Presseberichte KFV-OHA
Person aus Traktor gerettet
(06.03.2019,Tettenborn, DK) Am Mittwoch wurde die Ortsfeuerwehr Tettenborn um 16:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall in die Neuhöfer Straße alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus, dass der Fahrer eine Traktors gesundheitliche Probleme hatte. Nach Rücksprache des Stadtbrandmeisters mit dem Rettungsdienst, wurde die Ortsfeuerwehr Neuhof mit dem Rüstwagen nachgefordert, da sich auf diesem eine Rettungsplattform, für Arbeiten bei LKW-Unfällen, befindet. Nachdem der Patient durch den Notarzt des Rettungshubschraubers Christoph 37 aus Nordhausen stabilisiert war, konnte er mit einem "Spineboard" über die aufgestellte Rettungsplattform aus dem Fahrzeug gehoben und dem Rettungsdienst übergeben werden. Die Ortsfeuerwehren Neuhof und Bad Sachsa, welche den Rüstzug der Stadt Bad Sachsa bilden, konnten somit nach kurzer Zeit die Einsatzstelle verlassen, die Ortsfeuerwehr Tettenborn sicherte bis zum Start des Hubschraubers noch die Einsatzstelle und konnte dann um 17:30 Uhr wieder einrücken.
Eingesetzt waren die Ortfeuerwehr Tettenborn mit TSF-W sowie MTF und 13 Einsatzkräften, die Ortsfeuerwehr Neuhof mit RW 2, LF 10/12 und MTF mit 15 Einsatzkräften, die Ortsfeuerwehr Bad Sachsa mit ELW 1 und LF 20 mit 14 Einsatzkräften, Rettungshubschrauber Christoph 37, RTW Bad Sachsa, Stadtbrandmeister sowie ein Streifenwagen der Polizei.
Jahreshauptversammlung 2019 in Lonau
(02.03.2019, Lonau, MH) Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Lonau fand am Samstag, 02.03.2019 im Hotel „Zur Quelle“ statt.
Ortsbrandmeister Thomas Wagner konnte neben Fachbereichsleiter Wolfgang Nünemann, Ortsbürgermeister Thomas Beck, Feuerwehrausschussvorsitzenden Herbert Hoeft und vom Bürgerverein Lonau Beate Ehrhardt auch den 2. Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverband Osterode am Harz Markus Herzberg, sowie Abordnungen der befreundeten Feuerwehren aus dem Herzberger Stadtgebiet begrüßen.
In seinem Jahresbericht ging Ortsbrandmeister Thomas Wagner auf die Ereignisse des vergangenen Jahres ein. Insgesamt wurde die Feuerwehr Lonau zu 9 Einsätzen gerufen.
Ein vermeintlicher Waldbrand am Fußballplatz stellt sich vor Ort als Lagerfeuer von Jugendlichen heraus. Bei zwei Personensuchen in Herzberg, einem Vegetationsbrand bei Scharzfeld und einem Fehlalarm am Juessee unterstützte die Feuerwehr Lonau die anderen Feuerwehren. Ebenso wurden die Einsatzkräfte zu einem Dachstuhlbrand in Pöhlde, einem Brandeinsatz in einem Herzberger Industriebetrieb und einem Brand von Holz-Hackschnitzel am Auekrug gerufen.
Der größte Einsatz im letzten Jahr war ein Vegetationsbrand an den Seiler-Klippen im Nationalpark Harz. Um die Einsatzstelle überhaupt mit einem geländegängigen Fahrzeug erreichen zu können, musste in Zusammenarbeit mit den Rangern des Nationalparks, ein Wanderweg freigeschnitten werden. Die Pumpe des TSF-W wurde mit Hilfe des Unimog der Kreisfeuerwehr zur Einsatzstelle transportiert. Dort konnte mit Hilfe des Trinkwasserbehälters des Unimog eine erste Brandbekämpfung eingeleitet werden. Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde auf dem Höhenzug „Acker“ eine 2 km lange Schlauchleitung von der Hans-Kühnenburg zur Einsatzstelle verlegt.
Neben dem traditionellen Osterfeuer wurde im vergangen Jahr ein Familientag ausgerichtet. Neben Besuchen der Hoffeste in Herzberg und Pöhlde nahm die Feuerwehr an einem Bossel Turnier auf Düna teil.
Insgesamt hat die Feuerwehr Lonau derzeit 61 Mitglieder, davon 24 aktive Einsatzkräfte, 5 Personen in der Alters- und Ehrenabteilung, 2 Jugendfeuerwehrleute sowie 30 fördernde Mitglieder. Ein Kamerad leistet zusätzlich Dienst im „Fachzug Gefahrgut Nord“ des Landkreises Göttingen.
Neben drei Lehrgängen an der Feuerwehr-Technischen-Zentrale in Lasfelde konnte auch ein Truppführerlehrgang an der „Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz“ in Celle besucht werden.
Auch in diesem Jahr, so der Ortsbrandmeister, wird die Feuerwehr am Ostersamstag das Osterfeuer veranstalten.
Zu Abschluss seines Berichts bedankt sich Thomas Wagner bei der Stadt Herzberg und den anderen Feuerwehren für die gute Zusammenarbeit, bei den Mitgliedern für ihr Engagement sowie bei den Angehörigen der Einsatzkräfte für ihr Verständnis für das zeitintensive und nicht immer planbare Ehrenamt.
Gerätewart Kai Schimansky berichtet, dass zwei Sauglängen aufgrund nicht bestandener Geräteprüfung ausgetauscht werden mussten. Stromprobleme bei der Erhaltungsladung der Tragkraftspritze im Einsatzfahrzeug konnten behoben und zwei digitale Funkgeräte eingebaut werden. Alle im Jahr 2018 angefallenen Reparaturen konnten in Eigenleistung durchgeführt werden. In diesem Jahr wird das Bedienpult der Pumpe seitlich, für einen Betrieb im Fahrzeug umgebaut.
Derzeit verfügt die Feuerwehr Lonau über neun einsatzbereite Atemschutzgeräteträger so Atemschutzwart Rüdiger Felgner. Durch die Beschaffung von zwei neuen „Totmannmeldern“ konnten nun alle Atemschutzgeräte mit diesem Sicherungsmittel ausgestattet werden. Im vergangenen Jahr wurden erstmals zwei gemeinsame Ausbildungsdienste mit der Feuerwehr Sieber durchgeführt.
Für die Jugendfeuerwehr berichtet der stellvertretende Jugendfeuerwehrwart Dennis Mahrhold, dass die Jugendfeuerwehr Lonau unverändert aus 2 Jugendlichen besteht. Der Übungsdienst wird zusammen mit der Jugendfeuerwehr Herzberg durchgeführt. Highlights des Jahres waren erneut der 24 Stunden Ausbildungsdienst und die Weihnachtsfeier im Feuerwehrhaus Herzberg.
Fachbereichsleiter Wolfgang Nünemann überbrachte die Grüße des Bürgermeisters und bedankte sich -im Hinblick auf seinen baldigen Ruhestand- für die langjährige gute Zusammenarbeit. Er berichtete, dass im letzten Jahr für die Feuerwehr Lonau neben neuen Anbauteilen für die Tragkraftspritze drei neue Handlampen angeschafft wurden.
Stadtbrandmeister Gerd Hermann sagte, dass ein Schwerpunkt im vergangene Jahr in der Bereitstellung von Mitteln für die Beschaffung neuer Feuerwehrschutzkleidung lag. Die Einsatzkräfte der Feuerwehren der Stadt Herzberg werden im Jahr 2019 neue Schutzbekleidung erhalten.
In seinem Grußwort bedankte sich Ortsbürgermeister Thomas Beck bei den Einsatzkräften für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Er erinnert daran, wieviel Geld die Ehrenamtlichen der öffentlichen Hand durch Ihr Engagement einsparen. Die seit langen für den Gebirgsbach Lonau geforderte „Totholzsperre“ soll schnellstmöglich realisiert werden.
Für die Unterstützung bei diversen Veranstaltungen bedankte sich die Vorsitzende der Bürgergemeinschaft Beate Ehrhardt und nutzt die Gelegenheit jedem Feuerwehrmann als Spende ein Rettungsmesser zu übergeben.
Herbert Hoeft, Vorsitzender des Feuerwehrausschusses der Stadt Herzberg überbringt die Grüße und den Dank des Feuerwehrausschusses. Er berichtet, dass für den Bereich Brandschutz auch im Jahr 2019 keine Haushaltsmittel gekürzt werden.
Bei den anstehenden Wahlen wurden neu gewählt:
Oberfeuerwehrmann Dennis Mahrhold zum Jugendwart sowie Oberfeuerwehrmann Jan Hendrik Riechel zum Stellvertreter,
Hauptfeuerwehrmann Ralf Naumann zum Atemschutzwart,
Feuerwehrmann Eike Picht zum Kassenprüfer
Ole John zur Kreisdelegiertenversammlung.
In Ihren Ämtern bestätigt wurden:
Hauptfeuerwehrmann Kai Schimansky als Gerätewart,
Oberfeuerwehrmann Detlef Specht als Schriftführer,
Erster Hauptfeuerwehrmann Jörg Wagner als Kassenführer,
Hauptfeuerwehrmann Ralf Naumann als Atemschutzwart
Erster Hauptfeuerwehrmann Michael Wagner als Sicherheitsbeauftragten
Beförderungen:
Steven Specht zum Feuerwehrmann
Dennis Mahrhold und Jan Hendrik Riechel zum Oberfeuerwehrmann
Rüdiger Felgner und Michael Wagner zum ersten Hauptfeuerwehrmann
Sven Morich zum Hauptlöschmeister
Ole John wurde aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Einsatzabteilung übernommen.
Dachstuhlbrand in Pöhlde
(Herzberg/Pöhlde, 03.03.2019, MH) Am Sonntag kam es im Herzberger Ortsteil Pöhlde aus unbekanntem Gründen zu einem Dachstuhlbrand eines Wohnhauses.
Kurz nach 13:00 Uhr bemerkten die Bewohner eines Hauses in der Straße „Am Mühlengraben“ ein Feuer im Dachgeschoss. Die sofort mit einem Feuerlöscher durchgeführten Löschversuche blieben erfolglos.
Glücklicherweise konnte die Familie das Gebäude vor dem Eintreffen der Feuerwehr Pöhlde unverletzt verlassen. Der vorsorglich alarmierte Rettungsdienst aus Herzberg und die Notärztin aus Bad Lauterberg brauchten nicht tätig werden.
Da sich das Feuer bereits auf den Dachstuhl des Gebäudes ausgebreitet hatte wurden umgehend die Feuerwehr Schwarzfeld sowie der Löschzug mit Drehleiter aus Herzberg alarmiert. Nach Eintreffen der Drehleiter wurde das Feuer anschließend von Einsatzkräften unter Atemschutz im Innenangriff sowie über die Drehleiter bekämpft. Um an den Brandherd heranzukommen mussten von der Drehleiter die Dachziegel mittels Einreißhakens entfernt werden.
Der von der Gebäuderückseite vorgenommene Löschangriff blieb aufgrund des dort intakten Daches zunächst ohne erkennbare Wirkung. Um auch hier die Ziegel entfernen und das darunter brennende Feuer löschen zu können wurde der Löschzug mit Drehleiter aus Bad Lauterberg nachgefordert.
Die Eigensicherung der Einsatzkräfte übernahem die Schnelle Einsatzgruppe (SEG) des DRK aus Bad Lauterberg die mit zwei Fahrzeugen zur Einsatzstelle gerufen wurden.
Während die auswärtigen Einsatzkräfte ab 15:30 Uhr nacheinander aus dem Einsatz entlassen werden konnten übernahmen die Pöhlder Einsatzkräfte die Brandwache.
Für die Dauer des Einsatzes mussten die Straßen rund um das Brandobjekt für den Verkehr gesperrt werden.
Eingesetzte Kräfte: | |
Feuerwehr Pöhlde: | 22 Einsatzkräfte mit TLF16/25, LF16-TS, TSF-W, MTW |
Feuerwehr Herzberg: | 33 Einsatzkräfte mit DLK 23/12, HLF 20, LF20, TLF 16/25, ELW, MTW |
Feuerwehr Scharzfeld | 12 Einsatzkräfte mit TLF3000, MLF |
Feuerwehr Bad Lauterberg: | 21 Einsatzkräfte mit DLK 23/12, LF 30/40, TLF 16/25, ELW |
Rettungsdienst: | 4 Einsatzkräfte mit Rettungswagen aus Herzberg und Notarzt aus Bad Lauterberg |
SEG DRK | 5 Einsatzkräfte mit Rettungswagen und KTW 4 |
Polizei Herzberg | 2 Beamte mit Streifenwagen sowie die Tatort-Ermittlungs-Gruppe aus Northeim |
JHV 2019 in Pöhlde
Am Samstag, den 02.02.2019 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Pöhlde im Gasthaus Andres statt. Für den Musikalischen Rahmen sorgte auch in diesem Jahr der Musikzug „SchaPö“.
Ortsbrandmeister Thomas Giaquinto konnte neben Wolfgang Nünemann, Fachbereichsleiter der Stadt Herzberg auch eine Abordnung der befreundeten Feuerwehr aus dem Stadtgebiet Herzberg und dem thüringischen Zwinge begrüßen.
In seinem Jahresbericht ging Giaquinto auf die Ereignisse des vergangenen Jahres ein.
So wurde der Kauf eines in Berlin erworbenen Tanklöschfahrzeuges aufgrund erheblicher Mängeln sowie Ungereimtheiten beim Tachostand mit Hilfe der Stadt Herzberg rückabgewickelt. Gleichzeitig wurde ein vergleichbares Fahrzeug bei einem Händler in Nordhausen gefunden, welches gekauft und anlässlich des Hoffestes im September feierlich übergeben wurde. Unbefriedigend ist, dass sich das Fahrzeug derzeit nochmal beim Lieferanten befindet um die restlichen kleinere Mängel zu beheben. Weiterhin stellte Giaquinto fest, dass der Fußbodenbelag in der Fahrzeughalle dringend erneuert werden muss. Die fehlende Rutschhemmung war in den vergangenen Jahren bereits mehrfach Thema.
Thomas Giaquinto berichtet, dass die Feuerwehr Pöhlde im Jahr 2018 zu 13 Einsätze gerufen wurde, davon 2 Hilfeleistungen, 7 Brandeinsätze, 3 Fehlalarm und eine Alarmübung. Weiterhin wurden 4 Brandsicherheitswachen im Rahmen von Veranstaltungen und der beiden Osterfeuer durchgeführt. Besondere Einsätze waren ein Dachstuhlbrand in der Brandenburger Straße, der Brandeinsatz in einem Herzberger Industriebetrieb, ein Freiflächenbrand auf dem Höhenzug „Acker“ sowie der Einsatz der Bereitschaftsgruppe beim Moorbrand in Meppen.
Es wurden 24 allgemeine Dienstabende durchgeführt, hinzu kamen 2 gesonderte Ausbildungsdienste für Atemschutzgeräteträger und 5 Übungsdienste im Rahmen der Kreisfeuerwehrbereitschaft. Neben 3 technischen Lehrgängen an der Feuerwehrtechnischen-Zentrale in Lasfelde wurde auch 1 Lehrgänge an der „Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz“ in Celle besucht.
Zusätzlich zum Imbiss während des Rosenmontagsumzugs und dem Hoffest am 1. Sonntag im September richtete die Feuerwehr Pöhlde erneut das traditionelle Treffen am 1. Mai auf dem Rotenberg aus.
Insgesamt hat die Feuerwehr Pöhlde 391 Mitglieder, neben 48 aktive Einsatzkräften (davon 8 Frauen) auch 14 Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung, 11 Musiker, 6 Jugendfeuerwehrleute sowie 312 fördernde Mitglieder.
Die 11 Musiker der Feuerwehr Pöhlde bilden zusammen mit 23 Musikern der Feuerwehr Scharzfeld die Spielvereinigung „Schapö“. Im vergangenen Jahr wurden gemeinsam neben 38 Proben auch 16 Ständchen, 12 Umzügen sowie 17 Konzerten durchgeführt. Traditionell werden die Mitglieder in diesem Jahr am Wohltätigkeitskonzert der Musik- und Spielmannszüge des Kreisfeuerwehrverbands Osterode teilnehmen. Dieses findet am Sonntag, 24.03.2017 um 15:00 Uhr in der Stadthalle in Osterode statt.
Jugendfeuerwehrwartin Inken Reinhard konnte berichten, dass der Mitgliederbestand zum Jahresende 2018 mit 6 Jugendlichen, davon 2 Jungen und 4 Mädchen zum Vorjahr nahezu gleich geblieben ist. Neben Fahrzeug- und Gerätekunde, Löschangriff, Knoten und Stiche gehörten im vergangenen Jahr auch Eisrettung und ein Schwimmbadbesuch zum Ausbildungsplan.
Tobias Lyko, Gruppenführer der Gruppe der Kreisfeuerwehrbereitschaft berichtete über die Aktivitäten im vergangenen Jahr. Bei dem Moorbrand in Meppen unterstütze die Feuerwehr Pöhlde in der Zeit vom 23. Bis 26.09.2018 mit 8 Einsatzkräften und einem Tanklöschfahrzeug den Einsatz der Kreisfeuerwehrbereitschaft des Landkreises Göttingen.
In seinem Grußwort dankte Fachbereichsleiter Wolfgang Nünemann den Einsatzkräften und überbrachte die Grüße des Bürgermeisters und des Stadtrates. Er berichtet über die Beschaffungen die seitens der Stadt im vergangenen Jahr durchgeführt wurden.
Stadtbrandmeister Gerd Hermann berichtet, dass der Schwerpunkt im letzten Jahr in der Einführung des Verwaltungsprogram „FeuerOn“ und der Bereitstellung von Mitteln für die Beschaffung neuer Feuerwehrschutzkleidung gelegen hat. Die 227 aktiven Kameradinnen und Kameraden der 5 Feuerwehren der Stadt Herzberg wurden im Jahr 2018 insgesamt zu 198 Einsätze gerufen.
Markus Herzberg, 2. Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Osterode am Harz bedankt bei den Mitgliedern für Ihre wichtige ehrenamtliche Arbeit und berichtet über aktuelle Themen auf Verbandsebene. So konnte im Jahr 2018 durch die Änderung der Sozialgesetzgebung in Niedersachsen eine deutliche Verbesserung der Absicherung von Einsatzkräften im Feuerwehrdienst erreicht werden.
Bei den anstehenden Wahlen wurden Oberlöschmeisterin Inken Lyko zur Jugendwartin sowie Hauptfeuerwehrmann Christian Lyko zu ihrem Stellvertreter gewählt. Weiterhin wurden von der Versammlung Hauptfeuerwehrmann Maik Kreie zum Atemschutzwart, Löschmeister Hendrick Jakob zum Sicherheitsbeauftragten und der Erste Hauptfeuerwehrmann Christian Spötter zur Kassenprüfer gewählt.
Beförderungen:
Jan Eike Hoffmann zum Oberfeuerwehrmann
Jonas Böttcher zum Hauptfeuerwehrmann
Matthias Handke zum ersten Hauptfeuerwehrmann
Mit der Ehrennadel des Landesfeuerwehrverband Niedersachsen für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden der 1. Hauptfeuerwehrmann Dieter Heidelberg und Brandmeister Uwe Jakob ausgezeichnet.
Bei den fördernden Mitgliedern wurden für 40 jähriger Mitgliedschaft Uta Weitzel sowie für 60 jährige Mitgliedschaft Willi Becker geehrte.