mit LKW
Kreisbrandmeister Osterode und Gemeindebranbmeister Bad Grund jeweils mit KdoW

Feuerwehr Seesen: 19 Einsatzkräfte mit ELW, GW-Logistik, LF8
Feuerwehr Bornhausen: 18 Einsatzkräfte mit TSF-W, MTW
Feuerwehr Münchehof: 13 Einsatzkräfte mit LF8, MTW
Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld: 14 Einsatzkräfte mit GW-Logistik, MTW
Feuerwehrtechnische Zentrale Goslar: 6 Einsatzkräfte mit ELW2, Abrollbehälter Atemschutz und Gefahrgut

Rettungsdienst: 10 Einsatzkräfte mit 3 RTW und 2 NEF

 

GSZ10 GSZ30 GSZ40 GSZ50 GSZ60 GSZ70 GSZ75

GSZ80 GSZ90 GSZ100 GSZ110 GSZ120 GSZ140

GSZ150 GSZ160 GSZ170 GSZ200 GSZ210 GSZ220

weitere Fotos auf der Seite der Feuerwehr Bad Lauterberg

Tödlicher VU auf der Harzhochstraße B242

Frau stirbt bei Verkehrsunfall zwischen Bad Grund und Clausthal-Zellerfeld

(17.07.2012, Bad Grund, HK/MH) Zu einem schweren Verkehrsunfall wurde am Dienstagvormittag die Rettungskräfte auf die Harzhochstraße genannte B 242 zwischen Bad Grund und Clausthal-Zellerfeld gerufen.

Dort war aus unbekannter Ursache eine PKW Fahrerin in den Gegenverkehr geraten und dort frontal mit einem LKW zusammengestoßen. Die Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle alarmierte daraufhin die Feuerwehren Bad Grund und Windhausen sowie entsprechende Fahrzeuge des Rettungsdienstes.

Während das Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) ausrückte, informierte der Leitstellendisponent die Kräfte darüber, dass es sich vermutlich um 3-4 Verletzte bzw. eingeklemmte Personen handelt. Daraufhin forderte der Gruppenführer des HLF Vollalarm für die Ortsfeuerwehr Bad Grund über Funkalarmempfänger und Sirene sowie die Alarmierung eines weiteren hydraulischen Rettungssatzes an. Somit wurde zusätzlich Alarm für den Rüstwagen der Feuerwehr Osterode gegeben. Nach kurzer Zeit konnte aber durch den bereits an der Einsatzstelle eingetroffenen Gemeindebrandmeister Entwarnung gegeben werden, da es sich um „nur“ eine verletzte und eingeklemmte Person handelte. So konnten die Kräfte aus Osterode den Einsatz abbrechen. Leider konnte der Notarzt nur noch den Tot der eingeklemmten Fahrerin feststellen.

Nach umfangreicher Unfallaufnahme durch die Polizei konnte im Anschluss die verunfallte Person durch Kräfte der Feuerwehr Bad Grund geborgen werden. Der LKW Fahrer blieb bis auf einen Schock unverletzt und wurde betreut.

Eingesetze Kräfte:
Feuerwehr Bad Grund: ELW 1, HLF 20/24, TLF 20/40
Feuerwehr Windhausen: LF 10/6, MTW
Feuerwehr Osterode: ELW 1, RW 2
FTZ LK Osterode: MZF
Gemeindbrandmeister SG Bad Grund: KdoW
Polizei: 4 Streifenwagen
Rettungsdienst: 2x RTW, NEF


Vu_1 Vu_2
Pressemeldung der Polizei:
17.07.2012 | 14:07 Uhr
POL-NOM: 42jähr. Frau verstarb an der Unfall

Osterode (ots) - Bad Grund, B 242, KM 0,74, in Fahrtrichtung Seesen, 17.07.12, 10.30 Uhr

BAD GRUND/B 242 (US) Am 17.07.12, gg. 10.30 Uhr, ereignete sich auf der B 242, in Höhe KM 0,74, ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 42jähr. Frau aus Clausthal-Zellerfeld befuhr die B 242 aus Clausthal-Zellerfeld kommend in Richtung Seesen. Nach Angaben des 52jähr. Führer der Sattelzugmaschine aus Erdeborn sowie eines unbeteiligten Zeugen geriet die Fahrzeugführerin in Höhe KM 0,74, ausgangs einer Rechtskurve, aus ungeklärter Ursache nach links in den Gegenverkehr. Sie stieß dabei frontal mit der entgegenkommenden Sattelzugmaschine zusammen. Aufgrund des Aufpralls verstarb die Frau unmittelbar am Unfallort. Der unfallbeteiligte LKW-Fahrer blieb unverletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 8000,-- Euro.

Polizei Northeim/Osterode
Polizeikommisariat Osterode

  1. Verbandstag 2012
  2. Baum auf der K10
  3. Vermeindlicher LKW Brand auf der B243
  4. Kreisbereitschaftsübung 2012
  5. Schweres Unwetter in Badenhausen und Lasfelde

Seite 135 von 178

  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
Copyright
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz