Kreisfeuerwehrverband Osterode Harz
  • Home
    • Ansprechpartner
    • Bilder Galerie
    • Impressum
  • Aktuell
    • Presseberichte KFV-OHA
    • Pressemeldungen DFV
  • Verband
    • Wir über uns
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Vorstand
  • Feuerwehren
    • Ortswehren
      • Stadt Osterode
      • Stadt Herzberg
      • Stadt Bad Lauterberg
      • Stadt Bad Sachsa
      • Gemeinde Bad Grund
      • Samtgem. Hattorf
      • Gemeinde Walkenried
    • Notfallseelsorge
    • Werkfeuerwehren
    • Ausbildung
      • Lehrgänge
    • FTZ
    • Kreisbereitschaft
      • FmIuK
      • Fachzug I - Wasserförderung
      • Fachzug II - Wassertransport
      • Fachzug III - Tech. Hilfeleistung
      • Fachzug IV - Logistik
      • Gefahrgut
    • Jugendfeuerwehr
    • Technische Einsatzleitung
      • TEL Führung
  • Bürger-Info
    • Tipps & Infos
      • Rauchmelder
      • Weihnachten
      • Im Notfall (ICE/IN)
      • Faschingszeit
  • KFV intern
    • Rundschreiben KFV
    • Rundschreiben LFV
    • Atemschutzstrecke
  • Presseberichte KFV-OHA
  • Pressemeldungen DFV
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Aktuell
  4. Presseberichte KFV-OHA

Presseberichte KFV-OHA

Aufruf zur Demonstration und Kundgebung zum Erhalt FTZ und FEL

Liebe Kameradinnen und Kameraden,

jetzt reicht es !

Nachdem die Feuerwehren des Landkreises Northeim für ihre Position in der Öffentlichkeit kämpfen ist die Zeit gekommen wo auch wir auf die Straße gehen müssen.

Die Landkreise Göttingen und Osterode schlagen dem Northeimer Landrat tatsächlich vor Northeim solle eine „Hauptstellen-FTZ“ bekommen. Was immer dieses heißen mag?

Im Gegenzug soll Northeim sich weiter an der Fusion beteiligen.

Hierüber wurde nie in einer Arbeitsgruppe gesprochen.

In der letzten Woche ist bekannt geworden, dass der Göttinger Landrat nur eine Leitstelle in einem Kreisgebilde falls dieses ohne Northeim zustande kommt,

dulden werde. Von einer Redundanz ist dann, wie wir es fordern keine Rede mehr.

 

Ich sehe keine andere Möglichkeit mehr, als dass auch wir in der  Öffentlichkeit, ob es was bringt sei dahingestellt, auf uns aufmerksam machen.

 

Ich rufe alle Wehren des Landkreises Osterode am Harz und alle Hilfsorganisationen, die ebenfalls von dem möglichen Wegfall einer FTZ und FEL betroffen sind,

dazu auf, sich gemeinsam für deren Erhalt in der Öffentlichkeit zu bekennen. Lasst uns Flagge zeigen-Gemeinsam sind wir stark !

Folgender Zeitablauf ist geplant:

 

Sonnabend, 16.02.2013 10.00 Uhr : Treffpunkt aller Ortsfeuerwehren Parkplatz Bleichestelle, Scheerenberger Straße, Osterode am Harz

Demonstrationszug von der Bleichestelle über Scheerenberger Straße, Eisensteinstraße Marientorstraße zum Martin-Luther-Platz.

Auf dem Martin Luther-Platz kurze Ansprache zu den Forderungen des Kreisfeuerwehrverbandes entsprechend dem Positionspapier vom September 2012,

an den aktuellen Sachstand angepasst

Anzug: Einsatzuniform, mit Helm

In der großen Hoffnung, dass wir Geschlossenheit zeigen, verbleibe ich für heute zunächst

 

mit kameradschaftlichen  Grüßen

Frank Regelin

Erster Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Osterode am Harz e.V.

Hochwasser in der Stadt Herzberg

Feuerwehren im Hochwassereinsatz

(23.+24.12.2012, Herzberg, MH) Aufgrund des Tauwetters und der anhaltenden Regenfälle schwollen im Laufe des 23.12.2012 die Flüsse Sieber und Lonau merklich an. Am späten Sonntagnachmittag stürtze im Berich der Straße "Am Langfast" ein Teil einer Stützmauer des Gebirgsbaches "Lonau" ein. Um zu verhindern, dass weiteres Erdreich weggeschwemmt wird und eine darauf befindlicher Schuppen einstürzt,  musste die Stelle mit Sändsäcken abgestützt werden.
.
Die Feuerwehr Herzberg war ab 17:48 Uhr mit 30 Einsatzkräften und 5 Fahrzeugen vor Ort. Mit einem LKW der Stadtverwaltung wurden im Pendelverkehr die benötigten Sandsäcke vom Bauhof zur Einsatzstelle gebracht. Gegen 20:30 Uhr war die Stelle ausreichend gesichert und die Einsätzkräfte konnten zum Standort zurückkehren.
Erneut zu einem Hochwassereinatz wurde die Feuerwehr Herzberg am 24.12. um 9:42 Uhr alarmeiert. Auf der Landesstraße 521 am Ortsausgang Richtung Sieber war aufgrund eines verstopften Gullis die Fahrbahn überflutet. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und reinigte den verstopfen Abfluß. Anschließend konnte das Wasser abfließen und die Straße freigegeben werden.
.
Gegen 10:30 Uhr wurde die Feuerwehr Sieber zu einem verstopfen Abfluß in der Nähe des Sieberaner Schwimmbads gerufen. Auch hier konnte der Einsatz nach erfolgreicher Reinigung gegen 12:30 Uhr beenden werden.
.
Ebenfalls aufgrund der Wetterlage wurde die Mitglieder der Feuerwehr Scharzfeld um 11:42 Uhr zu mehrern Häusern im Bereich der Pöhlder Straße gerufen. Der Kanal konnte die Regenmengen nicht mehr aufnehmen, so dass das Wasser zurück in die Keller drückte. Neben der Feuerwehr waren hier Mitarbeiter des Abwasserzweckverband sowie eine Kanalreinigungsfirma vor Ort. Erst gegen 15:30 Uhr konnte der Einsatz beendet werden.
.
IMG_2460 IMG_2467 IMG_2502 IMG_2511

Weihnachtsgruß

 

ffwihnacht

Brand
Viel eher als du es gedacht
die Nadeln knochentrocken
der Baum ganz kurz mal unbewacht
sieht Flammen man erschrocken.
.                                                              Die Feuerwehr, wähl 1 1 2
.                                                              Kann zwar den Baum nicht retten
.                                                              doch ist der Brand dann schnell vorbei    
.                                                              und kann die Ängste glätten.
.                                                                                                                               So nimm dir diesen Rat zu Herzen
.                                                                                                                               greif lieber zu elektrisch Licht
.                                                                                                                               auch wenn romantisch echte Kerzen
.                                                                                                                               sonst überlebst du Weihnacht nicht.
.                                                                                                                               (Dichter Heinz Bornemann)

 

Liebe Kameradinnen und Kameraden,

jedes Jahr birgt neue Herausforderungen – dies wird auch im kommenden Jahr bedingt durch mögliche Kreisfusionsgespräche nicht anders sein! Für das Feuerwehrwesen heißt es nun zu agieren statt zu reagieren. Keine leichte Aufgabe die uns erwartet. Doch bevor wir gemeinsam das Neue bewältigen, sollte Zeit für Besinnlichkeit und Behaglichkeit sein. Für mich sind die kommenden Festtage ein schöner Anlass Euch allen von Herzen Dank zu sagen für die geleistete Arbeit im Jahr 2012.

Ich wünsche Euch und euren Familien, ein besinnliches, frohes Weihnachtsfest und für das Jahr 2013 alles erdenklich Gute.

Herzliche Grüße
Frank Regelin

Feuerwehren Neuhof und Bad Sachsa trainierten auf Schrottplatz

Feuerwehren Neuhof und Bad Sachsa trainierten auf Schrottplatz

(Nov. 2012, NK, Neuhof/Bad Sachsa) Anfang November trainierten die Freiwilligen Feuerwehren Neuhof und Bad Sachsa  zusammen einen Tag auf dem Gelände der Firma „Pohl Kfz-Service GmbH“ in Bad Grund die Befreiung von im PKW eingeklemmten Personen.
An zwei, von der Firma Pohl, zur Verfügung gestellten PKW's konnten verschiedene einsatztaktischen Vorgehensweisen bei der „schonenden Rettung“ sowie bei der „schnellen Rettung“ trainiert und optimiert werden.
Ein weiterer Grund für diesen Übungstag war die Schulung der Wehrleute im Umgang mit den neuen Rettungsgeräten, welche die Neuhofer Wehr in 2012 erhalten hat. Eine neue Rettungsschere, welche über eine Schneidkraft von 107 Tonnen verfügt und das derzeit modernste Schneidgerät auf dem Markt ist. Die Schere hat speziell gehärtete Schneideinsätze und wurde von der Stadt Bad Sachsa, aufgrund der immer stabiler werdenden Fahrzeugkonstruktionen, angeschafft. Des Weiteren wurde die Wehr mit einem neuen Hydraulikaggregat, welches aus Mitteln des Fördervereins der Feuerwehr angeschafft wurde, ausgestattet. Das Aggregat ist aus einsatztaktischen Gesichtspunkten überaus wichtig, da es das Arbeiten mit zwei Rettungsgeräten gleichzeitig ermöglicht und dadurch das Umschalten zwischen den Rettungsgeräten entfällt, was im Einsatz überlebenswichtige Zeit einsparen kann.
Der Dank der Feuerwehr gilt der Firma Pohl für die zur Verfügungsstellung der PKW's und des Geländes, sowie dem Förderverein der Feuerwehr Neuhof für die Anschaffung des neuen Hydraulikaggregat.

Neuhof

  1. Jahresabschluß Kreisfeuerwehrbereitschaft 2012
  2. Feuerübung in der Oberschule Herzberg
  3. Stand der Fusionsgesprächen
  4. Feuerwehr verhindert Wohngebäudebrand
  5. Treffen der ehemaligen Funktionsträger

Seite 128 von 178

  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
Copyright
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz