Kreisfeuerwehrverband Osterode Harz
  • Home
    • Ansprechpartner
    • Bilder Galerie
    • Impressum
  • Aktuell
    • Presseberichte KFV-OHA
    • Pressemeldungen DFV
  • Verband
    • Wir über uns
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Vorstand
  • Feuerwehren
    • Ortswehren
      • Stadt Osterode
      • Stadt Herzberg
      • Stadt Bad Lauterberg
      • Stadt Bad Sachsa
      • Gemeinde Bad Grund
      • Samtgem. Hattorf
      • Gemeinde Walkenried
    • Notfallseelsorge
    • Werkfeuerwehren
    • Ausbildung
      • Lehrgänge
    • FTZ
    • Kreisbereitschaft
      • FmIuK
      • Fachzug I - Wasserförderung
      • Fachzug II - Wassertransport
      • Fachzug III - Tech. Hilfeleistung
      • Fachzug IV - Logistik
      • Gefahrgut
    • Jugendfeuerwehr
    • Technische Einsatzleitung
      • TEL Führung
  • Bürger-Info
    • Tipps & Infos
      • Rauchmelder
      • Weihnachten
      • Im Notfall (ICE/IN)
      • Faschingszeit
  • KFV intern
    • Rundschreiben KFV
    • Rundschreiben LFV
    • Atemschutzstrecke
  • Presseberichte KFV-OHA
  • Pressemeldungen DFV
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Aktuell
  4. Presseberichte KFV-OHA

Presseberichte KFV-OHA

Vermumtlicher Scheunenbrand in Teichhüte

Vermutlicher Scheunenbrand in Teichhütte

(10.10.2012, Gittelde, DS) Am Mittwochnachmittag sorgte ein von Anwohnern gemeldeter Brand einer Feldscheune kurzzeitig für Aufregung im Gittelder Ortsteil. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Gittelde, Windhausen und Bad Grund sowie die Polizei und ein Fahrzeug des Rettungsdienstes wurden zur Hilfe gerufen.

Der abgesetzte Notruf ging bei der Polizeiinspektion Northeim / Osterode ein. Die Beamten leiteten die Informationen an die Feuerwehr- und Rettungsdienstleitstelle (FEL) des Landkreis Osterode am Harz weiter, welche daraufhin die Alarmierung der Einsatzkräfte nach Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) um 15:57 Uhr veranlasste.

Am Einsatzort angekommen erkundigte sich der Gruppenführer des Tanklöschfahrzeugs aus Gittelde bei Passanten und Anwohnern nach genaueren Informationen, da eine exakte Lage der mutmaßlichen Schadensstelle nicht bekannt war. Auch auf Sicht konnte weder Feuer noch eine Rauchentwicklung ausgemacht werden. Da in unmittelbarer Nähe nur ein hölzerner Unterstand vorzufinden war, wurde dort umgehend die Lage erkundet.
Direkt vor der Feldscheune hatte eine Fläche von ca. 1 m2 gebrannt und war bereits fast vollständig wieder erloschen. Somit konnte Entwarnung gegeben werden und die auf Anfahrt befindlichen Kräfte die Einsatzfahrt abbrechen. Mit einem Kleinlöschgerät wurde die Brandstelle endgültig abgelöscht. Das im Unterstand befindliche Stroh wurde zur Sicherheit zusätzlich kontrolliert. Es konnte aber keine Ausbreitung oder ein weiteres Feuer gefunden werden.

Die Einsatzstelle konnte danach den zwischenzeitlich eingetroffenen Beamten der Polizei übergeben werden.

Die Brandursache ist bisher unbekannt.

Eingesetzte Kräfte
- Freiwillige Feuerwehr Gittelde: TLF 16/25, LF 16/12
- Freiwillige Feuerwehr Bad Grund: HLF 20/24, TLF 20/40, DLA (K) 23/12, ELW 1
- Freiwillige Feuerwehr Windhausen: LF 10/6
- Brandmeister der Samtgemeinde Bad Grund (Harz): KdoW
- Rettungsdienst des Landkreis Osterode am Harz: RTW
- Polizei: ein Fahrzeug

Hydrantenkontrolle in Gittelde

Jährliche Überprüfung der Hydranten

(06.10.2012, Gittelde, DS) Am Samstag, den 13. Oktober 2012, führt die Freiwillige Feuerwehr Gittelde die alljährliche Hydrantenkontrolle im Ortsbereich durch. Diese technische Prüfung dient dazu, dass jederzeit, gerade im Winter, die Entnahme von Löschwasser aus dem Leitungsnetz in Gittelde und Teichhütte möglich ist. Festgestellte Mängel werden dabei der Samtgemeinde Bad Grund (Harz) zur Beseitigung gemeldet.

Hinweise für die Einwohner im Gemeindegebiet

Die Gittelder Brandschützer weisen darauf hin, dass es in der Zeit der Überprüfung eventuell zu Druckschwankungen und Wassereintrübungen kommen kann.

So kann jeder helfen

Hydranten haben die Aufgabe, im Brandfall schnell Löschwasser in ausreichender Menge und in geringem Abstand zur Brandstelle zur Verfügung zu stellen. Dadurch können eventuell Menschenleben gerettet oder Sachschäden gering gehalten werden. Dies wird aber oftmals durch zugeparkte oder zugestellte Hydranten erschwert oder verhindert.

Daher ergeht die dringende Bitte, Unterflur- oder Überflurhydranten nicht mit Fahrzeugen zuzuparken oder mit Gegenständen zuzustellen. Sie helfen damit sich selbst und Ihren Mitmenschen in einem Brandfall schnelle Hilfe durch die Freiwillige Feuerwehr zu erhalten.

Deshalb müssen Hydranten zu jeder Tag- und Nachtzeit freigehalten werden! Zugeparkte oder verstellte Hydranten bedeuten im Ernstfall den Verlust wertvoller Minuten, wenn es um Leben oder Sachwerte geht. Jeder, der in seiner Nähe einen Hydranten hat, sollte (auch im eigenen Interesse) dafür sorgen, dass dieser jederzeit erreichbar ist und im Winter von Schnee und Eis freigehalten wird.

Auch Ortsfremde können die Lage von Unterflurhydranten sicher feststellen, da in deren Nähe ein Hinweisschild aufgestellt ist, von dem man die genaue Lage des Hydranten ablesen kann. Dies gilt ebenso für gekennzeichnete Löschwasserentnahmestellen an offenen oder verschlossenen Gewässern.

Mehr Informationen
Weitere ausführliche Informationen finden sie unter www.feuerwehr-gittelde.de. Oder sprechen Sie bei Fragen direkt Ihre Feuerwehr vor Ort an!

Zwei Türöffnungen durch die FF

2 Notfalltüröffnung durch die Feuerwehr

(03. u.06.10.2012, Herzberg, MH) Die Feuerwehr Herzberg wurde in der vergangenen Woche zwei Mal zu Unterstützung angefordert, um jeweils eine verschlossene Tür zu öffnen. Am Mittwoch wurde die Feuerwehr Hörden bei einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Privathaus unterstützt. Die Anlage in dem Haus hatte ausgelöst als die Bewohner nicht anwesend waren. Um das Gebäude kontrollieren zu können musste die Tür geöffnet werden.

Am Samstag wurde die Feuerwehr vom Rettungsdienst zu einer Einsatzstelle in Herzberg gerufen. Eine in Not geratene aber ansprechbare Person war nicht mehr in der Lage selbstständig die Haustür für die Besatzung des Rettungswagens zu öffnen. Die Frau wurde nachdem die Tür geöffnet war durch den Rettungsdienst betreut und in die Klinik Herzberg gebracht.

Eingesetzte Kräfte:
Mittwoch:
Feuerwehr Hörden: LF8, MTW
Feuerwehr Elbingerode: TSF, MTW
Feuerwehr Herzberg: HLF20/16, ELW1
Polizei Osterode: Streifenwagen
Samstag:
Feuerwehr Herzberg: HLF 20/16, ELW1
Rettungsdienst: Rettungswagen des ASB


IMG_2406
Einsatzstelle Hörden

VU mit Krad

Verkehrsunfall mit Motorrad
(06.10.2012, Bad Grund, HK) Auf der B 242 ereignete sich in den Abendstunden ein Verkehrsunfall mit einem Motorrad. Ein Motorradfahrer war in einer Kurve auf der Harzhochstraße gestürzt und hatte sich dabei verletzt. Da sich die Unfallstelle im unmittelbaren Trinkwasser- Einzugsgebiet befand, wurde neben Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeug zusätzlich die Feuerwehr Bad Grund mit alarmiert. Vor Ort mussten jedoch keine Betriebsmittel des verunglückten Motorrads zurückgehalten bzw. abgestreut werden. So beschränkte sich die Arbeit der Feuerwehr auf die Absicherung der schlecht einsehbaren Einsatzstelle bis zum Eintreffen der Polizei.

Eingesetzte Kräft:
Feuerwehr Bad Grund: HLF20/16, TLF20/40 und ELW
Rettungsdienst: RTW aus Seesen und Notarzteinsatzfahrzeug aus Osterode
Polizei: Streifenwagen

Pressemeldung der Poilizei: Verkehrsunfall

Osterode (ots) - Bad Grund, B 242, 06.10.12, 17.30 Uhr

BAD GRUND / B 242 (US) Am Samstag, gg. 17.30 Uhr, befuhr ein 57jähr. Mann aus den Niederlanden mit seinem Krad im Bereich Bad Grund, die B 242 in Richtung Clausthal-Zellerfeld. In einer langgezogenen Linkskurve kam er in Höhe Km 5,7 aufgrund eines Fahrfehlers nach rechts von der Fahrbahn ab, stürzte und verletzte sich an beiden Beinen schwer. An dem Krad entstand ein Sachschaden i.H.v. 3000 Euro.

Polizei Northeim/Osterode
Polizeikommissariat Osterode

  1. Kellerbrand in Eisdorf
  2. FF Bad Grund bei der Firefighter Combat Challenge in Berlin
  3. Landkreis verbietet Feuerwehrfest
  4. Feuerwehr gewinnt 19.Harzer Papierbootregatter
  5. Autofahrerin meldet Brand

Seite 132 von 178

  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
Copyright
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz