Kreisfeuerwehrverband Osterode Harz
  • Home
    • Ansprechpartner
    • Bilder Galerie
    • Impressum
  • Aktuell
    • Presseberichte KFV-OHA
    • Pressemeldungen DFV
  • Verband
    • Wir über uns
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Vorstand
  • Feuerwehren
    • Ortswehren
      • Stadt Osterode
      • Stadt Herzberg
      • Stadt Bad Lauterberg
      • Stadt Bad Sachsa
      • Gemeinde Bad Grund
      • Samtgem. Hattorf
      • Gemeinde Walkenried
    • Notfallseelsorge
    • Werkfeuerwehren
    • Ausbildung
      • Lehrgänge
    • FTZ
    • Kreisbereitschaft
      • FmIuK
      • Fachzug I - Wasserförderung
      • Fachzug II - Wassertransport
      • Fachzug III - Tech. Hilfeleistung
      • Fachzug IV - Logistik
      • Gefahrgut
    • Jugendfeuerwehr
    • Technische Einsatzleitung
      • TEL Führung
  • Bürger-Info
    • Tipps & Infos
      • Rauchmelder
      • Weihnachten
      • Im Notfall (ICE/IN)
      • Faschingszeit
  • KFV intern
    • Rundschreiben KFV
    • Rundschreiben LFV
    • Atemschutzstrecke
  • Presseberichte KFV-OHA
  • Pressemeldungen DFV
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Aktuell
  4. Presseberichte KFV-OHA

Presseberichte KFV-OHA

PKW Brand in der Ringstraße

(25.11.2018, Bad Sachsa, DK) Am frühen Sonntagmorgen um 3:48 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Sachsa zu einem PKW-Brand in die Ringstraße alarmiert.

Bei Ankunft der Einsatzkräfte stand der PKW bereits in Vollbrand, ein Trupp unter Atemschutz konnte das Feuer aber schnell löschen.

Verletzt wurde bei diesem Brand niemand, die Polizei geht von einem technischen Defekt als Brandursache aus. Eingesetzt waren 20 Einsatzkräfte der Kernstadtwehr mit ELW 1, LF 20 und TLF 16/25. Nach Abschluss der Löscharbeiten konnte die Einsatzstelle wieder verlassen werden.

Brand einer Holzerntemaschine

(06.11.2018, Bad Grund, DS) Zu einer brennenden Holzernte-Maschine (Harvester) wurden am Dienstag um 11:49 Uhr die Ortsfeuerwehren Bad Grund, Gittelde und Windhausen alarmiert.

Da der Schadensort beim Absetzten des Notrufs nicht genau lokalisiert werden konnte, fuhren die Einsatzkräfte einen Notfall-Rettungspunkt der Niedersächsische Landesforsten zwischen Windhausen und Bad Grund an. Von hier aus begleitete ein Ortskundiger die Fahrzeuge zur mehrere Kilometer im Waldgebiet gelegenen Einsatzstelle.

Dort brannte bei Eintreffen des ersten Fahrzeuges die Forstmaschine bereits in voller Ausdehnung. Das Feuer wurde mit mehreren Trupps (je zwei Personen) unter Atemschutz mittels Schwer- und später Mittelschaum bekämpft.

Nach Abschluss der Arbeiten wurde die Einsatzstelle an den zuständigen Revierförster übergeben; dieser leitete zusammen mit dem Mitarbeiter der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Göttingen (Fachbereich Umwelt, Fachdienst Wasser) weitere Maßnahmen zum Aufnehmen der ausgelaufenen Betriebsstoffe ein. Der Einsatzverlauf erforderte eine umfangreiche Nachbereitung, welche ca. 4,5 Stunden nach der Alarmierung abgeschlossen werden konnte.

Bei ersten Löschversuchen wurde der Fahrer des Holzvollernters sowie ein Mitarbeiter einer Wartungsfirma leicht verletzt. Der Sachschaden beträgt, laut eines Polizeisprechers, mehrere zehntausend Euro. Die Brandursache ist zunächst unklar.

Eingesetzte Kräfte:
- Feuerwehr Gittelde (TLF, LF)
- Feuerwehr Bad Grund (ELW, HLF, TLF)
- Feuerwehr Windhausen (LF)
- Rettungsdienst (RTW)
- Polizei (Streifenwagen)
- Landkreis Göttingen (Personenkraftwagen
- Niedersächsische Landesforsten (Betriebsfahrzeug)

harvester 1

Der erste Trupp ging mit einem Schwerschaumrohr zur Brandbekämpfung vor.

harvester 3

Nun konnten alle Bereiche des Fahrzeugs mit Mittelschaum abgedeckt werden.

harvester 2

Um eine bessere Löschwirkung zu erzielen musste der Motorraum
der Holzernte-Maschine mithilfe eines weiteren 'Harvesters' geöffnet werden.

harvester 4

Die blau markierten Bereiche zeigen die (vergleichsweise) wärmeren Flächen an den Maschinenteilen infolge der ersten Nachlöscharbeiten an.

harvester 5

Solch ein Einsatz erfordert umfangreiche Reinigungs- und Nachbereitungsmaßnahmen;
an der Einsatzstelle erfolgte eine Grob-/Vorreinigung von Bekleidung und Ausrüstung.

 

20. Wohltätigkeitskonzert 2019

Plakat2019

Treffen der ehemaligen Funktionsträger 2018

(03.11.2018, KFV Osterode, MH) Am Samstag den 03.11.2018 kamen die ehemaligen Funktionsträger aus den Feuerwehren des Kreisfeuerwehrverbands Osterode am Harz zu Ihrem traditionellen Jahrestreffen zusammen.

Verbandsvorsitzender Martin Dannhauer begrüßte die rund 70 Anwesenden auf das Herzlichste und gab einen Überblick über das Feuerwehrgeschehen im zu Ende gehenden Jahr 2018. Das durch den Kreisfeuerwehrverband Osterde am Harz ausgerichtete Treffen findet traditionell immer am 1. Samstag im November im Feuerwehrhaus Osterode statt.

Untermalt wurde die Veranstaltung durch den Musikzug Schwiegershausen. Für die Teilnehmer bot sich ein unterhaltsamer Nachmittag bei Kaffee und Kuchen.

IMG 9800

  1. Treffen der Feuerwehrbereitschaften in Förste
  2. Neues MLF in Scharzfeld
  3. Brand von Hackschnitzeln in Herzberg
  4. Kreisfeuerwehrverband Osterode unterstützt die Kreisausbildung
  5. Neue Brandmeister in Riefensbeek-Kamschlacken

Seite 64 von 178

  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
Copyright
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz