Kreisfeuerwehrverband Osterode Harz
  • Home
    • Ansprechpartner
    • Bilder Galerie
    • Impressum
  • Aktuell
    • Presseberichte KFV-OHA
    • Pressemeldungen DFV
  • Verband
    • Wir über uns
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Vorstand
  • Feuerwehren
    • Ortswehren
      • Stadt Osterode
      • Stadt Herzberg
      • Stadt Bad Lauterberg
      • Stadt Bad Sachsa
      • Gemeinde Bad Grund
      • Samtgem. Hattorf
      • Gemeinde Walkenried
    • Notfallseelsorge
    • Werkfeuerwehren
    • Ausbildung
      • Lehrgänge
    • FTZ
    • Kreisbereitschaft
      • FmIuK
      • Fachzug I - Wasserförderung
      • Fachzug II - Wassertransport
      • Fachzug III - Tech. Hilfeleistung
      • Fachzug IV - Logistik
      • Gefahrgut
    • Jugendfeuerwehr
    • Technische Einsatzleitung
      • TEL Führung
  • Bürger-Info
    • Tipps & Infos
      • Rauchmelder
      • Weihnachten
      • Im Notfall (ICE/IN)
      • Faschingszeit
  • KFV intern
    • Rundschreiben KFV
    • Rundschreiben LFV
    • Atemschutzstrecke
  • Presseberichte KFV-OHA
  • Pressemeldungen DFV
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Aktuell
  4. Presseberichte KFV-OHA

Presseberichte KFV-OHA

Dachstuhlbrand fordert Feuerwehren in Herzberg

(29.04.2021, Herzberg, MH) Am Donnerstag wurde die Feuerwehren Herzberg, Lonau und Sieber gegen 9:50 Uhr zu einem Dachstuhlbrand in die Stettiner Straße in Herzberg alarmiert.

Beim Eintreffen vor Ort brannte der Dachstuhl des Wohnhauses bereits in voller Ausdehnung. Die Bewohner hatten nach ersten eigenen Löschversuchen das Gebäude bereits verlassen. Aufgrund der Einsatzsituation wurden die Feuerwehren aus Pöhlde und Scharzfeld zur Unterstützung nachgefordert.

Das Feuer wurde mit einem massiver Löscheinsatz über die Drehleiter sowie von zwei angrenzenden Garagen aus im Außenangriff bekämpft. Weiterhin gingen mehrere Trupps unter Atemschutz im Innenangriff vor.

Um an die Glutnester unter der Dachhaut zu kommen wurden über die Drehleiter die Dachziegel mit Hilfe eines Einreißhakens entfernt. Im Innenangriff wurden von den Trupps zwei Wärmebildkameras bei den Nachlöscharbeiten zum Auffinden der Glutnester eingesetzt. Insgesamt kamen während der Löscharbeiten 12 Atemschutztrupps (a 2 Personen) sowohl im Gebäude als auch im Korb der Drehleiter zum Einsatz.
Die Löschwasserversorgung erfolgte über das gut ausgebaute Hydrantennetz des Wasserwerks der Stadt Herzberg.

Mitarbeiter der Feuerwehrtechnische Zentrale Katzenstein unterstützten die Einsatzkräfte und brachte Atemluftflaschen zur Einsatzstelle. Ebenso waren Mitarbeiter des Energieversorgers „Harzenergie“ vor Ort um im Gebäude die Gas- und Stromleitungen zu sichern.

Der in der Anfangsphase ebenfalls alarmierte Rettungswagen der Rettungswache Herzberg wurde im Laufe des Einsatzes von Kräften der DRK Bereitschaft aus Bad Lauterberg abgelöst. Diese übernahmen die sanitätsdienstliche Betreuung der Einsatzkräfte. Glücklicherweise brauchte sie nicht tätig werden.

Nach Aufräum- und Reinigungsarbeiten am Feuerwehrhaus konnte der Einsatz der Feuerwehr gegen 14:15 Uhr beendet werden. Das Dachgeschoss wurde bei dem Feuer komplett zerstört. Das Haus ist aufgrund des Schadens unbewohnbar.

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Herzberg: 31 Einsatzkräfte mit DLK23/12, HLF 20, LF20, TLF 16/25, ELW, MTW
Feuerwehr Lonau: 13 Einsatzkräfte mit TSF/W und MTW
Feuerwehr Sieber: 3 Einsatzkräfte mit TSF
Feuerwehr Pöhlde: 13 Einsatzkräfte mit TLF3000, TSF/W, MTW
Feuerwehr Scharzfeld: 10 Einsatzkräfte mit TLF3000, MLF, MTW
Rettungsdienst Herzberg: 2 Einsatzkräfte mit RTW
DRK Bereitschaft Bad Lauterberg: 7 Einsatzkräfte mit RTW und ELW
Polizei Herzberg: 3 Beamte mit 2 Streifenwagen

   IMG 0755

IMG 0776

IMG 3176

IMG 3183

Fahrzeugbrand Gittelde

Zu einem brennenden Pkw wurden am Samstagmorgen um 09:35 Uhr die Ortsfeuerwehren Windhausen und Flecken Gittelde alarmiert.
 
Der Fahrer befuhr gerade die Bundesstraße 243 aus Richtung Herzberg kommend, als er eine Rauchentwicklung im vorderen Bereich seines Fahrzeuges bemerkte. Geistesgegenwärtig nutzte er die nahende Abfahrt, stellte den Wagen am Straßenrand ab und brachte ein mitfahrendes Kleinkind in Sicherheit. Ersthelfer konnten mit Feuerlöschern die Flammen eindämmen und vermutlich einen größeren Schaden verhinderten.
Die zuerst eintreffenden Kräfte aus Windhausen brauchten somit lediglich noch Nachlösch- und Sicherungsarbeiten durchführen. Die Aufgabe der Gittelder Brandschützer war es die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr abzusichern und das Löschwasser zurückzuhalten; die Wärmebildkamera wurde zur abschließenden Kontrolle eingesetzt.
Nach gut 60 Minuten wurde der Schadensort an die Polizei übergeben und der Einsatz für die Ortsfeuerwehren beendet.
 
Personenschäden waren nicht zu beklagen. Die Schadenshöhe wie auch die Brandursache sind zunächst unklar. Der Verkehr wurde im Wechsel einspurig auf der Landstraße 524 an der Einsatzstelle vorbeigeführt.
 
Eingesetzte Kräfte:
- Feuerwehr Gittelde (TLF, LF)
- Feuerwehr Windhausen (LF, MTW)
- Rettungsdienst (RTW)
- Polizei (Streifenwagen)
 
20210425 183326 01
Der Fahrzeugführer konnte das Fahrzeug unter einer Brücke der B 243 sicher abstellen.
Der Verkehr auf der L 524, zwischen Teichhütte und Windhausen, konnte einspurig an der Einsatzstelle vorbeigeführt werden
 
20210424 095006 01
Ein Trupp unter Atemschutz brauchte lediglich noch Nachlöscharbeiten im Motorraum durchführen.

Zimmerbrand in Herzberg

(14.04.2021, Herzberg, MH) In der Nacht zum Mittwoch wurden die Feuerwehr Herzberg sowie der Rettungsdienst gegen 2:40 Uhr zu einem Zimmerbrand an den „Langfast“ gerufen.

Beim Eintreffen der Feuerwehr war das Obergeschoss der Doppelhaushälfte bereits vollständig verraucht. Die Besatzung des vorher eingetroffenen Rettungswagens betreute bereits den Bewohner des Hauses. Nach einer Untersuchung durch den Notarzt wurde er anschließend zur weiteren Behandlung in die Klinik Duderstadt gebracht.

Zur Brandbekämpfung ging eine Trupp unter Atemschutz mit einem „C-Rohr“ ins Obergeschoss vor. Ein weiterer Atemschutztrupp wurde eingesetzt um das verrauchte Gebäude nach weiteren Personen abzusuchen und es durch ziehen der Sicherungen stromlos zu schalten. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde das Haus mittels Hochleistungslüfter vom Brandrauch befreit und die Brandstelle mit der Wärmebildkamera nach verstecken Glutnestern abgesucht. Um die Einsatzstelle für die Dauer der Löscharbeiten auszuleuchten wurden die Scheinwerfer der Drehleiter eingesetzt.

Gegen  4:00 Uhr konnte der Einsatz der Feuerwehr an der Brandstelle beendet werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur genauen Brandursache aufgenommen.

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Herzberg: 23 Einsatzkräfte mit HLF 20, LF20, DLK 23/12, TLF 16/25 und ELW
Rettungsdienst:            6 Einsatzkräfte mit 2 Rettungswagen und Notarzt
Polizei:                         4 Beamte mit Streifenwagen

Zimmerbrand in Pöhlde

(08.04.2021, Pöhlde, IL) Am Donnerstag, den 08.04.2021, wurde die Feuerwehr Pöhlde um 10:10 Uhr zu einem Zimmerbrand gerufen.

An der Einsatzstelle handelte es sich um ein in Brand geratendes Zimmer im hinteren Bereich eines Reihenhauses. Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter wurde sofort ein Innenangriff durch den Angriffstrupp unter Atemschutz vorgenommen. Da sich der Zugang zum Zimmer als schwierig herausstellte, wurden die angrenzenden Fenster für Löschversuche und Belüftung mittels Halligentool geöffnet.

Vor dem Betreten des Raumes wurde zudem ein mobiler Rauchverschluss in der Tür installiert, um eine weitere Verrauchung des Gebäudes zu verhindern. Zu dessen Unterstützung wurde schnell mit einer Überdruckbelüftung gestartet. Beides mit gutem Erfolg. Nachdem das Feuer gelöscht war, wurden Glutnester mittels Wärmebildkamera lokalisiert, abgeschlöscht und die Brandlast ins Freie gebracht. Zur Unterstützung waren ebenfalls die Feuerwehr Scharzfeld, der Rettungsdienst, die DRK Bereitschaft Bad Lauterberg, ein Notarzt sowie zwei Polizeistreifen im Einsatz.

Der Einsatz war, mit Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft, nach ca. 2,5 Stunden beendet.

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Pöhlde:                         TLF 3000 TSF/W, MTW
Feuerwehr Scharzfeld:                   MLF, TLF 3000, MTW
Rettungsdienst:                              RTW und Notarzt
DRK Bereitschaft Bad Lauterberg: RTW
Polizei:                                            2 Streifenwagen

Poehlde

  1. Verkehrsunfall auf der B243
  2. Flächenbrand in Scharzfeld
  3. Schornsteinbrand in Lasfelde
  4. Feuerwehr Pöhlde wählt neuen Ortsbrandmeister
  5. Schornsteinbrand in Herzberg

Seite 22 von 178

  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
Copyright
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz