Kreisfeuerwehrverband Osterode Harz
  • Home
    • Ansprechpartner
    • Bilder Galerie
    • Impressum
  • Aktuell
    • Presseberichte KFV-OHA
    • Pressemeldungen DFV
  • Verband
    • Wir über uns
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Vorstand
  • Feuerwehren
    • Ortswehren
      • Stadt Osterode
      • Stadt Herzberg
      • Stadt Bad Lauterberg
      • Stadt Bad Sachsa
      • Gemeinde Bad Grund
      • Samtgem. Hattorf
      • Gemeinde Walkenried
    • Notfallseelsorge
    • Werkfeuerwehren
    • Ausbildung
      • Lehrgänge
    • FTZ
    • Kreisbereitschaft
      • FmIuK
      • Fachzug I - Wasserförderung
      • Fachzug II - Wassertransport
      • Fachzug III - Tech. Hilfeleistung
      • Fachzug IV - Logistik
      • Gefahrgut
    • Jugendfeuerwehr
    • Technische Einsatzleitung
      • TEL Führung
  • Bürger-Info
    • Tipps & Infos
      • Rauchmelder
      • Weihnachten
      • Im Notfall (ICE/IN)
      • Faschingszeit
  • KFV intern
    • Rundschreiben KFV
    • Rundschreiben LFV
    • Atemschutzstrecke
  • Presseberichte KFV-OHA
  • Pressemeldungen DFV
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Aktuell
  4. Presseberichte KFV-OHA

Presseberichte KFV-OHA

20. Wohltätigkeitskonzert 2019

Plakat2019

Treffen der ehemaligen Funktionsträger 2018

(03.11.2018, KFV Osterode, MH) Am Samstag den 03.11.2018 kamen die ehemaligen Funktionsträger aus den Feuerwehren des Kreisfeuerwehrverbands Osterode am Harz zu Ihrem traditionellen Jahrestreffen zusammen.

Verbandsvorsitzender Martin Dannhauer begrüßte die rund 70 Anwesenden auf das Herzlichste und gab einen Überblick über das Feuerwehrgeschehen im zu Ende gehenden Jahr 2018. Das durch den Kreisfeuerwehrverband Osterde am Harz ausgerichtete Treffen findet traditionell immer am 1. Samstag im November im Feuerwehrhaus Osterode statt.

Untermalt wurde die Veranstaltung durch den Musikzug Schwiegershausen. Für die Teilnehmer bot sich ein unterhaltsamer Nachmittag bei Kaffee und Kuchen.

IMG 9800

Treffen der Feuerwehrbereitschaften in Förste

(03.11.2018, Förste, MH) Am Samstag trafen sich die Feuerwehrbereitschaften der Abschnitte West, Ost und Nord zu einem ersten gemeinsamen Treffen in Förste ein. Der Versorgungszug aus dem Abschnitt Nord hatte beim Eintreffen der Einsatzkräfte Kaffee und Kuchen vorbereitet. Ziel des Treffens war das Kennenlernen der Kameraden untereinander.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen berichtete Kreisbrandmeister Volker Keilholz über die Einsätze der Kreisfeuerwehr beim Moorbrand in Meppen. Hier kamen auf Anforderung aus Meppen nur geländegängige Tanklöschfahrzeuge in unwegsamen Gebiet zum Einsatz. Es musste aus den Feuerwehren des Landkreises Göttingen ein neuer Zug zusammengestellt werden, der den spezifischen Anforderungen aus Meppen Rechnung tragen konnte.

Eine besondere Überraschung hatten die Mitglieder der Bereitschaft Ost vorbereitet. Sie überreichten Abschnittsleiter Heinrich Marx zum Abschied aus seinem Amt einen Präsentkorb und bedankt sich für die jahrelange vertrauensvolle Zusammenarbeit.

DSC00061

DSC00065

Kreisbrandmeister Volker Keilholz begrüßt die Anwesenden
und Berichtet über den Einsatz dedr Kreisfeuerwehr beim Moorbrand in Meppen

DSC00074

Abschnittsleiter Nord Martin Dannhauer begrüßt die Mitglieder der Bereitschafften in Förste

 DSC00077

Die Mitglieder der Breitschafft Ost überreichen Abschnittsleiter Heinrich Marx
zum Abschied aus seinem Amt einen Präsentkorb

DSC00080 

 

 DSC00040    DSC00041

   DSC00043  DSC00044

  DSC00045  DSC00046

 DSC00047  DSC00048

 DSC00049   DSC00050

  


  

   

Neues MLF in Scharzfeld

(Scharzfeld, MH) Am 31.10.2018 wurde vom stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Herzberg Hans-Jürgen Gückel im feierlichen Rahmen ein neues MLF an die Feuerwehr Scharzfeld übergeben.

Hans-Jürgen Gückel, selbst aktives Mitglied der Feuerwehr Scharzfeld, brachte seine Freude zum Ausdruck, mit diesem neuen Fahrzeug wieder 170.000,00 Euro sinnvoll in die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger von Scharzfeld und der Stadt Herzberg investiert zu haben.

 

IMG 97852

In Ihren Grußworten wünschten Stadtbrandmeister Gerd Herrmann, Abschnittsleiter Martin Dannhauer sowie Herbert Hoeft, Vorsitzender vom Feuerwehrausschuss der Stadt Herzberg dem Fahrzeug und vor allem der Mannschaft allzeit gute Fahrt und eine sichere Heimkehr von den bevorstehenden Einsätzen. Ortsbrandmeister Jens Köchermann bedankt sich im Namen der Mitglieder der Feuerwehr bei Rat und Verwaltung und lud die Anwesenden im Anschluss zu einem kleinen Imbiss ein.

Der MAN TGL 10.220 mit Straßenfahrgestell wurde von der Firma „Brandschutztechnik Görlitz GmbH“ (BTG) im gleichnamigen Ort zu einem „MLF“ (Mittleres Löschfahrzeug) aufgebaut. Es verfügt neben einer fest eingebauten Pumpe mit einer Leistung von 2.000 l pro Minute über eine zusätzliche Tragkraftspritze sowie einen Löschwassertank von 1.000 l. Ein Lichtmast sowie ein tragbares Stativ mit zwei Schweinwerfern -beides in LED Technik- sorgen in Verbindung mit dem neuen, tragbaren 3 KVA Stromerzeuger für ein sicheres Arbeiten bei Dunkelheit. Der Staffelbesatzung von 6 Einsatzkräften stehen 4 Atemschutzgeräte zur Verfügung, wovon zwei in der Mannschaftskabine verbaut wurden und bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle angelegt werden können. Das neue MLF ersetzt ein LF 8 auf Iveco/Magirus aus dem Jahr 1987.

Zur weiteren Beladung gehören unter anderem ein Handseilzug der Firma Greif, eine Tauchpumpe, zwei Winkelschleifer, ein Hygienebord sowie Werkzeug zur Notöffnung von Türen.

IMG 9775

v.l.n.r. Ortsbürgermeister Hans-Jürgen Gückel, Ortsbrandmeister Jens Köchermann, Stellv. Ortsbrandmeister Andreas Werner

IMG 9769 IMG 9770

IMG 9790   IMG 9789

IMG 9788       IMG 9787

IMG 9786    IMG 9768

         

  1. Brand von Hackschnitzeln in Herzberg
  2. Kreisfeuerwehrverband Osterode unterstützt die Kreisausbildung
  3. Neue Brandmeister in Riefensbeek-Kamschlacken
  4. Feuerwehr löscht zum 3. Mal in diesem Jahr im ehemaligen Kinderheim
  5. Feuerwehren unterstützen bei Großbrand in Meppen

Seite 64 von 178

  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
Copyright
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz