Presseberichte KFV-OHA
Umweltfeuerwehr geht beim NDR On Air
Geschrieben von NORDDEUTSCHER RUNDFUNK Redaktion Wort am 10. Juli 2017
Viel zu erzählen gab es in der Sendung „Plattenkiste“ bei NDR 1 Radio Niedersachsen. Am 10. Juli zwischen 12:00 und 13:00 Uhr unterhielten sich Albert Sasse, Ingo Wiegmann und Heiko Böhlken mit Moderatorin Anke Genius über 25 Jahre Umweltfeuerwehr im Landkreis Göttingen.
v.l.n.r Albert Sasse, Anke Genius, Ingo Wiegmann und Heiko Böhlken
Die Umweltfeuerwehr im "alten" Landkreis Göttingen ist am 1. Januar 1992 gegründet worden. Nach der Fusion der Landkreise Göttingen und Osterode kümmern sich gemeinsam mit dem jetzigen Fachzug "Gefahrgut Nord" (ehemals Gefahrgutzug des Landkreis Osterode, der bereits auf eine 30 jährige Geschichte zurückblicken kann) insgesamt 170 Feuerwehrmänner und -frauen um die Gefahrenabwehr in Sachen ABC. Hier geht es um Gefahrstoffen verschiedener Art, erläutert Albert Sasse. Das kann radioaktives, biologisches oder chemisches Material sein, vom dem Gefahren für Menschen und Umwelt ausgehen. Ein Beispiel nennt er auch gleich: Ein LKW mit einer Ladung Rattengift hatte 2014 einen Unfall und lag quer auf der Fahrbahn der Autobahn A7 in Höhe Göttingen. Nach den ersten Einsatzmaßnahmen der örtlich zuständigen Feuerwehr rückten die alarmierten Spezialkräfte an und waren für drei Tage im Einsatz, bis alles wieder gesichert und aufgeräumt war. Der Unfall passierte am Wochenende vor Weihnachten - für die Feuerwehrleute im Einsatz fielen die letzten Einkäufe schlicht aus, lächelt er.
Heiko Böhlken erinnert sich an seinen ersten Einsatz im September 1992: Damals war ein LKW von einer Brücke gestürzt und das brennbare, ätzende und reizende Cyclohexanon ausgelaufen. Zur Umweltfeuerwehr gehören diverse Fachberater, auch von der Polizei, die darüber informieren, wie das Gefahrgut entsprechend behandelt, bekämpft, entsorgt oder weitertransportiert wird. Außerdem führt der Zug Spezialausrüstung mit, um die Umweltfeuerwehrmänner gegen jedwede Gefahrstoffe auszustatten, damit sie mit den Materialien sicher umgehen können, ergänzt Ingo Wiegmann.
Für den Dienst in der Umweltfeuerwehr muss jedes Mitglied bestimmte Lehrgänge besuchen und sich zunächst die nötigen Fachkenntnisse aneignen. Die ehrenamtlichen Feuerwehrleute investieren deshalb viel Zeit und Energie in ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Zusätzlich zu den regelmäßigen Übungsdiensten -teilweise alle drei Wochen-, treffen sich die Einsatzkräfte zweimal im Jahr mit anderen Gefahrstoffeinheiten, ABC-Zügen und Umweltfeuerwehren aus Südniedersachsen in einer Arbeitsgruppe zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch.
Jeder der Freiwilligen ist im Besitz eines digitalen Meldeempfängers über den er zum Einsatz alarmiert wird. Es können aber, wenn zu wenige Feuerwehrleute zu einer Gefahrenstelle kommen, immer noch Kräfte nachalarmiert werden, versichern die Gäste in der Sendung. Sie wünschen sich noch mehr Mitglieder, dazu gehören auch Fachberater auf allen Gebieten, speziell ärztliche Fachberater sind aktuell gern gesehen und herzlich willkommen zur Mitarbeit.
Am 16. September wird das Jubiläum der Umweltfeuerwehr mit einem Informationstag gefeiert. Damit jeder Interessierte die Umweltfeuerwehr und ihre Möglichkeiten kennenlernen kann, wird das Equipment im Kaufpark in Göttingen der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Umweltfeuerwehr hofft auf reges Interesse seitens der Bevölkerung.
Von Montag bis Freitag heißt es zwischen 12:00 und 13:00 Uhr bei NDR 1 Niedersachsen „Die Plattenkiste – Hörer machen ein Musikprogramm“ und die Sendung wird komplett von den Gästen gestaltet. In der Sendung können sich Vereine, Clubs, Organisationen vorstellen – egal ob Chor, Surfclub, Theater- oder Selbsthilfe-Gruppe. Informationen zur Bewerbung unter www.ndr1niedersachsen.de
Brandeinsatz in Bad Sachsa
(Bad Sachsa 06.07.2017, Bad Sachsa, NK) Die Freiwillige Feuerwehr Bad Sachsa wurde am 6. Juli 2017 gegen 18:30 Uhr zu einem Brandeinsatz mit dem Alarmstichwort „Feuer am Haus“ in den Buchtweg in Bad Sachsa alarmiert. Aufgrund der bereits im Vollbrand stehenden ca. 2 Meter hohen Hecke und der unklaren Lage wurde die Freiwillige Feuerwehr Neuhof nachalarmiert. Der Brand bereitete sich rasch auf die angrenzende Garage und das Wohnhaus aus, sodass Teile der Bedachung in Brand gerieten. Die eingesetzten Angriffstrupps, welche unter Atemschutz, den Löschangriff vornahmen, konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Mit Hilfe der Drehleiter wurden Glutnester im Dachbereich abgelöscht und anschließend mit der Wärmebildkamera auf weitere Brandstellen untersucht. Dem schnellen Eingreifen der Einsatzkräfte ist es zu verdanken, dass das Feuer sich nicht auf das ganze Gebäude ausgebreitet hat. Vermutlich ist das Feuer durch Abflammen von Unkraut auf der Terrasse des Hauses entfacht worden. Der Bewohner des Hauses wurde nicht verletzt. Die Schadenshöhe ist derzeit noch nicht bekannt. Neben der Feuerwehr waren der Rettungsdienst Bad Sachsa, die SEG des DRK sowie die Polizei bei dem ca. 3 stündigen Einsatz vor Ort.
Bilder folgen
Feuerwehr Herzberg übt Unfallrettung
Am Samstag, den 27.05.2017 führte die Feuerwehr Herzberg am Harz eine Praxisausbildung zum Thema „Rettung und Personenbefreiung nach Verkehrsunfall“ durch.
Die Sonderausbildung begann um 9:00 Uhr mit der Fahrt nach Bad Grund. Auf dem Gelände der Firma Pohl, die sich auf die Verwertung von Altautos spezialisiert hat, wurde mit zwei Schrottfahrzeugen ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt 4 eingeklemmten Personen simuliert. Die Aufgabe der Einsatzkräfte bestand in erster Linie darin, eine zeitnahe patientengerechte Rettung durchzuführen. Hierzu musste eines der Unfallfahrzeuge, welches auf der Beifahrerseite lag, erst mit einem sogenannten „Stab Fast System“ gegen Umfallen gesichert werden. Zur Rettung der Insassen (dargestellt durch Dummys) wurde mit der Glas-Säge die Frontscheibe entfernt und die Seitenteile mit der hydraulischen Rettungsschere herausgeschnitten.
Der zweite PKW wurde ebenfalls zuerst stabilisiert. Danach wurden sämtliche Scheiben gegen Splittern mit Klebefolie abgeklebt und mit einem Federkörner entfernt. Das Dach wurde mit hydraulischem Rettungsgerät abgeschnitten und nach vorne geklappt. Der Fahrer wurde „achsengerecht“ aus seinem Sitz durch das Dach gerettet. Zum Schluss wurde eine unter dem Fahrzeug liegender Person, hier ebenfalls durch einen Dummy simuliert, mithilfe von pneumatischen Hebekissen befreit.
Die einzelnen Arbeitsschritte wurde hierbei von den Ausbildern ausführlich erläutert und von den Teilnehmern in der Ausbildungssituation entsprechend umgesetzt.
Gegen 15:00 Uhr beendet die Feuerwehr ihren Ausbildungsdienst und kehrte mit den Fahrzeugen an den Standort in Herzberg zurück.
Gemeinde Bad Grund Ausbildung in Brandübungsanlage
Gemeindefeuerwehr übt in Brandübungsanlage
'Heiß her' ging es für die Atemschutzgeräteträger aller Ortsfeuerwehren der Gemeinde Bad Grund (Harz) am vergangenen Samstag. Sie mussten ihr Können in Sachen Brandbekämpfung in der Brandübungsanlage Bad Gandersheim unter Beweis stellen.
Realitätsnahe Bedingungen
Denn wird beispielsweise eine falsche Einstellung am Hohlstrahlrohr vorgenommen, kann das direkte (negative) Auswirkungen auf die Einsatzkräfte im Innenangriff selbst und den Löscherfolg haben. Und um dies zu vermeiden, trainieren die Atemschutzgeräteträger einmal im Jahr an der FTZ des Landkreises Northeim unter realitätsnahen Bedingungen.
Wichtige Investition
Diese spezielle Ausbildung ist nur durch die Bereitstellung entsprechender Haushaltsmittel der Gemeinde Bad Grund möglich - wenn andere also ihr Wochenende entspannt genießen oder zu erledigende Dinge angehen, investieren die freiwilligen Helfer ihre Freizeit für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in allen Ortschaften!