Kreisfeuerwehrverband Osterode Harz
  • Home
    • Ansprechpartner
    • Bilder Galerie
    • Impressum
  • Aktuell
    • Presseberichte KFV-OHA
    • Pressemeldungen DFV
  • Verband
    • Wir über uns
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Vorstand
  • Feuerwehren
    • Ortswehren
      • Stadt Osterode
      • Stadt Herzberg
      • Stadt Bad Lauterberg
      • Stadt Bad Sachsa
      • Gemeinde Bad Grund
      • Samtgem. Hattorf
      • Gemeinde Walkenried
    • Notfallseelsorge
    • Werkfeuerwehren
    • Ausbildung
      • Lehrgänge
    • FTZ
    • Kreisbereitschaft
      • FmIuK
      • Fachzug I - Wasserförderung
      • Fachzug II - Wassertransport
      • Fachzug III - Tech. Hilfeleistung
      • Fachzug IV - Logistik
      • Gefahrgut
    • Jugendfeuerwehr
    • Technische Einsatzleitung
      • TEL Führung
  • Bürger-Info
    • Tipps & Infos
      • Rauchmelder
      • Weihnachten
      • Im Notfall (ICE/IN)
      • Faschingszeit
  • KFV intern
    • Rundschreiben KFV
    • Rundschreiben LFV
    • Atemschutzstrecke
  • Presseberichte KFV-OHA
  • Pressemeldungen DFV
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Aktuell
  4. Presseberichte KFV-OHA

Presseberichte KFV-OHA

Verkehrsunfall mit umgestürzten LKW auf der B 243n

(26.01.2021, Bad Sachsa, DK) Um kurz vor halb fünf Uhr am heutigen Dienstag wurde der Rüstzug, bestehend aus den freiwilligen Feuerwehren Bad Sachsa und Neuhof, sowie die Ortsfeuerwehren Tettenborn und Steina zusammen mit dem Rettungsdienst auf die B 243n Bad Sachsa Fahrtrichtung Nüxei zu einem Verkehrsunfall mit eingeschlossener Person alarmiert.

Aufgrund der herrschenden Wetterlage ist ein unbeladener Sattelzug auf der Gefällstrecke ins Rutschen gekommen, hat die Leitplanke durchbrochen und ist die Böschung hinunter gerutscht, sodass er auf der Seite liegen geblieben ist.

Der Fahrer des Lastzuges konnte sich selbstständig aus seinem verunfalltem Fahrzeug befreien und wurde vom Rettungsdienst vor Ort behandelt. Die Arbeit der Feuerwehren beschränkte sich auf das Ausleuchten und Absichern der Einsatzstelle und das Sicherstellen des Brandschutzes am Fahrzeug. Die Kräfte aus Tettenborn und Steina konnten relativ zügig aus dem Einsatz entlassen werden.

Zuletzt blieben Kräfte der Ortsfeuerwehr Neuhof vor Ort um mit dem Lichtmast die Unfallstelle für Kräfte der Straßenmeisterei Braunlage und des Landkreises Göttingen (Umweltamt) auszuleuchten. Die Bergung des LKW wurde aufgrund von starkem Schneefall verschoben, das durch Kraftstoff verunreinigte Erdreich wird durch eine Fachfirma abgetragen und der Entsorgung zugeführt.

Gegen acht Uhr konnte die Einsatzstelle an die Straßenmeisterei Braunlage übergeben werden.

Eingesetzt waren 45 Einsatzkräfte der Stadtfeuerwehr Bad Sachsa, ein Rettungswagen der ASB Rettungswache Bad Sachsa, ein Notarztfahrzeug des ASB Bad Lauterberg, 2 Streifenwagen der Polizei Bad Lauterberg, ein Abschleppunternehmen, ein Mitarbeiter des Landkreises Göttingen und ein Fahrzeug der Straßenmeisterei Braunlage als Baulastträger.

Ein Fahrzeug der freiwilligen Feuerwehr Neuhof wurde während des laufenden Einsatzes zusammen mit Mitarbeitern des Bauhofes der Stadt Bad Sachsa am Feuerwehrhaus Bad Sachsa/Neuhof in der Bahnhofstraße eingesetzt, um einen festgefahrenen LKW aus der Einfahrt zu befreien, damit ein Ausrücken von Feuerwehr und Rettungsdienst gewährleistet werden konnte.

IMG 20210126 WA0004  IMG 20210126 WA0005

IMG 20210126 WA0006  IMG 20210126 WA0009

IMG 20210126 073952  IMG 20210126 074523

 

Baum auf PKW in Herzberg

(21.01.2021, Herzberg, MH) Am Donnerstag wurde die Feuerwehr Herzberg gegen 08:40 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die B243 in der Ortsdurchfahrt alarmiert.

Kurz vor der Landgrabenkreuzung (B243/B27) war ein Baum auf die Frontscheibe und Dachkante eines fahrenden PKW gefallen. Der Fahrer blieb bei dem Unfall glücklicherweise unverletzt. Beim Eintreffen der Feuerwehr waren Mitarbeiter der Straßenmeisterei Herzberg bereits damit beschäftigt den auf der Straße liegenden Baum zu entfernen.

Das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuerwehr sicherte die Unfallstelle für den fließenden Verkehr ab. Der Einsatz der Feuerwehr konnte nach kurzer Zeit beendet werden.

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Herzberg: 6 Einsatzkräfte mit HLF20
Polizei Herzberg: 2 Beamte mit Streifenwagen
Straßenmeisterei Herzberg

2021 01 21 PKW Baum 2a

Wohltätigkeitskonzert des Kreisfeuerwehrverbandes wird auf 2022 verschoben

Das beliebte Wohltätigkeitskonzert der Feuerwehrmusik- und Spielmannszüge des Kreisfeuerwehrverbands Osterode am Harz findet nicht wie geplant im März 2021 statt, sondern wird aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschoben. Als neuer Termin wird der 06. März 2022 angestrebt, dies teilen Kreisstabführer Harald Wächter und sein Stellvertreter Marcel Sonntag vom Kreisfeuerwehrverband mit. Da es derzeit noch nicht abzusehen ist, ob im März schon wieder kulturelle Veranstaltungen in der Osteroder Stadthalle stattfinden dürfen und aufgrund der Tatsache, dass fast das gesamte Jahr kein normaler Übungsbetrieb stattfinden konnte, hat man sich zu diesem Schritt entschlossen. Hinzu kommt, dass wegen des neuerlichen Lockdowns die Proben der musiktreibenden Abteilungen der Feuerwehren derzeit wieder komplett eingestellt sind und eine Vorbereitung auf das Konzert so schier unmöglich ist. Harald Wächter und Marcel Sonntag hoffen, dass im Laufe des nächsten Jahres wieder ein normaler Übungsbetrieb möglich sein wird, um dann für das Konzert in 2022 ein abwechslungsreiches Programm anbieten zu können.
 

Verkehrsunfall mit brennenden PKW auf der B243

(15.01.2021, Herzberg, MH) Am Freitag wurde gegen 23:15 Uhr die Feuerwehr Herzberg zusammen mit dem Rettungsdienst und der Polizei auf die Kraftfahrtstraße B243 Richtung Osterode gerufen. Unmittelbar vor der Abfahrt Osterode/Leege hatte ein PKW-Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und war nach einer Kollision mit der Mittelleitplanke in den rechten Seitenraum geschleudert. Der Kleinwagen blieb anschließen kopfüber an einem Straßenbaum hängen und begann im Motorraum zu brennen.

Beim Eintreffen der Feuerwehr hatte sich der Fahrer bereits aus dem zerstörten Fahrzeug befreien können. Das Feuer im Motorraum, welches durch Ersthelfer bereits mit einem Feuerlöscher bekämpft wurde, konnte schnell durch einen Trupp unter Atemschutz gelöscht werden.

Der leicht verletzte Fahrer wurde vom Rettungsdienst versorgt und zur weiteren Untersuchung in die Klinik Herzberg transportiert.

Im Anschluss wurde die Batterie des Fahrzeugs von der Bordelektrik getrennt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle für den fließenden Verkehr ab und leuchtete die Einsatzstelle für die Unfallaufnahme der Polizei sowie für die Bergung des Fahrzeugs durch eine Fachfirma aus. Aufgrund der auslaufenden Betriebsstoffe war ebenfalls ein Mitarbeiter der unteren Wasserbehörde des Landkreises vor Ort. Die Betriebsstoffe wurde ebenfalls von einer Fachfirma aufgenommen.

Für die Dauer der Rettungs- und Bergungsarbeiten wurde der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet.

Für Unverständnis bei den Einsatzkräften sorgten mehrere Angehörige des Verunfallten, die mit Ihren Fahrzeugen auf der Gegenfahrbahn hielten und dabei sich sowie andere Verkehrsteilnehmer gefährdeten.

Der Einsatz der Feuerwehr konnte gegen 0:30 Uhr beendet werden.

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Herzberg: 27 Einsatzkräfte mit HLF20, LF20, TLF16/25, ELW, MTW
Rettungsdienst Herzberg: 2 Einsatzkräfte mit Rettungswagen
Polizei: 4 Beamte mit 2 Streifenwagen
Untere Wasserbehörde des Landkreises Göttingen
Fachfirme mit Abschleppfahrzeug

IMG 3104  IMG 3107

  1. Jugendfeuerwehr Neuhof erhält Spende aus dem Harz Energie Ehrenamtsfonds
  2. Verkehrsunfall L521 Richtung Sieber
  3. Drehleiter unterstützt Rettungsdienst
  4. Verkehrsunfall und Rauchentwicklung in Industriebetrieb
  5. Erneut Zimmerbrand in Gittelde

Seite 24 von 178

  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
Copyright
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz