Kreisfeuerwehrverband Osterode Harz
  • Home
    • Ansprechpartner
    • Bilder Galerie
    • Impressum
  • Aktuell
    • Presseberichte KFV-OHA
    • Pressemeldungen DFV
  • Verband
    • Wir über uns
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Vorstand
  • Feuerwehren
    • Ortswehren
      • Stadt Osterode
      • Stadt Herzberg
      • Stadt Bad Lauterberg
      • Stadt Bad Sachsa
      • Gemeinde Bad Grund
      • Samtgem. Hattorf
      • Gemeinde Walkenried
    • Notfallseelsorge
    • Werkfeuerwehren
    • Ausbildung
      • Lehrgänge
    • FTZ
    • Kreisbereitschaft
      • FmIuK
      • Fachzug I - Wasserförderung
      • Fachzug II - Wassertransport
      • Fachzug III - Tech. Hilfeleistung
      • Fachzug IV - Logistik
      • Gefahrgut
    • Jugendfeuerwehr
    • Technische Einsatzleitung
      • TEL Führung
  • Bürger-Info
    • Tipps & Infos
      • Rauchmelder
      • Weihnachten
      • Im Notfall (ICE/IN)
      • Faschingszeit
  • KFV intern
    • Rundschreiben KFV
    • Rundschreiben LFV
    • Atemschutzstrecke
  • Presseberichte KFV-OHA
  • Pressemeldungen DFV
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Aktuell
  4. Presseberichte KFV-OHA

Presseberichte KFV-OHA

Weihnachtsgruß

 

ffwihnacht

Brand
Viel eher als du es gedacht
die Nadeln knochentrocken
der Baum ganz kurz mal unbewacht
sieht Flammen man erschrocken.
.                                                              Die Feuerwehr, wähl 1 1 2
.                                                              Kann zwar den Baum nicht retten
.                                                              doch ist der Brand dann schnell vorbei    
.                                                              und kann die Ängste glätten.
.                                                                                                                               So nimm dir diesen Rat zu Herzen
.                                                                                                                               greif lieber zu elektrisch Licht
.                                                                                                                               auch wenn romantisch echte Kerzen
.                                                                                                                               sonst überlebst du Weihnacht nicht.
.                                                                                                                               (Dichter Heinz Bornemann)

 

Liebe Kameradinnen und Kameraden,

jedes Jahr birgt neue Herausforderungen – dies wird auch im kommenden Jahr bedingt durch mögliche Kreisfusionsgespräche nicht anders sein! Für das Feuerwehrwesen heißt es nun zu agieren statt zu reagieren. Keine leichte Aufgabe die uns erwartet. Doch bevor wir gemeinsam das Neue bewältigen, sollte Zeit für Besinnlichkeit und Behaglichkeit sein. Für mich sind die kommenden Festtage ein schöner Anlass Euch allen von Herzen Dank zu sagen für die geleistete Arbeit im Jahr 2012.

Ich wünsche Euch und euren Familien, ein besinnliches, frohes Weihnachtsfest und für das Jahr 2013 alles erdenklich Gute.

Herzliche Grüße
Frank Regelin

Feuerwehren Neuhof und Bad Sachsa trainierten auf Schrottplatz

Feuerwehren Neuhof und Bad Sachsa trainierten auf Schrottplatz

(Nov. 2012, NK, Neuhof/Bad Sachsa) Anfang November trainierten die Freiwilligen Feuerwehren Neuhof und Bad Sachsa  zusammen einen Tag auf dem Gelände der Firma „Pohl Kfz-Service GmbH“ in Bad Grund die Befreiung von im PKW eingeklemmten Personen.
An zwei, von der Firma Pohl, zur Verfügung gestellten PKW's konnten verschiedene einsatztaktischen Vorgehensweisen bei der „schonenden Rettung“ sowie bei der „schnellen Rettung“ trainiert und optimiert werden.
Ein weiterer Grund für diesen Übungstag war die Schulung der Wehrleute im Umgang mit den neuen Rettungsgeräten, welche die Neuhofer Wehr in 2012 erhalten hat. Eine neue Rettungsschere, welche über eine Schneidkraft von 107 Tonnen verfügt und das derzeit modernste Schneidgerät auf dem Markt ist. Die Schere hat speziell gehärtete Schneideinsätze und wurde von der Stadt Bad Sachsa, aufgrund der immer stabiler werdenden Fahrzeugkonstruktionen, angeschafft. Des Weiteren wurde die Wehr mit einem neuen Hydraulikaggregat, welches aus Mitteln des Fördervereins der Feuerwehr angeschafft wurde, ausgestattet. Das Aggregat ist aus einsatztaktischen Gesichtspunkten überaus wichtig, da es das Arbeiten mit zwei Rettungsgeräten gleichzeitig ermöglicht und dadurch das Umschalten zwischen den Rettungsgeräten entfällt, was im Einsatz überlebenswichtige Zeit einsparen kann.
Der Dank der Feuerwehr gilt der Firma Pohl für die zur Verfügungsstellung der PKW's und des Geländes, sowie dem Förderverein der Feuerwehr Neuhof für die Anschaffung des neuen Hydraulikaggregat.

Neuhof

Jahresabschluß Kreisfeuerwehrbereitschaft 2012

(30.11.2012, Lkr. Osterode, MH) Am Freitag den 30.11.2012 trafen sich die Mitglieder der Kreisfeuerwehr-bereitschaft zum traditionellen Jahresabschlussdienst im Feuerwehrhaus Osterode.

Neben dem stellvertretenden Landrat Klaus Liebing konnte Kreisbereitschaftsführer Thomas Domeyer Regierungsbrandmeister Karl-Heinz Banse, Kreisbrandmeister Frank Regelin mit seinem Stellvertreter Thomas Schulze, Bezirksbrandmeister a.D. Ottmar Niemann, Ehrenkreisbrandmeister Heinz Gärtner sowie vom THW Mathias Paul als Ehrengäste begrüßen.

In seinem Jahresbericht bedankte sich Thomas Domeyer bei allen Kameradinnen und Kameraden, die sich neben Ihren Aufgaben in den Ortsfeuerwehren zusätzlich auch in der Kraisfeuerwehrbereitschaft engagieren. Er berichtet über die verschiedene Aktivitäten im Jahr 2012. Die Bereitschaftsübung im Bereich Förste, Marke, Eisdorf und Willensen bildete, neben der Ausbildung in den einzelnen Fachzügen, auch in diesem Jahr wieder einen Schwerpunkt. In diesem Zusammenhang bedankt sich Thomas Domeyer für die sehr gute Zusammenarbeit bei den Mitgliedern des THW.
Unzufrieden zeigte sich Thomas Domeyer über die Beschaffung von Ausrüstungsgegenständen und Verbrauchmaterialien durch den Landkreis Osterode. Hier wünscht er sich zukünftig mehr Unterstützung seitens der Verwaltung.

Im Jahr 2012 wurden Teileinheiten der Kreisfeuerwehrbereitschaft bislang zu insgesamt 7 Einsätzen alarmiert

Der Gerätewagen Logistik des Fachzug Logistik unterstützte die örtlichen Einsatzkräfte am 23.01. beim Brand des ehem. Forsthaus an der L525 bei Nienstedt, am 07.03. beim Brand eines LKW in der Katzensteiner Straße sowie am 22.11. bei ein Gebäudebrand in Lasfelde.
Am 19.07. wurde der Fachzug Gefahrgut zu einem Gefahrgutaustritt auf die B243 Richtung Seesen gerufen. Ein weiterer Einsatz für den Gefahrgutzug, hervorgerufen durch einen defekten Warnsensor ereignete sich am 28.10 in einem Betrieb in Lasfelde.
Am 14.04. wurde der Fachzug Wassertransport mit seinen Tanklöschfahrzeugen zu einem vermeintlichen Waldbrand zwischen Osterogen und Bad Lauterberg alarmiert.
Bei der Alarmübung an der Klinik Herzberg am 13.10. unterstützte die Fernmeldegruppe mit Ihren Einsatzleitwagen die örtlichen Einsatzkräfte.

Stellvertretender Landrat Liebig überbrachte in seinem Grußwort den Dank der Verwaltung und des Kreistages für die Ehrenamtlich geleistete Arbeit. Er verspricht die in der Versammlung angesprochen Themen aufzunehmen und mit der Verwaltung zu erörtern. Regierungsbrandmeister

Karl-Heinz Banse überbrachte die Grüße der Polizeidirektion Göttingen und berichtet über den Ausbau der Niedersächsischen Akademie für Brand und Katastrophenschutz. Dort wird zukünftig die Möglichkeit geschaffen, dass ganze Bereitschaften auf dem Übungsgelände in verschiedenen Szenarien geschult werden können.

Kreisbrandmeister Frank Regelin stellt fest, dass die Kreisfeuerwehrbereitschaft Osterode zwar gut aufgestellt ist, aber dass man sich darauf nicht ausruhen darf. Der durch die Führungskräfte festgestellte Bedarf muss zeitnah gedeckt werden. Er berichtete, dass sich der Kreisfeuerwehrverband bei den Fusionsgesprächen in der Unterarbeitsgruppe „Feuerwehr und Ordnungswesen“ für die Interessen der Kameraden einsetzt. Er bedankt sich ebenfalls bei THW für die kameradschaftliche Zusammenarbeit und wünscht Allen ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2013.

Zum Abschluss der Versammlung standen auch etliche Beförderungen und Ehrungen auf der Tagesordnung.

Eine besondere Ehrung erhielten Carsten Herbrich und Klaus Dieter Kahn. Für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Kreisfeuerwehrbereitschaft wurde Ihnen von Kreisbrandmeister Frank Regelin das „Goldene Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbands Osterode am Harz“ verliehen

Ebenfalls für ihre langjährige Tätigkeit in der Kreisfeuerwehrbereitschaft wurde Axel Kruschwitz, Axel Spillner, Elso Reck, Holger Riehn, Jens Helbing, Kai Mieske, Martin Riehn, Michael Meyer, Renate Wolf, Stefan Jödecke, Thomas Meyer und Thomas Domeyer mit der „Silbernen Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbands“ ausgezeichnet.

Folgende Personen wurden befördert: zum

Löschmeister   
Hauptlöschmeister       
Brandmeister         
Oberbrandmeister
Björn Blauert Karvin Fedder Alexandra Pülm Wolf Lars Göldner
Florian Klinge
Tobias Dix Jens Köcherman
Kai Mieske
Thomas Bollensdorf
Axel Spillner
Simon Schlonsog

Jens Köcherman



Der erst gemeinsame Dienst der Bereitschaft im neuen Jahr findet am 09.02.2013 im Feuerwehrhaus Bad Lauterberg statt. Die Zweitagesübung ist im nächsten Jahr für den 08. und 09.07.2013 geplant.

 

KFB2012

Die Geehrten und Beförderten im Feuerwehrhaus Osterode

Feuerübung in der Oberschule Herzberg

Herzberger Oberschule (ehem. Haupt- und Realschule) in der Heidestraße übt den Ernstfall

(30.11.2012, Herzberg, MH) Am Freitag gegen 9:45 Uhr ging auf der Feuerwehr und Rettungsleitstelle in Osterode ein Notruf aus der Schule in der Heidestraße in Herzberg ein. In einem Klassentraum im 1. OG war ein Feuer ausgebrochen. Die Schule wurde sofort nach Auslösung des internen Feueralarms durch die Lehrkräfte geräumt. Die Schülerinnen und Schüler begaben sich mit Ihren Lehren in die dafür vorgesehenen Sammelpunkte außerhalb des Schulgebäudes.

Bei Feststellung der Anwesenheit wurde bemerkt, dass sich noch 2 Schüler im Gebäude befinden müssen.

Die anrückende Feuerwehr wurde beim Eintreffen umgehend über die Situation informiert. Die beiden vermissten Jugendlichen waren in einem Klassenraum im 1.OG eingeschlossen, eine Flucht über das verrauchte Treppenhaus war nicht möglich. Daraufhin wurden sie über die im Denkmalsweg in Stellung gebrachte Drehleiter gerettet. Gleichzeitig zur Menschenrettung gingen mehrere Trupps unter schweren Atemschutz für die Brandbekämpfung in das Gebäude vor.

Die Übung konnte nachdem die Personen gerettet und das „imaginäre“ Feuer gelöscht wurde erfolgreich beendet werden. Schulleiter Bernd Hanke zeigte sich mit dem Übungsverlauf sehr zufrieden. Alle Schüller und Lehrkräfte hatten, mit Ausnahme der beiden Statisten für die Rettungsübung, das Gebäude das Gebäude sofort nach ertönen des Alarms verlassen und sich zu den Sammelplätzen begeben. Besonders erfreut zeigte er sich darüber, dass im Vorfeld keine Information über die Übung an die Schüler bekannt geworden ist. Einige glaubten bis zuletzt an einen Ernstfall.

Bei der direkt im Anschluss der Übung durchgeführten Nachbesprechung wurde zwischen Schulleitung, Hausmeistern und Feuerwehr Punkte für weitere Verbesserungen in der Zusammenarbeit erörtert.

Diese Besprechung wurde abrupt beendet, als die Feuerwehr zu einem Brandmeldealarm in einem Verwaltungsgebäude an der Osteroder Straße gerufen wurde. Dieser Einsatz stellte sich glücklicherweise als Fehlalarm heraus.

Presse_1 Presse_2 Presse_3 Presse_4 Presse_5

  1. Stand der Fusionsgesprächen
  2. Feuerwehr verhindert Wohngebäudebrand
  3. Treffen der ehemaligen Funktionsträger
  4. Brandschutzanhänger übergeben
  5. Notfallhelfer klagen über zu viel Stress in Großleitstelle

Seite 129 von 178

  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
Copyright
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz