Kreisfeuerwehrverband Osterode Harz
  • Home
    • Ansprechpartner
    • Bilder Galerie
    • Impressum
  • Aktuell
    • Presseberichte KFV-OHA
    • Pressemeldungen DFV
  • Verband
    • Wir über uns
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Vorstand
  • Feuerwehren
    • Ortswehren
      • Stadt Osterode
      • Stadt Herzberg
      • Stadt Bad Lauterberg
      • Stadt Bad Sachsa
      • Gemeinde Bad Grund
      • Samtgem. Hattorf
      • Gemeinde Walkenried
    • Notfallseelsorge
    • Werkfeuerwehren
    • Ausbildung
      • Lehrgänge
    • FTZ
    • Kreisbereitschaft
      • FmIuK
      • Fachzug I - Wasserförderung
      • Fachzug II - Wassertransport
      • Fachzug III - Tech. Hilfeleistung
      • Fachzug IV - Logistik
      • Gefahrgut
    • Jugendfeuerwehr
    • Technische Einsatzleitung
      • TEL Führung
  • Bürger-Info
    • Tipps & Infos
      • Rauchmelder
      • Weihnachten
      • Im Notfall (ICE/IN)
      • Faschingszeit
  • KFV intern
    • Rundschreiben KFV
    • Rundschreiben LFV
    • Atemschutzstrecke
  • Presseberichte KFV-OHA
  • Pressemeldungen DFV
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Aktuell
  4. Presseberichte KFV-OHA

Presseberichte KFV-OHA

Feuerwehren aus zwei Landkreisen im Großeinsatz an der Hanskühnenburg

(18.09.2018, Hanskühnenburg, MH) Am Dienstagmittag wurde am Fuße der Seilerklippen, in der Nähe der auf dem Höhenzug Acker gelegenen Hanskühnenburg, ein Feuer entdeckt. Die Leitstelle alarmierte daraufhin die Feuerwehr Osterode, das Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Lasfelde sowie den Unimog der Feuerwehrtechnischen Zentrale.

Da bei der Anfahrt über die Sösetalsperre das vorausfahrende Tanklöschfahrzeug aufgrund technischen Defekts ausfiel, konnte die restlichen Fahrzeuge die einspurige Bergstrecke nicht passieren. Umgehend wurden weitere Kräfte aus Herzberg und Lonau angefordert. Die Fahrzeuge aus dem Bereich der Stadt Herzberg fuhren von Lonau aus durch das Kirchtal die Hanskühnenburg an.

Gleichzeitung wurden Tanklöschfahrzeuge der Feuerwehren Sankt Andreasberg und Braunlage über Stieglitzeck und der Ackerstraße zur Einsatzstelle entsandt. Der mit 2.000 Metern Schlauch beladene Gerätewagen Logistik der Feuerwehrtechnischen Zentrale wurde von Kräften der Feuerwehr Lasfelde besetzte und fuhr ebenfalls die Einsatzstelle über Lonau an.
Die Seilerklippen befinden sich in ca. 760 m Höhe auf dem Gebirgskamm „Acker“. Sie sind nur über einen Wanderweg von der ca. 1,5 km entfernten „Hanskühnenburg“ erreichbar. Die Einsatzkräfte mussten von Hand mit ca. 90 B-Schläuchen eine Wasserversorgung aufbauen. Um bei Transport der Schläuche auf dem schmalen Weg zu unterstützen wurden die Quads des ASB Bad Lauterberg sowie des QSMT angefordert. Der Gerätewart der Feuerwehr Lonau unterstütze den Transport ebenfalls mit seinem privaten ATV (All Terrain Vehikel). Der Unimog der Feuerwehrtechnischen Zentrale, transportierte zwei Verstärkerpumpen an Ihre Einsatzorte. Damit der Unimog die Einsatzstelle erreichen konnte mussten am Wanderweg einige Bäume mit Motorsägen zurückgeschnitten werden.

Nachdem die Schlauchleitung gegen 18:15 Uhr vollständig fertiggestellt war, wurde diese von den Tanklöschfahrzeugen gespeist. Hierzu wurde ein Pendelverkehr über das Mariental nach Lonau eingerichtet. Die Tanklöschfahrzeuge wurden am Waldschwimmbad betankt und kehrten über das Kirchtal zurück zum Übergabepunkt auf der Hanskühnenburg. Um über ausreichende Transportkapazitäten zu verfügen, wurden die wasserführenden Fahrzeuge der Feuerwehren Scharzfeld und Pöhlde alarmiert.
Im Verlauf des Einsatzes wurden ca. 35.000 Liter Löschwasser transportiert.
Glücklicherweise konnte sich der Brandherd aufgrund der felsigen Umgebung nur sehr schwer ausbreiten. Somit war es den Einsatzkräften vor Ort möglich, das Feuer über die lange Einsatzdauer auf ein kleines Gebiet einzudämmen.

Nachdem sämtliche Glutnester abgelöscht waren, konnte gegen 19:45 Uhr „Feuer aus“ gemeldet werden. Die anschließende Rücknahme der Pumpen und anderen Gerätschaften erfolgte ebenfalls mit Hilfe des Unimog des FTZ. Kreisbrandmeister Volker Keilholz, der zusammen mit Abschnittsleiter Martin Dannhauer vor Ort war um sich ein Bilde der Lagen zu machen, betonte in diesem Zusammenhang wie wichtig die anstehende Ersatzbeschaffung des mittlerweile in die Jahre gekommen Unimog der FTZ ist. Die Feuerwehren im Landkreis Göttingen benötigen auch in der Zukunft ein hochgeländegängiges Einsatzfahrzeug um Ihre Aufgaben erfüllen zu können. Hierzu zählen nicht nur der Transport von Ausrüstungsgegenständen bei Bränden sondern auch bei Menschenrettung aus schwerem Gelände.

Insgesamt waren 120 Kräfte der Feuerwehren Herzberg, Osterode, Lasfelde, Lonau, Sieber, Sankt Andreasberg, Braunlage, Scharzfeld und Pöhlde sowie des ASB und DRK Bad Lauterberg, QSMT und der Forst- bzw. Nationalparkverwaltung im Einsatz. Die Wirtin der Hanskühnenburg kümmerte sich um die Verpflegung der Einsatzkräfte.

Gegen 22:30 Uhr konnte, nach Herstellung der Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge der Einsatz beendet werden.

       FF Acker HKB 1   FF Acker HKB 3

FF Acker HKB 7  FF Acker HKB 8

  FF Acker HKB 2 

  FF Acker HKB 4

 FF Acker HKB 5   FF Acker HKB 6

Wettbewerbe 2018

(Düna, 16.09.2018, MH) Am Sonntag fanden bei schönstem Sonnenschein „auf“ Düna die Pokalwettbewerbe des Kreisfeuerwehrverbands Osterode am Harz e.V. statt. Insgesamt gingen am Vormittag 19 Gruppen der Feuerwehren aus dem Verbandsgebiet des ehemaligen Landkreis Osterode an den Start.

Ein großes Dankeschön geht an die ausrichtende Ortsfeuerwehr Düna. Die Kameradinnen und Kameraden um Ortsbrandmeister Andreas Particke hatten die Wettbewerbe hervorragend organisiert und für einen reibungslosen Ablauf gesorgt. Das Küchenteam hatte für alle Teilnehmer ein leckeres Mittagessen vorbereitet, so das um 13:45 Uhr gestärkt die Siegerehrung vorgenommen werden konnte.
Der Dank gilt ebenso den Wertungsrichtern aus der Samtgemeinde Gieboldehausen für die objektive Bewertung der einzelnen Gruppen.

Die Siegerehrung nahm der Verbandsvorsitzende Martin Dannhauer zum Anlasse eine besondere Ehrung vorzunehmen. Aufgrund seiner langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit im Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes zeichnet der Landesfeuerwehr Niedersachsen den Ortsbrandmeister aus Elbingerode, Frank Wemheuer mit der Ehrennadel in Bronze aus.
Die Ortsvorsteherin von Düna, Silke Heyde bedankte sich in Ihrem Grußwort bei den Einsatzkräften für die ehrenamtlich geleistet Arbeit. Die Feuerwehr „auf“ Düna ist, wie in vielen kleinen Orten, ein wichtiger Träger der Gemeinschaft.

Die Gruppe Elbingerode 1 konnte in diesem Jahr mit 445,16 von 500 möglichen Punkten den ersten Platz für sich entscheiden, die Gruppen Elbingerode 2 und Dorste 2 erreichten mit 441,88 Punkten den zweiten bzw. mit 437,61 Punkten den dritten Platz. Der vom ehemaligen Vorsitzenden Thomas Schulze und Gemeindebrandmeister Uwe Brakel im letzten Jahr gestiftet Wanderpokal bleibt somit auch in diesem Jahr fest in der Hand der Feuerwehr Elbingerode.

KFV2018
Foto: Christoph Murken, Feuerwehr Dorste

Verkehrsunfall auf der B27 mit mehreren schwer Verletzten

(Herzberg, 15.09.2019, MH) Am Samstag wurde die Feuerwehr Herzberg gegen 16:25 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die B27 zwischen Einfahrt Aue und Kastanienplatz gerufen.

Ein PKW Fahrer war aus Richtung Göttingen kommend aus bislang ungeklärter Ursache zu weit nach links gefahren und frontal mit einem entgegenkommenden Kleinwagen zusammengeprallt. In beide Fahrzeuge befanden sich zum Unfallzeitpunkt jeweils zwei Erwachsene und ein Kind.

Während die Rettungsleistelle aufgrund der eingegangenen Notrufe bei der Alarmierung noch von leichteren Verletzungen bei den Insassen ausgegangen war, stellen die ersten Einsatzkräfte vor Ort fest, dass die Personen beim Unfall teilweise schwer verletzt wurden. Umgehend wurden weitere Rettungsmittel zur Einsatzstelle nachgefordert. Darunter insgesamt 6 Rettungswagen, zwei Notarzteinsatzfahrzeuge, der leitende Notarzt, der Einsatzleitwagen des Deutschen Roten Kreuzes aus Bad Lauterberg sowie die Rettungshubschrauber aus Göttingen und Nordhausen.

Um die Fahrerin des Kleinwagens möglichst schonend aus dem Fahrzeug  retten zu können wurde das Dach mittel hydraulischen Rettungsgerät entfernt. Die beiden schwer verletzten Frauen aus dem Kleinwagen wurden anschließend  mit den Rettungshubschraubern in die Kliniken Göttingen und Nordhausen geflogen. Ein Kind wurde mit Rettungswagen in die Kinderklinik der Universität Göttingen transportiert. Die anderen Patienten wurden zur weiteren Behandlung in die Klinik Herzberg gebracht.

Für die Dauer der Rettungs- und Aufräumarbeiten sowie der Polizeilichen Unfallaufnahme musste die Bundestrasse 27 zwischen Herzberg und Auekrug bis ca. 18:30 Uhr voll gesperrt werden.

IMG 8928 IMG 8938

 

IMG 9556

Entstehungsbrand in Herzberg - Beethovenstraße

(21.08.2018, Herzberg, MH) Am Dienstag bemerkte ein Bewohner in der Herzberger Beethovenstraße gegen 19:15 Uhr einen ungewöhnlichen Geruch sowie eine leichte Rauchentwicklung im 1. OG seines Hauses.
Über den Notruf 112 teilte er die Situation der Feuerwehr mit. Während nach Eintreffen der ersten Kräfte ein Trupp unter Atemschutz das oberer Stockwerk erkundetet wurde sicherheitshalber die Drehleiter für einen möglichen Außenangriff in Stellung gebracht. Der Atemschutztrupp stellte nach kurzer Suche einen Entstehungsbrand in einem kleinen Abstellraum neben der Küche im 1. OG fest. Dieser konnte mittels Kleinlöschgerät (Kübelspritze) abgelöscht werden.

Abschließend wurden das Dachgeschoss mit zwei Lüftern vom Brandrauch befreit. Zur Betreuung der drei Hausbewohner sowie zur Eigensicherung der Einsatzkräfte war ebenfalls ein Rettungswagen vor Ort. Da glücklicherweise Niemand verletzt wurde, brauchte die Besatzung nicht tätig werden.

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Herzberg: 22 Einsatzkräfte mit HLF20, DLK 23/12, LF20, ELW
Rettungsdienst: 2 Einsatzkräfte mit Rettungswagen

Beethovenst 1

 

Beethovenst 3

  1. Zimmerbrand in der Herzberger Schillerstraße
  2. Verkehrsunfall mit einem Verletzten in Herzberg
  3. Feuer in Herzberger Papierfabrik
  4. Verkehrsunfall auf der B27
  5. Kinder in PKW eingeschlossen

Seite 67 von 178

  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
Copyright
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz